Anne Röver-Kann Bücher






Paula Modersohn-Becker
Werkverzeichnis der Handzeichnungen
Mit dem Werkverzeichnis wird erstmals das gesamte zeichnerische Werk von Paula Modersohn-Becker dokumentiert. Bekannt sind rund 1400 Zeichnungen. Da viele der Skizzenbuchblätter doppelseitig bezeichnet sind, enthalten die Bände über 1800 Abbildungen. Die Radikalität ihrer Kunst tritt in den Zeichnungen, mit denen sie ihre Gemälde vorbereitete, am deutlichsten hervor. Band 1 widmet sich den Einzelblättern beginnend mit ihrer Studienzeit in London und Berlin. Diese erlauben einen einmaligen Einblick in die Ausbildung von Künstlerinnen um 1900. Bevor sich Modersohn-Becker der Malerei zuwandte, entstanden in Worpswede 1898/99 die lebensgroßen Figuren- und Aktzeichnungen, die bereits spätere Bildthemen vorwegnehmen. Auch in den folgenden Jahren hat sie in Worpswede und während ihrer vier Parisaufenthalte ihre Bildthemen sukzessive in Zeichnungen erarbeitet. Band 2 enthält die 23 Skizzenbücher sowie ein Ausstellungs- und Literaturverzeichnis.
Dürer-Zeit
- 248 Seiten
- 9 Lesestunden
Das Kupferstichkabinett der Kunsthalle Bremen besaß bis zum 2. Weltkrieg eine der bedeutendsten Sammlungen von Zeichnungen und Wasserfarben Albrecht Dürers. Die Ausstellung und der Katalog präsentieren erstmals ausführlich rund 50 Werke, von denen einige erhalten, andere verschollen, aber gut dokumentiert sind. Nach dem Krieg kehrten einige einzigartige Arbeiten Dürers (1471–1528) zurück. Die Ausstellung rekonstruiert die Sammlung, beschreibt ihre Entstehung und bietet eine wissenschaftliche Aufarbeitung. Ein Verzeichnis aller Bremer Zeichnungen von Künstlern der Dürer-Generation (ca. 40 Arbeiten von Baldung Grien, Hans von Kulmbach, Schäufelin, Altdorfer, Huber u.a.) ergänzt das Projekt. Der Katalog umfasst 100 Arbeiten mit umfangreichen Texten und zahlreichen Vergleichsabbildungen sowie Beiträge zur Sammlungsgeschichte, ein Standortregister der vermissten Blätter und eine umfassende Bibliografie. Die Blätter sind in verschiedenen zeichnerischen Techniken ausgeführt: Feder, Pinsel, Silberstift, Kohle und Kreide, in Wasser- und Deckfarben, oft auf farbigen Papieren. Die Bildinhalte reichen von religiösen und historischen Szenen über Tiere und Pflanzen bis hin zu Porträts, Selbstporträts und Landschaften. So wird die künstlerische Vielfalt eines um 1500 einzigartigen Werkes sichtbar.
Altes, Neues, Allerneuestes - Sammeln um 1900
- 128 Seiten
- 5 Lesestunden
Der umfangreiche Katalog ist den beiden wichtigen Persönlichkeiten des Bremer Kaufmanns- und Kulturlebens H. H. Meier jr. und Heinrich Wiegand und ihren herausragenden Kunstsammlungen gewidmet. Mit ihren Sammlungen prägten sie die Kunsthalle Bremen nachhaltig und machten sie zu einer der bedeutendsten Grafischen Sammlungen Deutschlands.
Intimität der Gefühle
- 184 Seiten
- 7 Lesestunden
Zum 100. Todestag des französischen Symbolisten Eugène Carrière (1849–1906) präsentiert der Katalog Gemälde und Grafiken, die in ihrer Intensität und Stille überraschend modern wirken und Carrière schon zu Lebzeiten berühmt machten.