Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Johann

    Der Brandhofer
    Die Minnelehre des Johann von Konstanz
    Liederliches in Reimen
    "Ein Land, wo ich viel gesehen"
    El Dorado. Life is a Story - story.one
    Der Brandhofer und seine Hausfrau
    • Die Geschichte folgt dem jungen William, der durch ein Plakat in der Bücherei von der legendären Stadt El Dorado erfährt und sich entschließt, auf ein Schiff zu gehen, um sie zu finden. Während er sich auf das Abenteuer vorbereitet, wird die Frage aufgeworfen, ob er den Herausforderungen und Gefahren, die ihn auf dieser Reise erwarten, gewachsen ist. Die Erzählung thematisiert den Traum von Entdeckung und die Ungewissheit, die mit dem Streben nach Glück und Reichtum einhergeht.

      El Dorado. Life is a Story - story.one
    • Sie finden in diesem Buch recht unanständig Gereimtes, mit großem Eifer gesammelt, sortiert und mit erklärenden Zwischentexten versehen von Johann, einem Witzbold ersten Ranges. Wolfgang hat mit spitzer Feder Illustrationen erstellt, von denen manche (das Bild am Umschlag zum Beispiel) womöglich erst auf den zweiten Blick zum wissenden Lächeln anregen. Beide wünschen Ihnen beim Lesen viel Vergnügen und hoffen, das eine oder andere Schmunzeln verweilt eine Zeit lang auf Ihrem Gesicht.

      Liederliches in Reimen
    • Die Minnelehre des Johann von Konstanz

      Nach der Weingartner Liederhandschrift unter Berücksichtigung der übrigen Überlieferung

      Johanns Vers-Roman, Minnelehre, ist ein Schlüsseltext der mittelhochdeutschen Literatur, entstanden um 1300 und aufgezeichnet in der Weingartner Liederhandschrift. Der Verfasser nutzt erstmals in deutscher Sprache die Form des Brief-Romans, bestehend aus zehn Briefen, die zwei Aspekte vereinen: Zum einen reflektiert er durch Zitate und literarisches Personal die Vers-Romane der vorhergehenden literarischen Epoche, zum anderen leitet er die neue literarische Epoche der Minne-Reden und -Allegorien ein, die das 14. und 15. Jahrhundert prägen. Eine der erfolgreichsten Minnereden, der Minne-Roman Die Mörin von Hermann von Sachsenheim, basiert auf der Grundkonzeption der Minnelehre. Gattungsgeschichtlich gehört die Minnelehre zur Ars amandi und ist der einzige Vertreter dieser Gattung in deutscher Sprache aus dem Mittelalter; eine direkte Abhängigkeit von der Antike ist nicht erkennbar, obwohl auch lateinische Hexameter verwendet werden. Da frühere Ausgaben nicht mehr verfügbar sind, ist eine neue Ausgabe notwendig geworden. Diese richtet sich sowohl an Anfänger der mittelhochdeutschen Lektüre, die ein beigegebenes Wortverzeichnis unterstützt, als auch an Fachleute, die die Rezeption des Textes bis ins späte Mittelalter verfolgen möchten. Die Einleitung bietet umfassende Informationen zu allen Fragen des Textes.

      Die Minnelehre des Johann von Konstanz
    • Erzherzog Johann und Reichfreiherr von Haan beschreiben in ihren Tagebüchern die Reise nach Südrußland zu den großen Manövern in Wosnensk, die Einladung des Zaren auf die Krim, die des Sultans in die Türkei und des griechischen Königs nach Griechenland in der Zeit vom 22. August bis 30. November 1837. Der Erzherzog übernahm als Generaldirektor des Genie- und Fortifikationswesens die Vertretung des Kaisers Ferdinand bei den Manövern in Rußland sowie in den anschließenden Staatsbesuchen und somit seine erste bedeutende politische und wirtschaftliche Mission für die Monarchie. Das Tagebuch beginnt mit der Reise zu den Manövern, beschreibt die Reise durch Südrußland, den Aufenthalt auf der Krim bis zur Einschiffung auf der „Marianne“, dem ersten Dampfschiff der österreichischen Kriegsmarine und deren Seeprobe auf ihrer ersten Fahrt. Der zweite Teil beginnt mit der stürmischen Seefahrt auf dem Schwarzen Meer sowie dem Aufenthalt in Konstantinopel und seiner Umgebung. Im Mittelpunkt steht die Einladung beim Sultan, der erstmalig ein Mitglied eines europäischen Herrscherhauses bei sich empfängt und endet mit der Seefahrt durch die Dardanellen. Der dritte Teil schildert die erlebnisreiche Besichtigungsreise in Griechenland mit seinen Inseln, seinen antiken Stätten, den Aufenthalt am Königshof in Athen und die Rückreise mit der „Marianne“ längs der dalmatinischen Küste bis nach Triest und den dortigen Aufenthalt in der Quarantaine.

      Eine russisch-türkische Reise im Jahre 1837
    • Der Erzählstoff von Renaud de Montauban bzw. der Haymonskinder hat sich von Frankreich aus in vielen europäischen Literaturen seit dem hohen Mittelalter verbreitet. 1535 erschien in Simmern der Druck „Die Haymonskinder“, die älteste gedruckte hochdeutsche Fassung. Ihr ungenannter Autor ist Johann II. von Simmern. Die Edition macht zum ersten Mal diesen Text wieder zugänglich. Wort- und Sacherklärungen sowie eine Bibliographie ergänzen die Ausgabe. Das Nachwort stellt Entstehung, Verbreitung, Überlieferung und Rezeption des Erzählstoffes in Europa dar und geht auf die Reinhold-Legende als einer daraus entstandenen Erzähl- und Überlieferungstradition ein.

      Die Haymonskinder