Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfram Wilss

    25. Juli 1925 – 3. August 2012
    Übersetzungsunterricht
    Übersetzen und Dolmetschen im 20. Jahrhundert
    Weltgesellschaft, Weltverkehrssprache, Weltkultur
    Wandlungen eines Universitätsinstituts
    Aspekte der theoretischen, sprachenpaarbezogenen und angewandten Übersetzungswissenschaft
    The science of translation
    • Das Buch zeichnet in einer Verbindung von Objektzeit (äußerer, objektiv meßbarer Zeit) und gelebter Zeit (innerer, subjektiver Zeiterfahrung) die Entwicklung eines Universitätsinstituts nach, dessen Geschichte durch mehrfache strukturelle und konzeptionelle Veränderungen geprägt ist: Vom Dolmetscherinstitut (1948-1967) über das Institut für Übersetzen und Dolmetschen (1967-1974) zur Fachrichtung Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen (ab 1974). Der rote Faden der Darstellung ist die Chronologie der Ereignisse. die dazu geführt haben, dass aus einer Art Fremdsprachenschule, die zunächst eher zufällig zum Universitätsszenario gehörte, eine akademische Fachdisziplin wurde, in der sich linguistische, pragmatische, psychologische und technologische Aspekte zu einer modernen, wissenschaftlich und berufspraktisch orientierten Ausbildungskonzeption verbinden.

      Wandlungen eines Universitätsinstituts
    • Die aktuelle Situation ist von zwei gegenläufigen Tendenzen gekennzeichnet: Auf der einen Seite stehen wir globalen Prozessen auf politischem, wirtschaftlichem, aber auch sprachlichem Gebiet gegenüber, die nahezu jede Gesellschaft erfassen und strukturell verändern. Auf der anderen Seite ist als Gegenbewegung eine Fragmentierung zu verzeichnen, die uns u. a. als Multikulturalität bzw. Multilingualität begegnet. Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft, aus Übersetzer- und Dolmetschpraxis analysieren im vorliegenden Band die Auswirkungen dieser spannend-spannungsreichen Wechselbeziehung zwischen Globalisierung und Partikularisierung vornehmlich auf sprachlich-kulturellem Gebiet: Die Zukunft der Weltverkehrssprache Englisch wird beispielsweise ebenso thematisiert wie Tendenzen in den Einzelsprachen Deutsch, Französisch und Spanisch. Die weiteren Beiträge untersuchen dieses Verhältnis anhand von Fallbeispielen aus den folgenden Gebieten: Sprachpolitik, das Verhältnis von Sprache & Kultur, Fachkommunikation/Translation, Terminologie sowie Sprache & Technik.

      Weltgesellschaft, Weltverkehrssprache, Weltkultur
    • Übersetzen und Dolmetschen im 20. Jahrhundert von Prof. Dr. Wolfram Wilss ist innerhalb weniger Jahre zum Standardwerk geworden. Angehenden Dolmetschern und Übersetzern, Berufspraktikern und Philologen wird es zur Lektüre empfohlen.

      Übersetzen und Dolmetschen im 20. Jahrhundert
    • Die Buchreihe Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft gibt Aufschluss über Prinzipien, Probleme und Verfahrensweisen philologischer Forschung im weitesten Sinne und dient einer Bestimmung des Standorts der Linguistik und Literaturwissenschaft. Die Reihe übergreift Einzelsprachen und Einzelliteraturen. Sie stellt sich in den Dienst der Reflexion und Grundlegung einer allgemeinen Sprach- und Literaturwissenschaft. Die Bände sind zum Teil informierende Einführungen, zum Teil wissenschaftliche Diskussionsbeiträge.

      Kognition und Übersetzen