Friedrich Max Kircheisen Bücher






Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1910 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die literarischen Strömungen. Leser können sich auf die originalen Texte und Illustrationen freuen, die den historischen Kontext und die kulturellen Aspekte der Epoche widerspiegeln. Diese Ausgabe ist besonders für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker von Interesse, die die Entwicklung der Schrift und der Gedankenwelt der frühen 1900er Jahre nachvollziehen möchten.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1910 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und deren literarische Strömungen. Leser können sich auf historische Inhalte und den originalen Schreibstil freuen, der die Atmosphäre und Denkweise der frühen 1900er Jahre widerspiegelt. Dieses Buch ist eine wertvolle Ressource für Interessierte an der Geschichte der Literatur und an den kulturellen Kontexten der damaligen Epoche.
Memoiren aus dem spanischen Freiheitskampfe 1808-1811
- 512 Seiten
- 18 Lesestunden
Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1908, was einen Einblick in die damalige Zeit und deren literarische Stile ermöglicht. Leser können die historischen Perspektiven und den kulturellen Kontext der frühen 1900er Jahre erleben, während sie die Themen und Ideen, die in dem Werk behandelt werden, entdecken.
Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1911, was eine authentische Rückkehr zu den damaligen Inhalten und Stilmitteln ermöglicht. Leser können sich auf historische Einblicke und die Sprache der Zeit freuen, die einen Blick in die Vergangenheit gewährt und die kulturellen sowie gesellschaftlichen Kontexte dieser Epoche widerspiegelt. Dieses Werk ist besonders für Interessierte an der Geschichte und Literatur des frühen 20. Jahrhunderts von Bedeutung.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1910 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die literarischen Strömungen. Leser erhalten die Möglichkeit, die ursprünglichen Gedanken und Stilmittel des Autors zu erleben, die für das Verständnis der Epoche von Bedeutung sind. Dieses Buch ist eine wertvolle Ressource für Historiker, Literaturwissenschaftler und Interessierte, die sich mit den kulturellen und sozialen Aspekten des frühen 20. Jahrhunderts auseinandersetzen möchten.
Abgesehen von der Hölle gibt es nirgendwo größere Qualen zu erdulden als in der Bastille!' schrieb der französische Schriftsteller Linguet. Man schenkte ihm allgemein Glauben. Doch ist die Haft in Frankreichs berüchtigstem Staatsgefängnis tatsächlich so unerträglich gewesen? Wie war das Leben in der Bastille und wer waren die Bewohner? Hier klärt der renommierte Historiker und Napoleon-Forscher Friedrich Kircheisen (1877-1933) auf über Alltag und Geschichte rund um Frankreichs berühmtes historisches Bauwerk. Abenteuerliche Geschichten über den Mann mit der Eisernen Maske, Graf Cagliostro,Voltaire oder den Marquis de Sade sammelt Kircheisen, und auch Augenzeugenberichte Gefangener wie Jean Henri Latude, der von der Waghalsigkeit seiner Flucht berichtet. Spannend bleibt es auch bei Kircheisens Bericht über den Sturm auf die Bastille und deren Verteidigung, wo insbesondere die Besatzung der Bastille noch einmal ins Visier genommen wird. Ein höchst spannendes und informatives Werk über ein großes Stück französischer Geschichte.
Napoleon ist während seiner Regierungszeit und später in der Verbannung auf St. Helena mit den unterschiedlichsten Persönlichkeiten zusammengetroffen, die in ihren Memoiren und anderen Aufzeichnungen von den Gesprächen berichteten. Es waren Minister, Staatsräte, Dichter und viele andere, darunter Königin Luise von Preußen, Franz von Österreich, der Polizeiminister Fouché, Talleyrand, Goethe, Chateaubriand. Mit großem Sachverstand hat der Privatgelehrte und Historiker Kircheisen daraus eine so nie wieder vorgelegte Auswahl getroffen, die ein einzigartiges Bild des Mannes und seiner Epoche zeichnet.
„Die Frage liegt nahe: Gab es keine Möglichkeit, die Übelstände etwa durch geschickte Reformen auf friedliche Weise zu beseitigen?“Sie gilt bis heute als prägendstes Beispiel für den Kollaps und Ausbruch eines nach Freiheit und Selbstbestimmung hungernden Volkes: Die Französische Revolution. Die Wucht, mit der sie ein ganzes Land völlig auf den Kopf stellte, sich von einer Misere in die nächste stürzend, wird in diesem Buch deutlich. Der Historiker Friedrich Max Kircheisen widmet sich in fünf Abschnitten ausführlich diesem Teil der europäischen Geschichte. Bilder, ein Stadtplan von Paris und eine Zeittafel runden dieses Basiswerk ab.

