Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ernst Krenek

  • Thornton Winsloe
23. August 1900 – 22. Dezember 1991
Briefe und Briefwechsel
Prosa, Dramen, Verse
Zur Sprache gebracht
Karl V. Bühnenwerk mit Musik in zwei Teilen
Musik im goldenen Westen
Die drei Mäntel des Anton K.. Erzählung
  • A literary discovery: Ernst Krenek's narrative "The Three Coats of Anton K." explores the struggles of his emigration and helplessness due to lost papers and bureaucratic absurdity in a Kafkaesque manner. This first standalone publication includes both German and English versions, along with an insightful foreword by musicologist Matthias Henke.

    Die drei Mäntel des Anton K.. Erzählung
  • Briefe und Briefwechsel

    Band 6: Theodor W. Adorno/Ernst Krenek. Briefwechsel 1929-1964

    • 484 Seiten
    • 17 Lesestunden

    Die Begegnung zwischen Ernst Krenek und Theodor W. Adorno im Jahr 1924 markiert den Beginn eines intensiven Briefwechsels, der über drei Jahrzehnte reicht. Der junge Komponist und der aufstrebende Philosoph erörtern nicht nur musikalische und kompositorische Fragestellungen, sondern auch tiefgreifende philosophische, soziologische und politische Themen. Der Austausch bietet einen einzigartigen Einblick in die Gedankenwelt beider Denker und beleuchtet ihre persönlichen Ansichten und Entwicklungen im Kontext der turbulenten Zeit zwischen den Weltkriegen.

    Briefe und Briefwechsel
  • Im Atem der Zeit

    Erinnerungen an die Moderne. Bearbeitete Neuauflage

    Der Tod des Komponisten und Literaten Ernst Krenek jährt sich 2011 zum 20. Mal. Aus diesem Anlass veröffentlicht Braumüller die monumentale Autobiografie des gebürtigen Wieners. Kreneks zwischen 1942 und 1952 entstandene Autobiografie Im Atem der Zeit. Erinnerungen an die Moderne war lange Zeit vergriffen und ist nun endlich wieder erhältlich. Das über 1000-seitige Werk, in dem er sein Leben in Europa bis 1938 detailreich, zum Teil ironisch, manchmal boshaft, aber immer sehr genau schildert, versammelt die gesamte europäische intellektuelle und künstlerische Elite. Pointierte Anekdoten mit Protagonisten wie Theodor W. Adorno, Alban Berg, Hanns Eisler, Oskar Kokoschka oder Alma Mahler-Werfel wechseln ab mit feinspürigen Betrachtungen über Musik, Kunst und Politik und erlauben einen einzigartigen Einblick in die kulturelle Blütezeit der Zwanziger- und Dreißigerjahre. Pflichtlektüre für alle, die an dieser Epoche interessiert sind. Zeitgleich erscheint ein Hörbuch mit Auszügen aus Im Atem der Zeit, gelesen von Cornelius Obonya, der 2010 vom ORF zum Schauspieler des Jahres gewählt und 2011 mit dem Salzburger Stier ausgezeichnet wurde. Die spannendsten Passagen kompakt auf sechs CDs!

    Im Atem der Zeit