Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jürgen Jekewitz

    Des Menschen Recht zwischen Freiheit und Verantwortung
    Der Grundsatz der Diskontinuität der Parlamentsarbeit im Staatsrecht der Neuzeit und seine Bedeutung unter der parlamentarischen Demokratie des Grundgesetzes
    Politik als gelebte Verfassung
    Neuere Erfahrungen mit dem Recht parlamentarischer Untersuchungsausschüsse
    • Politik als gelebte Verfassung

      Aktuelle Probleme des modernen Verfassungsstaates Festschrift für Friedrich Schäfer

      Am 6. April 1980 vollendet Friedrich Schäfer sein 63. Lebensjahr. Freunde, Kollegen, politische Weggefährten und Mitarbeiter widmen diese Festgabe einer Per sönlichkeit, deren Lebensweg Politik, Wissenschaft und Verwaltung in eindrucks voller Weise miteinander verbindet. Friedrich Schäfer wuchs im württembergischen Sindelfingen als Sohn eines Steinrnetzes auf Sein Studium der Rechtswissenschaft in Tübingen und Berlin schloß er 1938 mit dem ersten Staatsexamen und der Promotion zum Dr. jur. ab. Von 1939 bis zu einer schweren Verwundung im Jahre 1943 war er dann Soldat. Anschließend legte er die Große Juristische Staatsprüfung ab. Bis Kriegsende Rechtsanwalt in Stuttgart, dann beim Landratsamt in Biberach tätig, erhielt Fried rich Schäfer seine erste große Aufgabe als Staatskommissar des Landes Württem berg-Hohenzollern für die Umsiedlung der Flüchtlinge und als Mitglied der Techni cal Assistance Commission der ECA zur Entwicklung des Sonne-Plans für die Lö sung der Flüchtlingsfrage. In diese Zeit fällt seine Begegnung mit Fritz Erler, die seinen Weg in die Politik bestimmte. Ab 1951 war er Leiter württembergischer und badischer Landespolizeidirektionen und der Landespolizeischule in Freiburg. Seit 1957 gehört Friedrich Schäfer für die SPD dem Deutschen Bundestag an, zwischen 1961 und 1966 als Parlamentarischer Geschäftsführer seiner Fraktion.

      Politik als gelebte Verfassung
    • The book encompasses a diverse range of topics related to human rights and international law. It includes discussions on the definition of individual duties as outlined by international human rights instruments, reflections on the UN Charter, and the principles and realities of supranational human rights. Critical appraisals of recent UN efforts in the progressive development of human rights are also featured, alongside analyses of international prohibitions against discrimination. The text addresses religious freedom from an international perspective and examines taxation under belligerent occupation. Additionally, it explores the right to development within the UN framework, the neutrality of the Red Cross, and the interplay between international law and politics at Red Cross conferences. The protection of humanitarian volunteers in non-international armed conflicts and disaster relief operations is discussed, as well as the legal aspects of the right to homeland. The annotation covers various legal issues, including the exhaustion of local remedies in the international protection of human rights, the relationship between human rights and U.S. foreign policy, and the choice of civil versus criminal sanctions in racial discrimination cases. It also delves into the workings of the Human Rights Committee, compensation for violations of fundamental rights, and the historical context of human rights in European law. Further t

      Des Menschen Recht zwischen Freiheit und Verantwortung