Gert Uwe Detlefsen Bücher






Eine der ältesten Stahlbau-Schiffswerften ist die Hitzler-Werft in Lauenburg/Elbe, die inzwischen ihr 125-jähriges Firmenjubiläum gefeiert hat. Mehr als 800 Schiffe sind hier an der Elbe geplant und konstruiert worden; dazu zählen 250 Schleppkähne und Hafenschuten, etwa 120 Motorboote und Barkassen, neun Fischdampfer, 100 Motorfrachter, 92 Tanker und Bunkerboote (darunter 22 Seeschiffe), 68 Bohrinselversorger, 36 Schlepper sowie 13 Eisbrecher und weitere Spezialschiffstypen wie Forschungsschiffe, Taucherbasisschiffe, Tonnenleger, Küstenstreifenboote, Vieh- und Zementtransporter, Feuerlösch- und Ölauffangschiffe, Schwimmkräne und Schwimmdocks. Vom ersten Neubau, dem Schleppkahn JOHANNA, der am 10. September 1886 vom Stapel lief, bis zum Flusseisbrecher KIETZ im August 2011 – sie alle sind im vorliegenden Buch verzeichnet. Zahlreiche Abbildungen dokumentieren die Geschichte der Hitzler-Werft auf eindrucksvolle Weise.
Schon in der Frühzeit des deutschen Schienenverkehrs sind von staatlichen wie privaten Eisenbahngesellschaften auch Dampferlinien mit eigenen Schiffen betrieben worden: auf dem Bodensee und den bayerischen Seen, auf Rhein und Main, auf Elbe, Weser und Oder, zu den Inseln in Nord- und Ostsee auf großen Fähren mit internationalen Expresszügen nach Skandinavien. Dieses Buch schildert in 200 hervorragenden, großformatigen Fotos sowie einem informativen und kompetenten Text die Geschichte dieser Schiffe der Eisenbahnen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Die reinen Passagierschiffe und sonstigen Fahrzeuge sind ebenso behandelt wie die mit Gleisen ausgestatteten Fähren, die auf Flüssen und Seen verkehrenden ebenso wie die Seeschiffe. Ein ausführlicher Katalogteil enthält die technischen Daten und die Lebensläufe aller 391 Schiffe deutscher Eisenbahnen.