Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Norbert Boretzky

    10. Jänner 1935
    Die Vlach-Dialekte des Romani
    Die südbalkanischen Dialekte (SB I) und ihre innere Gliederung
    Die lexikalischen Gräzismen des Romani
    "Wörter=Buch von der Zigeuner=Sprache" Frankfurt und Leipzig 1755
    Der türkische Einfluss auf das Albanische
    Der türkische Einfluss auf das Albanische. Teil 1
    • 2020

      Das 1755 veröffentlichte "Wörter=Buch von der Zigeuner=Sprache" ist ein historisches Dokument, das die Sprache und Sozialgeschichte der Sinti und Roma im 18. Jahrhundert beleuchtet. Es handelt sich um das erste alphabetisch geordnete Wörterbuch des Romani und dokumentiert eine weitgehend mündlich überlieferte Minderheitensprache. Der unbekannte Herausgeber stützte sich auf Befragungen, um Authentizität zu gewährleisten. Ergänzt wird das Wörterbuch durch einen bewegenden Brief eines Zigeuners an seine Frau, der die soziale Notlage der Minderheit thematisiert und Empathie für deren Diskriminierung ausdrückt.

      "Wörter=Buch von der Zigeuner=Sprache" Frankfurt und Leipzig 1755
    • 2012
    • 2003

      Die Vlach-Dialekte des Romani

      Strukturen - Sprachgeschichte - Verwandtschaftsverhältnisse - Dialektkarten

      Romani ist in mehrere Dialektgruppen gegliedert, von denen die Vlachgruppe die umfangreichste und am weitesten verbreitete Gruppe darstellt, die sich auch sehr deutlich von anderen Gruppen abhebt. Sie leitet ihren Namen davon her, dass sie sich im rumänischen Sprachraum herausgebildet hatte, wie wohl sie sich später über fast ganz Europa ausdehnte. Heute unterscheiden wir eine nördliche (nördlich und nordwestlich von Rumänien) und eine südliche (etwa südlich der Donau) Untergruppe, die in einer Reihe von wichtigen Zügen auseinanderfallen. In dieser Arbeit werden Phonologie, Morphologie und Lexik der Dialekte verglichen wie auch die Stellung des Vlach innerhalb des Romani herausgearbeitet. Die Arbeit ist mit über 200 dialektgeographischen Karten versehen.

      Die Vlach-Dialekte des Romani
    • 1999

      Bislang gab es noch keine ausführlichen Darstellungen der Dialekte des europäischen Romani und ihrer sprachgeschichtlichen Beziehungen zueinander. Hier wird zum ersten Mal eine Dialektgruppe phonologisch und besonders morphologisch vergleichend gesichtet, auf ältere gemeinsame Vorformen zurückgeführt und die Herausbildung der Divergenzen nachgezeichnet. Die Arbeit ist mit einem umfangreichen Anhang von dialektgeographischen Karten versehen, ebenfalls eine Novität in der Tsiganologie. Die hier untersuchten Dialekte bilden nur eine sehr lose Einheit, die sich am ehesten durch ein Netzwerk von gemeinsamen Zügen zwischen jeweils benachbarten Dialekten konstituiert.

      Die Verwandtschaftsbeziehungen zwischen den südbalkanischen Romani-Dialekten
    • 1994

      Romani

      Grammatik des Kalderaš-Dialekts mit Texten und Glossar

      • 299 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Grammatik beschreibt Varianten des Kalderaš, die im nördlichen Serbien und in der Vojvodina gesprochen werden, zieht aber auch Vergleiche zu anderen Vlachdialekten und zu Nichtvlachdialekten des Balkans, sodass dem Benutzer eine breitere Orientierung über das Romani ermöglicht wird. Durch die vergleichende Betrachtung der Dialekte wird ihm überdies eine sprachhistorische Perspektive eröffnet. Ausführlich sind Phonologie, Morphologie und Syntax der grammatischen Formen und der Stellungssyntax dargestellt. Das Kapitel über Morphologie enthält auch einen Abschnitt über Morphologisierung und Grammatikalisierung. Den Abschluss des Buches bildet ein Kapitel über die Entwicklung der Sprachkontakte zwischen dem Kalderaš und den Balkansprachen. Die von den Informanten aufgenommenen Erzähltexte enthalten u. a. Märchen, Anekdoten und Lebenserinnerungen, und das Glossar listet alle Wörter, die überhaupt erfragt werden konnten.

      Romani
    • 1994

      Das Wörterbuch Romani – Deutsch – Englisch enthält Wortmaterial aus den südosteuropäischen Dialekten, vor allem aus dem östlichen Teil des ehemaligen Jugoslawiens. Es kann auch verwendet werden für die meisten Romanidialekte, die in Rumänien, Ungarn und Südpolen, der Ukraine und Bulgarien gesprochen werden und denen man heute auch in Deutschland öfter begegnet. Aufgenommen wurden alle alten Romaniwörter sowie Lehnwörter aus europäischen Sprachen, besonders aus dem Griechischen, dem Rumänischen und aus slavischen Sprachen. Der Anhang bietet eine kurze Grammatik des Romani, die vor allem über die Laute und die grammatischen Formen der Dialekte informiert, sowie etymologische Wortlisten.

      Wörterbuch Romani-Deutsch-Englisch für den südosteuropäischen Raum
    • 1993
    • 1991
    • 1989