Wir quälen uns jeden Tag mit meist negativen Gedanken und zermartern uns das Hirn, obwohl das gar nicht nötig wäre. Deshalb erkläre ich, wie unser Gehirn funktioniert. Mit vielen Beispielen möchte ich Ihnen helfen, das Leben leichter zu sehen. Ich wünsche mir, dass dieses Buch als Lebenshilfe verstanden wird und hoffe, dass diese Informationen Ihr Leben positiv verändern. Ich möchte Ihnen helfen, das, was täglich in unserem Leben passiert, besser zu verstehen. Stress abzubauen und dadurch ein sorgenfreieres Leben zu ermöglichen.
Beiträge zur Professionalisierung qualitativ-empirischer Forschung in den Sozial- und Bildungswissenschaften
393 Seiten
14 Lesestunden
Rund um die Frage der Professionalisierung qualitativ-empirischer Forschung versammelt der Band des Zentrums für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM) Beiträge zur Verhältnisbestimmung von Theorie und Empirie, zu Methodologien in ihrer Bedeutung und Funktion für Forschungsprozesse, zu Methoden, Methodenentwicklung und qualitativen Ergebnisformaten sowie zur Frage der Lehre und Vermittlung qualitativer Forschung. Inhaltsverzeichnis Qualitative Forschung auf dem Prüfstand. Einleitung zu den Beiträgen zur Professionalisierung qualitativ-empirischer Forschung in den Sozial- und Bildungswissenschaften (Maria Kondratjuk, Olaf Dörner, Sandra Tiefel & Heike Ohlbrecht) Teil A - Theorien und Methodologien in ihrer Bedeutung und Funktion für empirische Forschungsprozesse Empiriebasierte Erkenntnis im Verhältnis von Theorie, Methodologie und Methode. Dargestellt am Beispiel qualitativer Erwachsenenbildungsforschung (Olaf Dörner & Burkhard Schäffer) Digitalisierung und qualitative Bildungs- und Sozialforschung. Kommentierte Suchbewegungen und ein Entwurf zur Systematisierung des Einflusses des Digitalen (Maria Kondratjuk) Methodologie und Methode der Tiefenhermeneutik (Hans-Dieter König) Narrations- und Biographieanalyse (NA/BA): Perspektiven zu Biographie Studium Forschungskompetenz (Thomas Reim & Verena Walterbach) Teil B - Methoden, Methodenentwicklung und qualitative Ergebnisformate Subjektivierung und (Medien)Bildung unter Bedingungen soziomedialer und (post)digitaler Lebensverhältnisse theoretische und methodologische Herausforderungen für die qualitative Forschung (Alexander Geimer) Zum Verhältnis von Narration und Metapher (Andreas Hohmann & Rudolf Schmitt) Rekonstruktive Situationsanalyse. Ein Forschungszugang zu pädagogischer Sozialität im digitalisierten Unterricht (Eike Wolf & Sven Thiersch) Sinnstiftung durch Sinnüberschuss. Wissenssoziologische Videohermeneutik als methodisches Verfahren zur Analyse multimodaler Daten (Jürgen Raab & Kevin Maier) Teil C - Qualitative Forschung vermitteln, lehren und lernen Forschungsmethoden mit Unterstützung digitaler Lernumgebungen lehren: Das MethodenLab Qualitative Forschung (Nicolle Pfaff, Anja Tervooren, Tina-Berith Schrader, Susanne Gottuck & Bettina Brenneke) Studienprozesse als Bildungsprozesse. Potentiale der Lehrpraxis qualitativer Sozialarbeitsforschung aus bildungstheoretischer Perspektive (Heike Brand) Befremdung als ethnographische Haltung forschenden Lernens. Lern- und Bildungsprozesse in der Hochschule anstoßen (Sophia Richter) Ethnografie lehren und lernen: Zum Verhältnis von Verstehen und Tun (Hedda Bennewitz & Karin Bräu) Theorie-Praxis-Figuren in der qualitativen Methodenausbildung Bedürfnisse, Versprechungen, Irrlichter und Reflexionsimpulse (Stephan Kösel, Sabine Hering & Tim Unger) Forschungswerkstätten: Im Spannungsverhältnis von Professionalität und Qualität (Dieter Nittel, Marlena Katharina K l nç & Stefan Klusemann) Den eigenen Forschungsstil entwickeln Perspektiven von Promovierenden auf das gemeinsame Erlernen und Anwenden qualitativer Methoden in selbstorganisierten Forschungswerkstätten (Sina-Mareen Köhler, Jonas Michely & Vanessa Ohm) Verstehen wir uns schon oder interpretieren wir noch? Zur Reflexion von Standortgebundenheit(en) in Forschungswerkstätten (Stefanie Hoffmann & Stefan Rundel) Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Tiefenhermeneutische Rekonstruktion nationalsozialistischer, neokonservativer und rechtspopulistischer Inszenierungen in Deutschland
Das Buch untersucht, wie politische Akteure die Mehrheit der Deutschen für ihre Machtinteressen gewinnen. Eine tiefenhermeneutische Analyse zeigt, wie politische Reden durch die Magie der Worte und magische Inszenierungen ihre Wirkung entfalten.
Die Analyse konzentriert sich auf die Diagnosen von amerikanischen Psychologen und Psychiatern bezüglich Donald Trumps Persönlichkeit. Der Autor überprüft und interpretiert das relevante Datenmaterial, um zu klären, ob bei Trump tatsächlich Symptome einer Persönlichkeitsstörung vorliegen. Diese Untersuchung beleuchtet die Herausforderungen und Kontroversen in der psychologischen Diagnostik, insbesondere im Kontext prominenter Persönlichkeiten, und bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den bestehenden Diagnosen.
Sie sehen anders aus als wir. Sie denken anders als wir. Sie handeln anders als wir. Sie sind anders als wir. Und doch könnten Sie die letzte Hoffnung der Menschheit sein. Einhundertsechzig Lichtjahre von der heimischen Sonne entfernt, kämpft eine verlorene Gruppe terranischer Diplomaten um die Anerkennung der Menschlichen Rasse in die herrschende Galaktischen Gemeinschaft. Sunny Bennings lehnt sich gegen einen Tyrannen auf, der die von Menschen besiedelten Planeten mir fürchterlichen Kriegen überzieht. Ihre Truppe ist dem Despoten heillos unterlegen, doch sie schmiedet einen unglaublich verwegenen Plan. Im Zerrfeld zwischen zwei umeinander rotierenden Pulsaren verschollen, taucht ein alter Freund plötzlich wieder auf. Aber er will kein erfreuliches Wiedersehen feiern. Nein, er hegt ganz andere Absichten. Die Einsatztruppe der Special Tasc Force kümmert sich um Amok laufende Automaten. Sie schützen die Bewohner einer Industriestadt. Bis eines Tages ein besonderer Androide ihre Fähigkeiten auf eine harte Probe stellt. Sie haben ihren Bergbaucomputer fehlprogrammiert. Er macht nun Jagd auf sie. Nur noch eine geniale Idee kann sie jetzt noch retten. Lesen Sie die sechste Ausgabe der überaus spannenden Sarturia® Science-Fiction Sammelband Reihe!
Das vorliegende Buch setzt sich aus einer Reihe von Aufsätzen zusammen, welche stets von neuem die Forschungsfrage beantworten, wie sich kulturelle Objektivationen, wie sie Literatur, Malerei, Filme, politische Inszenierungen und Schulstunden darstellen, auf eine methodologisch reflektierte und methodisch systematische Weise mit Hilfe der Tiefenhermeneutik rekonstruieren lassen. Die Tiefenhermeneutik bildet eine methodologisch und methodisch aufgeklärte Methode psychoanalytischer Kulturforschung, welche die Welt als Bühne mit doppeltem Boden konzeptualisiert. Wie mit Hilfe dieser Methode die Bedeutung von Texten und Bildern in der Spannung zwischen einem manifesten und einem latenten Sinn szenisch rekonstruiert und anschließend sozialisationstheoretisch begriffen wird, illustriert die Interpretation exemplarisch ausgewählter literarischer Texte und Filme, das Verstehen eines Gemäldes und die Analyse politischer Reden und pädagogischer Interventionen im politischen Unterricht.
In dieser Anthologie erheben Autoren ihre Stimmen für jene Menschen, die in Gefangenschaft, in Gewalt oder Sklaverei leben müssen. Doch Menschenrechtsorganisationen wie IJM (International Justice Mission – http://ijm-deutschland. de) setzen sich jeden Tag mit Erfolg für diese Menschen ein. Die Studenten der Sarturia®-Literatur-Akademie wollen die Arbeit dieser gemeinnützigen Organisationen unterstützen, indem sie auf die herrschenden Probleme aufmerksam machen. Ihr Werkzeug: Sechsundzwanzig ergreifende Geschichten über Menschen, die Opfer von Gewalt, Menschenhandel oder Zwangsprostitution geworden sind. Von jedem verkauften Buchexemplar geht ein Euro als Spende an die IJM.
Manchmal können die Seelen der Verstorbenen nicht den Weg in die nächste Welt finden. Ob für sie das Tor zum Himmel verschlossen bleibt, ob sie die Hölle nicht betreten können oder ob es gar ein ganz anderes Reich ist, das ihnen verwehrt bleibt. Neunzehn Autoren erzählen in ihren Geschichten, was nach dem Tod mit uns geschieht: Da ist die Seele einer Verstorbenen, die zum Geist wird und ihre Hinterbliebenen heimsucht, ohne sich an das Leben mit ihnen zu erinnern. Eine todkranke Frau begeht Selbstmord und fängt erst danach richtig zu leben an. Folgen Sie unseren Autoren in die unbekannte Welt zwischen Leben und Tod. Wir wünschen spannende Unterhaltung.
Die Auseinandersetzung mit Affekten bildet den Dreh- und Angelpunkt der Psychotherapie. TherapeutInnen bleiben dabei von den Affekten ihrer PatientInnen nie unberührt. Den analytischen Umgang mit ihnen illustriert der Autor anhand zweier psychotherapeutischer Behandlungen. Das Buch bietet eine Einführung in die konzeptionellen Überlegungen zu Affekten: die Triebtheorie, mit der Freud die Affekte seiner PatientInnen zu erfassen versuchte, die Affekttheorie der neueren Säuglingsforschung, die Mentalisierungstheorie sowie Otto F. Kernbergs Vermittlung von Affekten und Trieben. Zudem beschäftigt sich der Autor mit Bezügen zwischen den verschiedenen Konzepten: Wie lässt sich auf der Basis einer psychoanalytischen Sozialisationstheorie zwischen Trieb- und neueren Affekttheorien vermitteln? Welche Beziehung besteht zwischen der Triebtheorie und dem Mentalisierungskonzept?