Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Nahrstedt

    2. August 1932 – 27. Oktober 2023
    Wellnessbildung
    Der Freizeitpädagoge Freizeitberatung — Animation — Freizeitadministration
    Strategien offener Kinderarbeit
    Die Wiederentdeckung der Musse
    Leben in freier Zeit
    Freizeitberatung
    • 2012

      Der Freizeitpädagoge Freizeitberatung — Animation — Freizeitadministration

      Neue Aufgaben für Sozialarbeiter, Erwachsenenbildner und Sportpädagogen

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden

      InhaltsverzeichnisZusammenfassung.- 1. Gegenstand der Untersuchung.- 2. Ziel des Forschungsvorhabens.- 3. Untersuchungsmethode und -verlauf.- 4. Ergebnisse.- I Die Entstehung des Freizeitpädagogen — Historischer und theoretischer Kontext.- 1. Der “Freizeitpädagoge” als neuer Pädagogentyp.- 2. Der Freizeitpädagoge als Forschungsaufgabe.- 3. Berufsbild und Qualifikationsprofil des “Freizeitpädagogen” als Untersuchungsgegenstand.- II Der Mitarbeiter in Jugendfreizeitstätten als “Freizeitpädagoge” — Begründung zur Wahl des Handlungsfeldes.- 1. Bezeichnung des Mitarbeiters als “Freizeitpädagoge”.- 2. Expansion und Institutionalisierung.- 3. Die “Krise” der Jugendfreizeitstätte.- 4. Defizitäre Berufsqualifikation des Mitarbeiters.- 5. Ehren-, neben- und hauptamtliche Mitarbeiter.- 6. Bisherige Qualifikationsbestimmungen.- 7. Fazit.- III Untersuchungsmethoden.- 1. Anzeigenanalyse.- 2. Fragebogenerhebung.- 3. Qualitatives Interview.- IV Handlungsrahmen, Interaktionsbedingungen und Qualifikationsanforderungen.- 1. Handlungsrahmen.- 2. Interaktionsbedingungen.- 3. Qualifikationsanforderungen.- V Berufsbild — Qualifikationsprofil — Berufsausbildung.- 1. Berufsbild und Qualifikationsbestimmungen in der theoretischen Diskussion.- 2. Qualifikationsforderungen an Freizeitpädagogen (Ergebnisse von Stelleninseraten und Mitarbeiterbefragungen).- 3. Folgerungen für Ausbildung, Politik und Wissenschaft.- 1. Literaturverzeichnis.- 2. Anmerkungen.-

      Der Freizeitpädagoge Freizeitberatung — Animation — Freizeitadministration
    • 2008

      Ein Leben lang körperlich fit, geistig kreativ und kulturell wie sozial aktiv zu sein, erfordert eine angemessene ganzheitliche Bildung. Was bedeutet in diesem Zusammenhang Wellnessbildung? Wolfgang Nahrstedt setzt sich in seinem Buch erstmals mit der Bedeutung von Wellness als einem international anerkannten Lernziel auseinander. Er verdeutlicht: - Begriff und Notwendigkeit einer Wellnessbildung für die Bevölkerung insgesamt und für Gesundheitsberufe - ein erweitertes Verständnis von Wellness im Sinne des umfassenden Gesundheitsbegriffs der WHO - die Umsetzung dieses Verständnisses in Gesundheits- und Kurregionen, in Freizeit- und Urlaubslandschaften - die konkrete Wellnessbildung in Familie, Schule, Arbeitswelt und Gesellschaft - die praktische Umsetzung anhand des Beispiels der WellnessAkademie Lippe. Der Autor setzt sich in diesem Buch für Wellnessbildung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe ein. Den Lesern zeigt er den Weg zu vollständigem körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefinden auf.

      Wellnessbildung