Fußball als Sport, der die Massen bewegt, ist stets ein Spiegel gesellschaftlicher Prozesse und Tendenzen, so verwundert es nicht, dass die Globalisierung mit ihrer Dynamik zur Generalisierung auch im Fußball Einzug gehalten hat. Die multinationalen Kollektive, wie sie die Mannschaften des internationalen Spitzenfußballs sind, bestehen aus talentierten, nach ihren Fähigkeiten weltweit eingekauften Einzelspielern, die in ihrer Gesamtheit jedoch häufig nicht die Superelf bilden, sondern ihr Gegenteil: die Mannschaft ohne Eigenschaften. In brillanter Analyse führt Harald Irnberger die internationale Welt des Fußballs vor und was damit heute verknüpft ist: Politik, Geschäft und Medienspektakel.
Harald Irnberger Reihenfolge der Bücher






- 2005
- 2003
Seit Erscheinen der ersten deutschen Ausgabe von „Hundert Jahre Einsamkeit“ (1970) gilt Gabriel García Márquez auch hierzulande als einer der ganz großen Autoren der Gegenwartsliteratur. Die weltweite Erfolgsgeschichte des Romanciers gipfelte in der Auszeichnung mit dem Nobelpreis 1982 und setzt sich nun fort mit der Veröffentlichung der mehrbändigen Autobiographie „Leben, um davon zu erzählen“. Dabei neigen die europäischen Leser dazu, zwar die Magie der Dinge, von denen García Márquez erzählt, zu bemerken, die Wirklichkeit aber, die ihn inspiriert hat, nicht zu sehen. Harald Irnberger, der García Márquez seit über 30 Jahren kennt und sein Werk kritisch begleitet, rückt deshalb neben dem magischen Realisten auch den politischen Literaten und Journalisten García Márquez in den Mittelpunkt. So gelingt ein vielschichtiges und atmosphärisch dichtes Porträt, das zahlreiche Fakten und Interpretationen einer Neubewertung unterzieht und die lateinamerikanische Lebenswelt des Autors nahe bringt.
- 2003
"Nuestra América"
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden
Carpentier, Naipaul, Walcott, García Mßrquez, Ramírez, Cardenal oder auch Hemingway, Greene, Vargas Llosa - auf den Spuren berühmter Romanciers, Lyriker und Essayisten führt dieser Streifzug durch Kuba und die Karibik! Das Ergebnis ist eine kompakte literarische und gleichzeitig politische Geschichte der gesamten Region. §Souverän, unterhaltsam und anschaulich erzählt Harald Irnberger von der Vielfalt und Farbigkeit ihrer Literatur, Kultur und Musik.
- 2002
Andalusische Arabesken
- 250 Seiten
- 9 Lesestunden
Andalusien - Spaniens wilder Süden: Unterwegs zu Lorca, Machado und Muñoz Molina Große Kulturen und Religionen, Gegenwart und Vergangenheit vermischen sich in Andalusien zu einer lebendigen Einheit und verleihen dem Land seinen unverwechselbaren Charakter. Reich und vielgestaltig ist auch die Literatur, die Spaniens Süden hervorgebracht hat, und prominent die Autoren, die ihn besucht haben: Rilke, Hemingway, Carlos Fuentes, Cees Nooteboom, Laurie Lee und viele andere. In einer Mischung aus kunstvoller literarischer Reisereportage und erfahrenem Bericht über Literatur folgt Harald Irnberger den zahlreichen Spuren der Menschen und Bücher, entführt seine Leser auf eine Rundreise durch Landschaft und Städte, von Ronda, über Granada, Córdoba, Sevilla bis zur »Küste des Lichts«.
- 2000
Cesar Luis Menotti ist vor allem als jener Fußballtrainer bekannt, der 1978 die argentinische Nationalelf um Mario Kempes zum Weltmeistertitel geführt hat.In Lateinamerika wurde er zu einer lebenden Legende, in Europa zum Guru von fußballbegeisterten Intellektuellen.Das liegt nicht nur an Menottis Eintreten für einen phantasievollen Offensivfußball auf höchstem technischen Niveau.Beeindruckend ist auch sein mutiges politisches Engagement: Vor Millionen Zuschauern an den TV-Geräten verweigerte er den Generälen der argentinischen Junta den obligaten Handschlag, und "El Flaco" war auch in der Folge nicht muntot zu machen.Wortgewaltig kritisiert Menotti seine italienischen, deutschen und spanischen Kollegen, die um des Erfolges willen auf zerstörerischen Brachialfußball setzen, und das Vordringen rücksichtsloser Vertreter neuer politischer, ökonomischer und medialer Machteliten, die das Spiel der Spiele als Profitquelle entdeckt haben und zu einem Vehikel der Selbstdarstellung machten.Die aktuellen Deformierungen dieser Massenkultur müssen in den sozialen und politischen Zusammenhängen analysiert werden, so Menotti; er formulierte daher eine umfangreiche "Theorie über den linken und den rechten Fußball".
- 2000
- 1997
Walter Wurst und Paulus Streibl, Parteifreunde der Grünen, sehen sich durch Robert Bauer bedroht und planen dessen "ökologische" Entsorgung mit einem Krokodil. Harald Irnberger bietet mit ironischer Gesellschaftskritik und Wiener Schmäh einen Einblick in die politische Szene. Ein Muss für angehende Politiker.
- 1996
Jakob Rettenschößl, ein talentierter Dichter und Krimiautor, muss sich um die Damen von Abano Terme kümmern. Mit viel Alkohol entdeckt er, dass einige deutsche Damen in dem Kurort verstorben sind. Irnberger überzeugt mit zynischem, witzigem Stil und meisterhafter ironischer Gesellschaftskritik im Krimi-Genre.
- 1995
Ein arbeitsloser Schauspieler wird Pornodarsteller und gerät in die Machenschaften nahöstlicher Geheimdienste. Zwischen Israelis, Arabern und dem BND entfaltet sich eine absurde Geschichte über das Überleben kleiner Leute in der Welt der Geheimdienste. Irnberger erzählt mit unnachgiebigem Schmäh in dieser burlesken Anti-Thriller.
- 1994
Das Buch thematisiert die Aufdeckung eines Bauskandals durch ein Nachrichtenmagazin, während die Redakteure an Stress und Korruption zerbrechen. Es ist eine witzige und giftige Groteske über die Machtverhältnisse in Wien, in der der Autor die Protagonisten gut kennt und treffend beschreibt.


