Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Doyé

    1. Jänner 1927
    Kindergarten goes bilingual
    Lernen in zwei Sprachen
    Die Beziehung der Fremdsprachendidaktik zu ihren Referenzwissenschaften
    Grossbritannien
    Fremdsprachenlernen in der Grundschule
    Systematische Wortschatzvermittlung im Englischunterricht
    • Die Didaktik der bilingualen Vorschulerziehung hat seit der Jahrtausendwende beachtliche Fortschritte gemacht. Ihre theoretischen Grundlagen haben sich gefestigt, und die praktischen Erfahrungen sind ermutigend. Ein großer Teil dieser Erfahrungen schlägt sich in den Materialien nieder, welche die Arbeit in den Kindertagesstätten prägen. Die dort tätigen Erzieherinnen und Erzieher verwenden eine Fülle von Texten und Praktiken zur sprachlichen und interkulturellen Förderung der Kinder. Der Autor hat in diesem Band Materialien zusammengestellt, die sich in bilingualen Kindergärten mit Deutsch als einer der beiden Sprachen bewährt haben, und hat sie in übersichtlicher Form strukturiert. Die 130 Beispiele sind nach elf Kategorien gegliedert: Gedichte, Lieder, Geschichten, Realien, Bilder und Karten, Spiele und Tänze, Sprachübungen, Rätsel, Rezepte, Experimente, Sprichwörter. „Lernen in zwei Sprachen“ ist konzipiert als Hilfe für bereits in bilingualen Kindertagesstätten arbeitende oder sich auf diese Arbeit vorbereitende Personen. Auch für engagierte Eltern ist das Buch interessant. Zudem ist es zur Förderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache in jedem Kindergarten geeignet. Peter Doyé ist Professor emeritus für Englische Sprache und ihre Didaktik an der Technischen Universität Braunschweig.

      Lernen in zwei Sprachen
    • Die Materialien sind praxisnah und ideal für den Anfangsunterricht in der Grundschule geeignet. In einem typischen Kindergartenalltag wird ein Guten-Morgen-Lied in Englisch gesungen, und es wird über das Wohlbefinden und einen Zoobesuch gesprochen. Diese Veröffentlichung ist die einzige, die kindgerechtes Beispielmaterial für die deutsch-englische Erziehung bietet. Seit der Jahrtausendwende hat die Didaktik der bilingualen Vorschulerziehung bedeutende Fortschritte gemacht. Die theoretischen Grundlagen sind gefestigt, und die praktischen Erfahrungen sind ermutigend. Diese Erfahrungen spiegeln sich in den Materialien wider, die die Arbeit in Kindertagesstätten prägen. Erzieherinnen und Erzieher nutzen zahlreiche Texte und Praktiken zur sprachlichen und interkulturellen Förderung. Die Autoren haben häufig verwendete Materialien in zehn Kategorien strukturiert: Gedichte, Lieder, Geschichten, Realien, Bilder, Spiele, Sprachübungen, Rätsel, Rezepte und Sprichwörter. Die Veröffentlichung dient als Unterstützung für Fachkräfte in deutsch-englischen Kindertagesstätten. Peter Doyé ist Professor an der TU Braunschweig, während Bettina King in der deutsch-englischen Kita Heilig-Geist in Wolfsburg arbeitet. Diese erste Veröffentlichung eröffnet eine neue Serie, mit weiteren Materialsammlungen für die deutsch-französische, deutsch-italienische und deutsch-spanische Vorschulerziehung in Vorbereitung.

      Kindergarten goes bilingual
    • Didaktik der bilingualen Vorschulerziehung

      Dargestellt am Beispiel der vorschulischen Einrichtungen in Berlin und Wolfsburg

      Dass es sinnvoll ist, dass Kinder bereits in der Grundschule mit dem Fremdsprachenlernen beginnen, ist heute nicht mehr umstritten. Seit Beginn dieses Jahrhunderts plädieren nun aber Bildungspolitiker und Erziehungswissenschaftler vermehrt dafür, die Fremdsprachenerziehung noch weiter vorzuverlegen, d. h. in die Curricula der vorschulischen Einrichtungen zu integrieren. In dem vorliegenden Band werden die Argumente dafür kritisch gesichtet und geordnet. Es werden die sprachdidaktischen und allgemein-pädagogischen Aspekte einschließlich der möglichen Ziele behandelt; und es werden die Probleme des Übergangs in die Grundschule und der Qualifikation der Erzieherinnen erörtert. Dabei stützt der Verfasser seine Darlegungen auf die umfangreichen Versuche in Berlin und Wolfsburg, die er wissenschaftlich begleitet. Die theoretischen Überlegungen und praktischen Erfahrungen zusammenfassend, legt er den Entwurf einer Didaktik der bilingualen Vorschulerziehung vor, in die er auch die relevanten Konzepte derjenigen Bildungssysteme mit einbezieht, aus denen ein Teil der Erzieherinnen stammt: des italienischen, des englischen und des spanischen. Dokumente aus den vier beteiligten Systemen (d, engl., it., span.), Glossare mit wichtigen Termini aus den vier Sprachen, Lieder aus den vier Ländern und Beispiele für weitere Materialien beschließen den Band.

      Didaktik der bilingualen Vorschulerziehung
    • Interkulturelles und mehrsprachiges Lehren und Lernen

      Zwölf Beiträge zur Fremdsprachendidaktik

      • 235 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der hier vorgelegte Band enthält 12 neuere Aufsätze des Braunschweiger Fremdsprachendidaktikers Peter Doyé. Die meisten von ihnen hat er bereits andernorts publiziert, einige sind Originalbeiträge. Mit der Zusammenfassung in einem Band verfolgt der Autor die Absicht, die bislang weit verstreut erschienenen Schriften leichter zugänglich zu machen, aber auch eine Synopse seiner Arbeit in den vergangenen 10 Jahren zu erleichtern. Die Aufsätze behandeln verschiedene Aspekte der interkulturellen und der mehrsprachigen Erziehung im Fremdsprachenunterricht wie die Funktionen des Grundschulunterrichts, den fremdsprachlich erteilten Sachunterricht und die Interkomprehension.

      Interkulturelles und mehrsprachiges Lehren und Lernen
    • Folgende Kernfragen werden in diesem Band u. a. beleuchtet: integrativer Fremdsprachenunterricht, Kinderliteratur im Fremdsprachenunterricht, interkulturelle Erziehung, multimedialer Fremdsprachenunterricht, frühe Zweisprachigkeit, Selbstbewertung und Fremdbewertung. Während ein Fachdidaktiker die Frage aus wissenschaftlicher Sicht betrachtet, wird derselbe Aspekt praxisnah von einer Lehrkraft präsentiert. So zeigen beide gemeinsam, wie ein moderner Fremdsprachenunterricht an der Grundschule aussehen kann.

      Kernfragen des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule