Rainer Olaf Schultze Bücher






Lexikon der Politikwissenschaft
Theorien, Methoden, Begriffe. Band II, N-Z
Dieses umfassende Lexikon der Politikwissenschaft wendet sich nicht nur an Studenten der Politik- und Sozialwissenschaften; auch alle beruflich mit Politik befaßten Leser werden es als kompaktes und zuverlässiges Nachschlagewerk ebenso zu schätzen wissen wie jeder politisch Interessierte. Die vielfältig miteinander vernetzten Stichworte informieren über zentrale politische und gesellschaftliche Begriffe sowie über Theorien und Methoden der Politikwissenschaft und angrenzender Bereiche. Renommierte Wissenschaftler der verschiedensten Disziplinen bürgen dabei für höchste fachliche Kompetenz auf dem neuesten Stand der Forschung.
Lexikon der Politikwissenschaft
Theorien, Methoden, Begriffe. Band I A-M
Dieses umfassende Lexikon der Politikwissenschaft wendet sich nicht nur an Studenten der Politik- und Sozialwissenschaften; auch alle beruflich mit Politik befaßten Leser werden es als kompaktes und zuverlässiges Nachschlagewerk ebenso zu schätzen wissen wie jeder politisch Interessierte. Die vielfältig miteinander vernetzten Stichworte informieren über zentrale politische und gesellschaftliche Begriffe sowie über Theorien und Methoden der Politikwissenschaft und angrenzender Bereiche. Renommierte Wissenschaftler der verschiedensten Disziplinen bürgen dabei für höchste fachliche Kompetenz auf dem neuesten Stand der Forschung.
The thirteen papers assembled in this volume offer a comparative perspective on the state of conservative and right-wing populist parties in the North American democraties. They deal with: Ideological and Value Change in the North American Mass Publics, Conservative Ideology and Party Programmes, The Changing Landskape of the Two Party Systems, The Public Policies of Conservative and Neo-Liberal Governments in North America
Kanada in der Krise
- 457 Seiten
- 16 Lesestunden
The Canadian Studies Directorate of the Department of the Secretary of State of Canada has commissioned this study of German student experiences in Canada for several important reasons. Canadian Studies in the Federal Republic of Germany have grown considerably over the past ten years due, in part, to the strength and vitality of the “Gesellschaft fur Kanada-Studien.” Forty of the forty-four German universities now offer Canadian Studies, and academic linkages between the Federal Republic and Canada have been expanding accordingly, especially university exchange programmes. As well, a growing number of Canadians are interested in a variety of foreign student issues. A study such as this is intended to contribute to our understanding of how study in Canada is viewed by international students themselves. This report, prepared by the Institute for Canadian Studies at the University of Augsburg in the Federal Republic, reveals fascinating information of both a qualitative and quantitative nature, which should help to inform students, policy makers and universities about questions the Commission called vital to the health of Canada's international academic relationships.
