Inhalt: 1. Eis heauton: Selbstbiographie, Selbsterziehung und heimliche Erzieher 2. Freudlose Jugend und ästhetische "Gegenwelten" 3. Widerwärtige Lehr-Jahre: 3.1. "Berufswahl" - "Studium" 3.2. "Heraklit" (die Dissertation) 3.3 Widerwärtige Jahre des Lehrens 4. Am Schreibtisch, dem täglichen Folterinstrument - München 4.1. Weitere Poetica - Vorbereitung aufs Hauptwerk 4.2. "Untergang des Abendlandes" - Die Geburt des Hauptwerkes aus dem Geiste der Erfahrung 5. "Untergang des Abendlandes" - der Ansatz 6. Der fünfte Akt beginnt ... Erfahrungsräume - Bezugspersonen - "Spätwerk" 6.1. "Preußentum und Sozialismus"; "Pessismismus?" 6.2. Homo politicus oder Geschichtsphilosoph? 6.3. "Umfragen" 7. ... Die letzten Entscheidungen fallen. Die Tragödie schließt: Der Mensch und die Technik. Beitrag zu einer Philosophie des Lebens 8. Anmkerungen 9. Zeittafel 10. Zeugnisse 11. Bibliographie 12. Namenregister 13. Über den Autor 14. Quellenverzeichnis der Abbildungen
Jürgen Naeher Bücher




InhaltsverzeichnisZur Konzeption dieses Buches.- I. Grundrisse.- Zentrale philosophiegeschichtliche Voraussetzungen der Philosophie Theodor W. Adornos.- Konstruktive Phänomenologie und kritische Theorie. Adornos Kritik der transzendentalen Phänomenologie Husserls. Eine Anmerkung zu Heideggers Seinsfrage.- Dialektik aus dem Geist der Musik. Verborgene werkgeschichtliche Voraussetzungen der Negativen Dialektik.- Kritische Theorie und Geschichte.- II. Rekonstruktionen.- „Unreduzierte Erfahrung“ — „Verarmung der Erfahrung“. Die Einleitung der Negativen Dialektik (13–66).- Das ontologische „Bedürfnis im Denken“. Der Erste Teil der Negativen Dialektik (67–136): Zum Verfahren der ‚immanenten Kritik‘.- Negative Dialektik mit offenen Karten: Der Zweite Teil der Negativen Dialektik (137–207).- Der Ausklang der Negativen Dialektik. Adornos Variationen zur ‚Metaphysik‘ nach Kant, Hegel und Nietzsche. Zum Dritten Teil der Negativen Dialektik (354–400).- III. Linienverlängerungen.- Metaphysische Bestürzung und stürzende Metaphysik. Anmerkungen über ein Denken, das dem Schlußsatz der Negativen Dialektik genügen könnte.- Theorie und Praxis. Theodor W. Adorno: Negative Dialektik.- Die Erinnerung erziehen. Negative Dialektik und Erziehungswissenschaften.- Zur Erschließung von Einzelnem aus Konstellationen. Negative Dialektik und „objektive Hermeneutik“.- Weiterführende Literatur (zu diesem Band).- Die Autoren.
Einführung in die idealistische Dialektik Hegels
Lehr-/Lerntext
InhaltsverzeichnisI. Hinführung — zu den Hegeltexten, Kommentaren und Aufgaben (Erste Orientierung über notwendiges Vorwissen).II. Der Anfang der „Phänomenologie des Geistes“, Kapitel 1.III. Exkurse: Einbeziehung des Anfangs der „Wissenschaft der Logik“.IV. Fortgang des Anfangs: „Phänomenologie des Geistes“, Kapitel 1 — der 3. und 4. Absatz.V. Kommentare zu den weiteren Absätzen des 1. Kapitels der „Phänomenologie des Geistes“.VI. Gesamtrückblick und Vorausblick.VII. Ausblick: Nachhegelsche Dialektik.VIII. Literatur (in Auswahl).IX. Text-Anhang.X. Lösungsvorschläge zu den Aufgaben.XI. Glossar.