Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans Eugen Specker

    Ulm im Zweiten Weltkrieg
    Die Ulmer Bürgerschaft auf dem Weg zur Demokratie
    Einwohner und Bürger auf dem Weg zur Demokratie
    Die Einführung der Reformation in Ulm
    Alb-Donau-Kreis
    Die Bestände des Stadtarchivs Ulm
    • Die Bestände des Stadtarchivs Ulm

      Kommentierte Gesamtübersicht

      • 500 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Erstmals werden die reichhaltigen, bis ins 9. Jahrhundert zuruckreichenden Bestande des Stadtarchivs Ulm durch die jeweils zustandigen Referenten als sachkundige Bearbeiter in einem zusammenfassenden Uberblick vorgestellt. Neben der in reichsstadtische und "nachreichsstadtische" (ab 1803/1810) Zeit gegliederten archivalischen Uberlieferung und umfangreichen Bestanden zu Klostern und Stiftungen verwahrt das Stadtarchiv u.a. die Archive ehemaliger Patrizierfamilien, von Vereinen und Verbanden und Sammlungen von Grafiken, Karten und Planen, Handschriften, Nachlassen und Zeitungen sowie Fotos (ab 1860), Film- und Tonkopien etc. Die Gliederung spiegelt das Aufgabenspektrum der Stadt wider und erleichtert die Orientierung. Der Dr. Hans Eugen Specker 1968-2002 Direktor des Stadtarchivs Ulm, seit 1981 Honorarprofessor fur Neuere Geschichte an der Universitat Tubingen.

      Die Bestände des Stadtarchivs Ulm
    • Aus dem Inhalt u. a.: H. Koepf: Das stadtbild als Ausdruck der geschichtlichen Entwicklung - W. Klötzer: Schwerpunkte kulturellen Lebens in der mittelalterlichen Stadt, mit besonderer Berücksichtigung von Frankfurt am Main - J. Janota: Stadt und Literatur im Spätmittelalter. Hinweise auf aktuelle Forschungsprobleme

      Stadt und Kultur