Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Lutz Mez

    Die Qual der Wahl
    Die Plutoniumgesellschaft
    Die Energiesituation in der vormaligen DDR
    Sektorale Umweltpolitik
    Was kann Deutschland hinsichtlich eines forcierten Ausbaus der Kraft-Wärme-Kopplung von anderen Ländern lernen?
    Ziviler Widerstand in Norwegen
    • 1999

      Die gekoppelte Strom- und Wärmeerzeugung in Heizkraftwerken stellt zweifellos eine bedeutende Strategie zur Verminderung der vom Energieeinsatz ausgehenden Umweltprobleme dar. Zudem ist es volkswirtschaftlich gesehen vorteilhaft, den Raumwärme- und Warmwasserbedarf mit Kraft-Wärme-Kopplungssystemen, also über Nah- und Fernwärme abzudecken. In Deutschland beträgt der Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung an der Stromerzeugung in Deutschland aber lediglich 10%, in den Niederlanden hingegen 40%, in Österreich 26%, in Finnland 31% und in Dänemark sogar 50%. In der vorliegenden Studie wird die Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung in diesen vier Ländern detailliert untersucht und in Hinblick auf die Übertragbarkeit entsprechender Maßnahmen überprüft.

      Was kann Deutschland hinsichtlich eines forcierten Ausbaus der Kraft-Wärme-Kopplung von anderen Ländern lernen?
    • 1997

      Sektorale Umweltpolitik

      • 214 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Moderne Umweltpolitik ist verursacherbezogen. Sie bezieht sich weniger auf die gängigen Umweltmedien wie Luft, Wasser, Boden oder Abfall als vielmehr auf diejenigen Sektoren von Wirtschaft und Politik, die in besonderem Maße an der Entstehung von Umweltproblemen beteiligt sind. Diesem umweltpolitischen Verständnis folgend, werden in dem Band „Sektorale Umweltpolitik“ innovative Entwicklungen und ihre Erfolgsbedingungen im Energiesektor, im produzierenden Gewerbe und im Verkehrsbereich untersucht. In Fallstudien werden Pionierfälle der Klimapolitik sowie Ansätze einer ökologischen Energiepolitik in den alten und neuen Industrieländern vergleichend analysiert. Weitere Beiträge haben den industriellen Strukturwandel und die damit verbundenen Umweltentlastungen, strukturpolitische Ansätze der Umweltpolitik sowie die ökologische Steuerreform am Beispiel Dänemarks zum Thema. - Das Buch ist an der 1986 gegründeten Forschungsstelle für Umweltpolitik der FU Berlin entstanden.

      Sektorale Umweltpolitik
    • 1980
    • 1979
    • 1977