Im Gesetz zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe (KICK) wurden Änderungen des SGB VIII vorgenommen, die insbesondere den Schutzauftrag der Kinder- und Jugendhilfe bei Gefährdungen des Kindeswohls betreffen. Diese führen zur Konkretisierung des bereits normierten Handlungsauftrags und im Ergebnis auch zu einer neuen Qualität in der Praxis des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung. Wenn der intendierte Gesetzesauftrag von der Praxis produktiv aufgenommen werden soll, bedarf es verbindlicher organisatorischer, verfahrensbezogener und inhaltlicher Festlegungen, damit Überreaktionen vermieden, Unterlassungen möglichst verhindert werden und vergleichbare Maßstäbe im praktischen Handeln Berücksichtigung finden. Hierbei kommt der fachlichen Ausgestaltung dieses Schutzauftrages und dem Aspekt der verbindlichen Abstimmung und Kooperation der Einrichtungen und Dienste von Trägem der freien Jugendhilfe mit dem Jugendamt besondere Bedeutung zu. Die Publikation bietet Vorschläge zur Ausgestaltung der nach [Para] 8a Abs. 2 SGB VIII verlangten Vereinbarungen zwischen öffentlichen und freien Trägem der Kinder- und Jugendhilfe als Rahmenbedingung für Konzepte und Verfahren eines effektiven Schutzauf-trages bei Kindeswohlgefährdung.
Erwin Jordan Reihenfolge der Bücher






- 2006
- 2000
Die Kinder- und Jugendhilfe ist ein bedeutsames Feld sozialpädagogischer Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Es umfasst Aufgaben der allgemeinen Förderung - zum Beispiel Kindergarten und Jugendarbeit -, Beratung, Unterstützung und Krisenintervention ebenso wie Leistungen zur Erziehung außerhalb der eigenen Familie, im Zusammenhang der Jugendgerichtsbarkeit und des Vormundschaftswesens. In gesellschaftlichen Krisensituationen, im Falle von Arbeitslosigkeit, Armut oder allgemeiner Perspektivlosigkeit, werden diese Aufgaben noch bedeutsamer. Sie schließen Strukturkritik, politische Interessenvertretung und grenzüberschreitende Angebote mit ein. In dieser grundlegenden Darstellung wird ein orientierender Einblick in dieses Handlungsfeld, seine Geschichte, seine Organisationsformen und die auslösenden gesellschaftlichen Problemlagen gegeben. Die arbeitsfeldbezogenen Berichte und Übersichten liefern fundierte Sachinformation, beleuchten Entwicklungstrends, markieren Grenzen und zeigen Widersprüche zwischen Anspruch und Wirklichkeit auf. Der Band ist ein Basistext für Ausbildung und Praxis der Jugendhilfe.

