Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heinz-Dieter Ebbinghaus

    22. Februar 1939
    Zahlen und Zeilen oder das blaue Pferd
    Klanggeräusche
    Einführung in die mathematische Logik
    Gotische Grammatik
    Finite model theory
    Einführung in die Mengenlehre
    • Die Mengenlehre ist eine eigenständige mathematische Disziplin. Sie ist aber zugleich eine Grundlagendisziplin, die für alle mathematischen Theorien ein begriffliches Gerüst zu liefern vermag. In dieser Universalität offenbart sich eine große Tragweite des Mengenbegriffs und der sich an ihm orientierenden Axiome. Einer Einführung in die Mengenlehre erwachsen daher zwei Aufgaben: Sie sollte einen Einblick in die Theorie geben, und sie sollte versuchen, die benutzten Axiome möglichst weitgehend zu rechtfertigen. Die vorliegende Einführung nimmt sich beider Aufgaben an. Die räumliche Trennung zwischen Theorie und inhaltlicher Diskussion ist nicht scharf - zeigt es sich doch, dass beide Anliegen mannigfaltig miteinander verwoben sind und sich gegenseitig bedingen und fördern. Aufgaben mit Lösungshinweisen runden das Werk ab.

      Einführung in die Mengenlehre
    • Finite model theory has its origin in classical model theory, but owes its systematic development to research from complexity theory. The book presents the main results of descriptive complexity theory, that is, the connections between axiomatizability of classes of finite structures and their complexity with respect to time and space bounds. The logics that are important in this context include fixed- point logics, transitive closure logics, and also certain infinitary languages; their model theory is studied in full detail. Other topics include DATALOG languages, quantifiers and oracles, 0-1 laws, and optimization and approximation problems. The book is written in such a way that the resp. parts on model theory and descriptive complexity theory may be read independently.

      Finite model theory
    • Die überarbeitete Neuausgabe der "Gotischen Grammatik" bietet eine umfassende und klare Präsentation der grammatischen Fakten und aktuellen Forschungsergebnisse. Sie richtet sich sowohl an Germanisten als auch an Indogermanisten und vereint die Funktionen einer Studiengrammatik und eines Referenzwerks. Wichtige Neuerungen umfassen eine einheitliche Zitierweise, aktualisierte Laut- und Flexionslehre sowie eine differenzierte Behandlung grammatischer Phänomene. Zudem wurden Lesestücke und das Wörterverzeichnis überarbeitet, und ein Sachregister erleichtert die Navigation durch das Werk.

      Gotische Grammatik
    • 3,3(4)Abgeben

      Die mathematische Logik hat sich seit dem Ende des 19. Jahrhunderts als eigenständige Disziplin entwickelt. Boole, HIlbert u. a. haben daran entscheidenden Anteil. Charakteristische Elemente finden sich allerdings bereits in der traditionellen, der Philosophie verhafteten Logik (so Aristoteles, Leibniz). Ebbinghaus, Flum und Thomas belegen in diesem einführenden Lehrbuch die Prägung der mathematischen Logik durch die Mathematik: Durch Motivation und Zielsetzung, durch die Methode und schließlich durch die Anwendung in der Mathematik selbst. Auf Anwendungen in der Informatik wird am Beispiel der Logik-Programmierung eingegangen. Die 4. Auflage eines vielbeachteten, handlichen Werkes!

      Einführung in die mathematische Logik
    • Klanggeräusche

      Präludierte Stücke in drei Gedichten

      • 108 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Sammlung bietet dreiundzwanzig einzigartige Perspektiven auf das Leben, die in Form von Kompositionen aus jeweils drei Gedichten und begleitenden Gedanken präsentiert werden. Die behandelten Themen sind vielfältig und reichen von der Natur und ihrer Gestaltung über emotionale Ausdrucksformen bis hin zu den Konzepten von Zeit, Anfang und Ende. Diese poetische Reise lädt den Leser ein, tiefere Einsichten in die verschiedenen Facetten des Lebens zu gewinnen.

      Klanggeräusche
    • Zahlen und Zeilen oder das blaue Pferd

      Mathematik und Lyrik im Gespräch

      • 148 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Verbindung von Mathematik und Lyrik wird in diesem Werk auf faszinierende Weise erkundet. Es zeigt, wie Zahlen und poetische Sprache sich ergänzen und gegenseitig inspirieren können. Durch verschiedene Beispiele und Analysen wird der Leser eingeladen, die Schönheit mathematischer Konzepte in der Dichtung zu entdecken. Das Buch regt dazu an, über die Grenzen der Disziplinen hinauszudenken und die harmonische Beziehung zwischen rationalem Denken und kreativer Ausdrucksweise zu erkennen. Ein anregender Ansatz für Liebhaber beider Bereiche.

      Zahlen und Zeilen oder das blaue Pferd
    • Falltiefe

      Erzählte Protokolle

      • 244 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Sammlung bietet eine Vielzahl von Geschichten, die in sechsundzwanzig unterschiedlichen Variationen erzählt werden. Jede Erzählung beleuchtet einzigartige Perspektiven und Themen, die die Leser fesseln und zum Nachdenken anregen. Die Vielfalt der Erzählstile und -inhalte zeigt die Kreativität des Autors und lädt dazu ein, die Facetten menschlicher Erfahrungen und Emotionen zu erkunden. Ideal für Leser, die abwechslungsreiche und tiefgründige Literatur schätzen.

      Falltiefe
    • Zahlen

      • 349 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Aus den Besprechungen: "Ein Mathematikbuch der Superlativen, für Mathematiker (jeder Schattierung) und Nichtmathematiker (denen völlig unbekannte Dimensionen der Mathematik eröffnet werden - künstlerische, magische, historische, philosophische, wissenschaftstheoretische, "unlogische", phantasieerfüllte usw.). Der Aufbau ist meisterhaft, die Lektüre höchst anregend und leicht lesbar." Monatshefte für Mathematik #1 "Ein gelungenes Werk, das dem Vorurteil entgegenwirkt, Mathematik bestehe nur aus isolierten Theorien." Die NEUE HOCHSCHULE #1 "Das Lesen ist ein Genuß, den man sich nicht entgehen lassen sollte." Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung #1

      Zahlen
    • Ernst Zermelo

      • 356 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      This biography attempts to shed light on all facets of Zermelo's life and achievements. Personal and scientific aspects are kept separate as far as coherence allows, in order to enable the reader to follow the one or the other of these threads. The presentation of his work explores motivations, aims, acceptance, and influence. Selected proofs and information gleaned from unpublished notes and letters add to the analysis.

      Ernst Zermelo