Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Harald Bartl

    1. Jänner 1943
    GWB 2016
    UVgO 2017
    Produkthaftung nach neuem EG-Recht
    Alles, was Recht ist ...
    Heidelberger Kommentar zum GmbH-Recht
    Handbuch öffentliche Aufträge
    • 2017

      Die bisherige VOL/A wird durch die UVgO2017 ersetzt. Es ergeben sich erhebliche Unterschiede zur bisherigen Rechtslage im Unterschwellenbereich. In der Kommentierung steht in Fortsetzung der bisherigen Kommentierungen eine praxisnahe Darstellung mit Hilfen, Übersichten und Checklisten zur Verfügung.

      UVgO 2017
    • 2016
    • 2004

      Die Kommentierung ist praxisgerecht unter Berücksichtigung der vorliegenden Literatur und Rechtsprechung und richtet sich an Praktiker in Vergabestellen, in Unternehmen sowie an die den Bauvertrag abwickelnden Personen. - Neben der Kommentierung der Einzelbestimmungen der VOB/B wird auf die Bezüge zwischen der VOB/A und der VOB/B besonderer Wert gelegt. Folglich bezieht das Werk z. B. auch die Entstehung der Verdingungsunterlagen mit ein. Zahlreiche Hinweise und Checklisten zur Vermeidung von Fehlern unterstützen den Nutzer bei seiner täglichen Arbeit. Eine Sammlung relevanter Entscheidungen zum Baurecht, Literaturverzeichnis und ein umfangreiches Stichwortverzeichnis runden das Werk ab.

      VOB, B
    • 2004
    • 1998
    • 1998

      Moderne Dienstleistungen und Recht

      Neue Vertragstypen — Internet — Software 2000

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Inhaltsverzeichnis: A. Rechtliche Aspekte von „Dienstleistungen“ — Dienstleister und Recht. 1. „Dienstleistungen“ — Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaft. 2. Das System des BGB und die Einordnung von Leistungen, insbesondere Dienstleistungen. 3. Denken und Handeln in „Leistungsketten“. 4. Einzelne „Dienstleistungsverträge“. 5. Ausblick. 6. Wesentliche Rechtsbegriffe in alphabetischer Zusammenstellung — Auswahl. Fußnoten des Abschnitts A. B. Recht und Internet — das Medium für Dienstleister. 1. Einführung. 2. Gesetzliche Regelungen. 3. „Altes Recht“ und neue Entwicklungen. 4. Internationales Privatrecht — Rechtsverfolgung. 5. Kommunikationspolitik — Wettbewerbsrecht. 6. Verbraucherschutz im Internet. 7. Vertragsverhandlungen — Vertragsabschlussprobleme — Schriftform. 8. Zahlungsverkehr. 9. Vertragsverhältnis — Content-Provider/Access-Provider. 10. Verantwortlichkeit für Inhalte in zivil-, straf- und verwaltungsrechtlicher Hinsicht. 11. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht im Internet. 12. Datenschutz im Internet. 13. Telearbeit. 14. Umsatzsteuer und Internet. 15. Ausblick. Fußnoten des Abschnitts B. C. Euro-Umstellung. Rechtsgrundlage. Vorgeschichte — Zeitübersicht. Checklist zur Euro-Umstellung Beispielraster für ein touristisches Unternehmen. Fußnoten des Abschnitts C. D. „Jahr-2000-Festigkeit“ der Software. 1. Technische und tatsächliche Seite des Problems. 2. Rechtsfragen der Umstellung auf das Jahr 2000. 3

      Moderne Dienstleistungen und Recht