Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Konrad Fiedler

    23. September 1841 – 13. Juni 1895
    Systematic, evolutionary, and ecological implications of myrmecophily within the Lycaenidae (Insecta: Lepidoptera: Papilionoidea)
    Schriften über Kunst
    Die Tagebücher 1866 - 1875
    Über die Beurteilung von Werken der bildenden Kunst
    Über den Ursprung der künstlerischen Tätigkeit
    Conrad Fiedlers Schriften über Kunst
    • Conrad Fiedlers Schriften über Kunst ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1896. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Conrad Fiedlers Schriften über Kunst
    • Conrad Fiedler (1841-1895) gilt als einer der wirkmächtigsten Kunsttheoretiker. Bis heute kommt kaum ein Standardwerk zur Philosophie der Wahrnehmung ohne einen Verweis auf sein Werk aus. Fiedler, geboren als Sohn eines vermögenden Tuchfabrikanten, promovierte zunächst in Jura, bevor er sich ausgedehnten Reisen bis in den Orient widmete. In Rom lernte er Hans von Marées kennen, einen zeitgenössischen Künstler, den er fortan als Mäzen unterstützte. Seine Theorie des Sehens entwickelte Fiedler auch am Beispiel des Schaffens von Marées und gestützt auf seine intensive Lektüre von Schopenhauer und Kant. Brigitte Boiar publiziert hier erstmals die umfangreichen Tagebücher Fiedlers aus den Jahren 1866-1875. Sie gestatten einen tiefen Einblick in Fiedlers Privatleben, sein Verhältnis zur Mutter, den Frauen und zu den von ihm geförderten Künstlern. Alle diese Beziehungen gestalteten sich durchaus ambivalent.

      Die Tagebücher 1866 - 1875
    • Aphorismes

      • 127 Seiten
      • 5 Lesestunden

      La profondeur, la précision et la vivacité de l'écriture fiedlerienne se révèlent pleinement dans ces pensées toujours subtiles, parfois fulgurantes, qui reprennent et prolongent la réflexion conduite dans l'ouvrage Sur l'origine de l'activité artistique, édité par D Cohn dans la même collection. La pensée de Fiedler est plus qu'un moment majeur de l'esthétique néo-kantienne : elle élève l'art à la dignité d'une théorie de la connaissance. Son refus d'une esthétique vouée au bon goût, l'affirmation qu'un jugement artistique objectif est possible servent une conception de l'oeuvre comme révélation des conditions de la visibilité. L'art devient, avec lui et pour la modernité qui s'annonce, une exploration de la perception humaine en tant que telle. Aussi Fiedler est-il aujourd'hui redécouvert et son influence sur Georg Simmel ou Ernst Cassirer, autant que sur Wölfflin ou Panofsky réévaluée à sa juste mesure.

      Aphorismes
    • "La presente edizione raccoglie tre saggi particolarmente significativi del pensiero fiedleriano: Sulla valutazione delle opere d'arte figurativa (1876), il suo saggio d'esordio, e Sull'origine dell'attività artistica (1887), il saggio più noto e più importante, presentati in una nuova traduzione integrale; nonché Tre frammenti su realtà e arte, uno scritto incompleto che fu probabilmente il suo ultimo lavoro, per la prima volta tradotto in italiano. Toccano tutti in modo illuminante problemi essenziali della riflessione estetica: il giudizio, la creazione artistica, la relazione tra occhio e mano, e il rapporto tra arte figurativa, linguaggio, pensiero e realtà. Itesti, finemente curati da Andrea Pinotti e Fabrizio Scrivano, sono corredati da un'accurata rassegna critica e bibliografica che illustra la penetrazione del pensiero di Fiedler nella cultura artistica e filosofica; e una particolare attenzione è dedicata alla sua ricezione italiana."--Page 4 of cover

      Scritti sull'arte figurativa
    • Réflexion sur l'art comme processus esthétique et philosophique de création. L'oeuvre en gestation est un mode d'appropriation de la connaissance et d'approche d'une réalité supérieure. En comparant peinture et architecture contemporaines et systèmes philosophiques antiques, explique le rôle de l'oeuvre d'art dans l'histoire.

      Essais sur l'art