Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Stein

    Die neue Landesbauordnung für Baden-Württemberg 2015
    Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung Baden-Württemberg
    Die neue Landesbauordnung für Baden-Württemberg 2019
    Die Beichte
    Die neue Landesbauordnung für Baden-Württemberg 2024 Synopse
    Der Kulturheros-Trickster der Winnebago und seine Stellung zu vergleichbaren Gestalten in den oralen Traditionen nordamerikanischer Indianer
    • Die neue Landesbauordnung für Baden-Württemberg 2024 Synopse

      mit einer erläuternden Einführung

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Novellierung der Landesbauordnung für Baden-Württemberg im Jahr 2024 bringt bedeutende Änderungen für die bauliche Praxis mit sich. Das Werk bietet eine klare Gegenüberstellung der alten und neuen Vorschriften, um einen schnellen Überblick über die Neuerungen zu ermöglichen. Eine einführende Kommentierung der wesentlichen Änderungen beleuchtet die gesetzgeberischen Ziele und liefert hilfreiche Anwendungshinweise, die für Fachleute in der Baupraxis von Bedeutung sind.

      Die neue Landesbauordnung für Baden-Württemberg 2024 Synopse
    • Die Novellierung der Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) im Jahr 2019 wird eine Vielzahl von für die bauliche Praxis wichtigen Änderungen mit sich bringen. Durch eine Gegenüberstellung der alten und der neuen Vorschriften soll das Werk dem Leser ermöglichen, sich einen schnellen und umfassenden Überblick über die Neuerungen zu verschaffen. In einer Einführung werden darüber hinaus die wesentlichen Änderungen prägnant kommentiert, wobei auch auf die gesetzgeberischen Ziele eingegangen und weiterführende Anwendungshinweise gegeben werden.

      Die neue Landesbauordnung für Baden-Württemberg 2019
    • Die Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung (LBOAVO) enthält eine Vielzahl wichtiger baurechtlicher Vorschriften. Sie ist die notwendige Ergänzung zur Landesbauordnung, indem sie die dort gesetzlich vorgegebenen Grundsätze und Schutzzielformulierungen durch bau- und brandschutztechnische Einzelanforderungen konkretisiert. Im Rahmen der umfangreichen Novellierung der Landesbauordnung zum 1. März 2015 wurde auch die Ausführungsverordnung geändert. Die 5. Auflage stellt eine Überarbeitung der bisherigen Kommentierung dar. Das Werk erläutert unter Beibehaltung des bewährten Aufbaus der Vorauflagen sämtliche Einzelvorschriften der Ausführungsverordnung und verdeutlicht die Bezüge und das Ineinandergreifen der Vorschriften aus Landesbauordnung und Ausführungsverordnung Baden-Württemberg.

      Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung Baden-Württemberg
    • Die Novellierung der Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) im Jahr 2015 wird eine Vielzahl von für die bauliche Praxis wichtigen Änderungen mit sich bringen. Durch eine Gegenüberstellung der alten und der neuen Vorschriften soll das Werk dem Leser ermöglichen, sich einen schnellen und umfassenden Überblick über die Neuerungen zu verschaffen. In einer Einführung werden darüber hinaus die wesentlichen Änderungen prägnant kommentiert, wobei auch auf die gesetzgeberischen Ziele eingegangen und weiterführende Anwendungshinweise gegeben werden. Komplettiert wird das Werk durch die aktuellen Fassungen von Allgemeine Ausführungsverordnung (LBOAVO) sowie die Verfahrensverordnung (LBOVVO), da deren Kenntnis für die praktische Anwendung der LBO unerlässlich ist.

      Die neue Landesbauordnung für Baden-Württemberg 2015
    • Myanmar

      Von Pagoden, Longyis und Nat-Geistern

      • 295 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung des Völkerkundemuseums München vereinigt neueste Ergebnisse zu Geschichte und Gegenwartskultur Myanmars bis hin zu modernsten Entwicklungen in der Kunstszene des Landes. Lange Zeit unter dem Namen Burma bekannt, führte das Land wegen seiner politischen Isolation ein Leben im Schatten der beliebten Reiseziele Asiens. Ethnologische Schwerpunkte wie Buddhismus, Kunsthandwerk, Erzählkultur und die Kunst des Puppentheaters bilden das Hauptgewicht des hochwertig ausgestatteten Buches über den Vielvölkerstaat Myanmar. Weil die Region mittlerweile ein Schauplatz rasanter Veränderungen ist, können in dem Band Autoren aus unterschiedlichsten Forschungsbereichen spannende Einblicke in die wirtschaftliche, politische und geostrategische Bedeutung des 'neuen Tigerstaates am Irrawaddy' bieten. Damit wird das Buch zu einem hochaktuellen 'Myanmar-Handbuch' im besten Sinne. Kulturinteressierte, Fachleute und Reisende werden es gleichermaßen zu schätzen wissen.

      Myanmar
    • Vor rund einhundert Jahren begleitete Christine Scherman, Ehefrau des damaligen Museumsdirektors Lucian Scherman, ihren Mann auf eine Forschungsreise durch Burma. Als Dokumentarfotografin nahm sie 1200 Bilder mit ihrer Plattenkamera auf, oft unter schwierigen Bedingungen. Die Glasnegative dieser Reise sind im Bildarchiv des Münchner Völkerkundemuseums erhalten. Scherman fotografierte mit Stativ und langen Belichtungszeiten, was ihre Bilder durch präzise Wiedergabe von Szenen aus dem Leben und tiefe Einblicke in die Kultur der Menschen des damaligen „Hinterindien“ beeindruckend macht. Zwischen 2010 und 2013 reiste die Kunst- und Dokumentarfotografin Birgit Neiser durch Myanmar. Ihre Bilder zeigen oft dasselbe Motiv wie bei Scherman, jedoch aus verändertem Blickwinkel und mit anderer Sichtweise. Neiser nutzt moderne Technik, um sich ohne Stativ zu bewegen und schnelle Verschlusszeiten zu verwenden. Trotz der technischen Unterschiede scheint es, als ob sich die Blicke der beiden Fotografinnen nach 100 Jahren in vielen Szenen getroffen haben. Der Kontrast zwischen den Schwarz-Weiß-Portraits von damals und den technisch ausgefeilten Bildern von heute erzeugt einen sinnlichen Reiz. Beide Fotografinnen zeigen durch ihre Werke Respekt, Liebe und Bewunderung für die Menschen, ihre Kunst und Kultur in Burma und Myanmar.

      Goldenes Land
    • Die Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung (LBOAVO) enthält eine Vielzahl wichtiger baurechtlicher Vorschriften, insbesondere zum vorbeugenden baulichen Brandschutz. Sie ist die notwendige Ergänzung zur Landesbauordnung, indem sie die dort gesetzlich vorgegebenen allgemeinen Grundsätze und Schutzzielformulierungen durch bau- und brandschutztechnische Einzelanforderungen konkretisiert. Zum 1. März 2010 wurde die Ausführungsverordnung neu gefasst. Die 4. Auflage stellt daher eine vollständige Neubearbeitung der bisherigen Kommentierung dar. Das Werk erläutert sämtliche Einzelvorschriften der Ausführungsverordnung und verdeutlicht das Ineinandergreifen der Vorschriften aus Landesbauordnung und Ausführungsverordnung als Teile des neuen Brandschutzkonzepts in Baden-Württemberg. Das Werk wendet sich an die am Bau beteiligten Praktiker, insbesondere Architekten und Bauingenieure, aber auch an Bauherren und Baurechtsbehörden.

      Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBOAVO)
    • Die Novellierung der Landesbauordnung für Baden-Württemberg zum 1. März 2010 hat zu teilweise erheblichen Änderungen hinsichtlich der baurechtlichen Verfahren, aber auch der materiell-rechtlichen Vorschriften der Landesbauordnung geführt. Das Werk ermöglicht dem Nutzer durch die synoptische Gegenüberstellung von alter und neuer Landesbauordnung einen schnellen und umfassenden Überblick über die Neuerungen. Der Synopse vorangestellt ist eine erläuternde Einführung, die in Form einer Kurzkommentierung auf alle wesentlichen Änderungen eingeht. Darüber hinaus wurden die Allgemeine Ausführungsverordnung (LBOAVO) in ihrer ab dem 1. März 2010 gültigen Fassung sowie die zum 1. März 2010 geänderte Verfahrensverordnung (LBOVVO) als Anhang mit in das Werk aufgenommen.

      Die neue Landesbauordnung für Baden-Württemberg 2010