Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus Klein

    Technik im Sachunterricht be-greifen
    Grundlagen der Gestaltung
    Notfalls helfen Kinder
    Mein Pferdebuch
    BISp-Report 2012. Bilanz und Perspektiven
    Sachunterricht be-greifen 1
    • Der Report des Bundesinstituts für Sportwissenschaft 2012 präsentiert die Aktivitäten des Jahres, darunter die Paralympics in London, den Newsletter "RanRücken", die Weltsportministerkonferenz 2013 sowie Themen wie Wissensmanagement im Leistungssport und Umweltverträglichkeit von Sportbelägen.

      BISp-Report 2012. Bilanz und Perspektiven
    • Mein Pferdebuch aus der Reihe Sachunterricht Extra stellt ein offenes, fächerübergreifendes Lernangebot rund um das Pferd dar, das von Lehrern im Unterricht als Reihe, im Wochenplan, in der Freien Arbeit oder im Projekt individuell eingeSetzt werden kann; das sich aber auch als Ganzes für die Hand des Kindes eignet. Wissensvermittlungen und Anregungen zur aktiven, selbsttätigen und handlungsorientierten AuseinanderSetzung mit dem Lebewesen Pferd gehen Hand in Hand. Mein Pferdebuch ist auf der Grundlage der Richtlinien und Lehrpläne für NRW konzipiert und eröffnet die Möglichkeit, jedes Kind, entsprechend seiner Bedürfnisse, Interessen sowie Lernausgangslage an das Pferd heranzuführen.

      Mein Pferdebuch
    • Im Rahmen der Gesundheitserziehung sind Schulen beauftragt, Kinder zu verantwortungsbewussten und aktiven Helfern heranzubilden. Die Lehrerschaft in der Grundschule kann den Erste-Hilfe-Unterricht im Sachunterricht, Aufgabenschwerpunkt Gesundheit anbieten. In den weiterführenden Schulen sollen die Erste-Hilfe-Kenntnisse in der Unterstufe ergänzt und wiederholt werden. Notfalls helfen Kinder eignet sich als Unterrichtsbuch für die Klassen 1 bis 4. Dabei sollen nur ausgewählte Themen in der 1. und 2. Klasse behandelt werden. Das Erste-Hilfe-Arbeitsbuch kann auch über den Schulunterricht hinaus mit einer Leiterin / einem Leiter in einer Projektwoche eingeSetzt werden. Es enthält theoretische Grundkenntnisse und praktische Anleitungen zur ersten Hilfe. Über spielerische, kreative und praktische Methoden lernen Kinder, Erste-Hilfe-Maßnahmen zu begreifen und einzuSetzen.

      Notfalls helfen Kinder
    • Das Buch TECHNIK im Sachunterricht be-greifen soll allen Lehrerinnen und Lehrern Anregungen und Ideen für den Technikunterricht in der Primarstufe an die Hand geben und Möglichkeiten der UmSetzung aufzeigen. Handlungs- und Erfahrungsdefizite im Alltag unserer Kinder müssen im Unterrichtausgeglichen werden. Im Technikunterricht werden den Kindern produktorientierte Erfahrungen ermöglicht und dabei ihre praktischen Fähigkeiten und die Lernfreude gefördert. Technikunterricht unterstützt die Entwicklung von Methodenkompetenz. Wissenschaftliches Arbeiten wird gefördert, indem z. B. gezieltes Experimentieren mit der Bewusstwerdung von Vorgehensweisen, wie Hypothesenbildung, Beobachtung und Auswertung, einen Schwerpunkt bilden. Dabei wird es möglich, Wirkzusammenhänge zu erfassen. Es findet sich in diesem Buch, neben einer ausführlichen Werkzeugkunde, eine Sammlung von konkreten Beispielen von technischen Anwendungen, Problemen und Produkten, welche meist mit einfachen Mitteln in der Grundschule von jedem Lehrer und allen Kindern nachvollzogen werden können. Die Durchführung der technisch orientierten Unterrichtseinheiten kann dabei jenach Situation sehr offen, in der Art des freien Experimentierens, mitvielfältigem Material und eventuell unterstützenden Forscherfragen oder konkretangeleiteten Aufgabenstellungen erfolgen.

      Technik im Sachunterricht be-greifen
    • Der Voltmer-Riehm-Clan

      Das Ehepaar Karl Voltmer und Adelheid Riehm sowie deren Nachkommen, Geschwister und Vorfahren

      Jährliche Verwandten-Treffen der Nachfahren von Karl Voltmer und dessen Ehefrau Adelheid geb. Riehm haben zu diesem umfangreichen Buch geführt. Weil sich die Kinder und Kindeskinder der beiden schon immer gut verstanden, hatten sie bei einem der letzten Treffen in Saarbrücken beschlossen, in die Geschichte der Vorfahren einzutauchen. Jeder hatte zwar von Vätern und Müttern sowie deren Eltern immer mal wieder besondere Erlebnisse über die Ahnen erzählt bekommen, aber die große Linie fehlte. Da erklärte sich der in der Genealogie erfahrene Ehemann von Karl und Adelheid Voltmers Enkelin Gisela, Dr. Klaus Klein, bereit, ein solches Unterfangen anzugehen. Dutzende bundesweiter Besuche in Archiven, Einblicke in Kirchenbücher, Gespräche mit Zeitzeugen, aber vor allem die Erinnerungen von Vettern, Cousinen und deren Verwandten des „Voltmer-Riehm-Clans“ führten zu spannendem Stoff inklusive zahlreicher Fotos. Der Autor stieß bei seinen Recherchen auch auf mehrere Jahrhunderte zurückreichende Quellen, die sowohl bei den Voltmer- als auch Riehm-Vorfahren bekannte Persönlichkeiten zu Tage förderten. Eine von ihnen ist Elisabeth von Lothringen (15. Jhd.).

      Der Voltmer-Riehm-Clan
    • Unter dem Schlagwort Konstruktivismus wird in der Didaktik eine neue methodische Ausrichtung und eine deutliche Schülerorientierung etabliert. Das Buch von Klaus Klein und Ulrich Oettinger bietet Orientierung und Klarheit und setzt Maßstäbe für die praktische Umsetzung des Konstruktivismus im Unterricht. Es macht die Philosophie des Konstruktivismus für eine breitere Öffentlichkeit verständlich und trägt zur Demokratisierung von Philosophie bei. Der Leser erhält Einblicke in die Verbindung zwischen Konstruktivismus und konstruktivistischer Didaktik, mit konkreten Beispielen für die Umsetzung im Unterricht, der Themenauswahl und der Kommunikation. Das Buch richtet sich an alle, die an Philosophie und Didaktik interessiert sind, sowie an Lehrer und Studenten, die eine moderne didaktische Perspektive suchen. Es behandelt verschiedene Aspekte wie den erkenntnistheoretischen Ansatz, die Anforderungen an Lehrer, Herausforderungen im Schulalltag und Einwände gegen den Konstruktivismus. Zudem bietet es praktische Anregungen zur Umsetzung in 18 verschiedenen Themenbereichen. Ein ausführliches Namensregister listet bedeutende Konstruktivisten und relevante Philosophen, während ein Sachregister wichtige erkenntnistheoretische und didaktische Begriffe erklärt, die für das Verständnis des Konstruktivismus entscheidend sind.

      Konstruktivismus
    • Dieses Buch will, in Anlehnung an die Reihe Sachunterricht be-greifen, Möglichkeiten offenen und kreativen Unterrichts aufzeigen. Es enthält zunächst eine Anzahl von Pflanzensteckbriefen, dieneben den obligatorischen Zeichnungen und Beschreibungen Informationen, Geschichten und Handlungsanregungen zur jeweiligen Pflanze liefern. Sie können einzeln als Arbeitsblätter ausgegeben werden, oder zur Erarbeitung von individuellen Pflanzenbestimmungsbüchern dienen. Die sich anschließende Pflanzenwerkstatt bietet eine Auswahlfächerübergreifender und handlungsorientierter Materialien rund um das Thema Pflanzen. Sie vermittelt den Schülern unter anderem grundlegende Kenntnisse zum Thema Pflanzenbestimmung und stellt einfache Versuche, in Form von Projekten, mit Pflanzen vor. Ergänzt werden Werkstatt und Pflanzensteckbriefe durch eine Reihe von Naturerfahrungs- und Lernspielen, die beispielsweise bei der Gestaltung von Waldwanderungen hilfreich sein können.

      Pflanzen im Sachunterricht be-greifen