Bruno Predel Reihenfolge der Bücher






- 1982
- 1978
Viskosimetrische Untersuchungen an metallischen Schmelzen
- 121 Seiten
- 5 Lesestunden
Inhaltsverzeichnis: 1. Vorbemerkungen zur Viskosität und deren Definition als Transportphänomen, einschließlich Anomalien im Viskositäts-Temperatur-Verlauf. 2. Meßmethoden: Kapillar-Viskosimeter, Rotations-Viskosimeter (Couette-System), Torsions-Oszillations-Viskosimeter. 3. Ziel der Untersuchung und Methoden. 4. Konstruktion eines Torsions-Oszillations-Viskosimeters für Temperaturen bis etwa 360 K: Aufbau der Versuchsanordnung und Vorversuche. 5. Viskosität von flüssigem Gallium und geschmolzenem Hg5Tl2: Stoffliche Besonderheiten, methodische Details, Durchführung und Auswertung der Viskositätsmessungen sowie Interpretation der Resultate. 6. Übersicht über die Viskosität flüssiger binärer Legierungen. 7. Konstruktion eines Torsions-Oszillations-Viskosimeters für Temperaturen bis 800 K: Versuchsanordnung, Dämpfung, meßtechnische Schwierigkeiten und Eichung. 8. Nachschmelzeffekt bei Indium und Zinn. 9. Untersuchungen im Indium-Zinn-System: Überblick und Viskositäten. 10. Konstruktion eines Kapillar-Viskosimeters: Versuchsanordnung, Nachweisgeräte, Druckbestimmung und Eichung. 11. Untersuchungen im Quecksilber-Thallium-System: Überblick und Viskositäten. 12. Untersuchungen im Quecksilber-Indium-System: Überblick und Viskositäten. 13. Diskussion der Ergebnisse in den Systemen Quecksilber-Thallium, Quecksilber-Indium und Indium-Zinn. 14. Schlußbemerkungen. 15. Literaturverzeichnis. 16. Anhang: Unterkühlungsexperimente an reinem Ga
- 1977
Untersuchungen zur diskontinuierlichen Ausscheidung in metallischen Systemen
- 401 Seiten
- 15 Lesestunden
Wir weisen darauf hin, dass die Kapitel 9-11 auf der Diplomarbeit von Herrn Dr. Ulrich Klisa beruhen, ohne dass das Werk einen Hinweis darauf enthält.
- 1976
Inhaltsverzeichnis1. Einführung.2. Überblick über einige thermodynamische Zusammenhänge.3. Experimentelle Methoden.3.1 Partialdampfdruckmessungen nach der Vergleichsmethode.3.2 Partialdampfdruckmessungen nach der isopiestischen Methode.3.3 Bestimmung der thermodynamischen Aktivitäten nach der EMK-Methode.3.4 Hochtemperatur-Kalorimeter.3.5 Differential-Thermoanalyse zur Ermittlung von Phasengleichgewichten.4. Experimentelle Ergebnisse.4.1 Binäre Systeme des Quecksilbers.4.2 Binäre Systeme des Aluminiums.4.3 Binäre Systeme des Galliums.4.4 Binäre Systeme des Thalliums.4.5 Binäre Systeme des Germaniums.4.6 Binäre Systeme des Zinns.4.7 Systeme mit Kupfer, Silber oder Gold als Komponente.4.8 Systeme mit extrem starker Verbindungsbildung.5. Erörterungen zur Frage nach den die thermodynamischen Überschußfunktionen bedingenden Faktoren.5.1 Einfluß der Atomvolumendifferenz.5.2 Einfluß der Bindungsverhältnisse.5.3 Einfluß von Strukturdifferenzen.6. Literaturverzeichnis.