Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jürgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik

    Die Abfrage von "Ethnizität" in der international vergleichenden Survey-Forschung
    Demographische Standards - Ausgabe 2010
    Messung von "Beruf" und "Stellung im Erwerbsleben" in international vergleichenden Umfragen
    Harmonisierung demographischer und sozio-ökonomischer Variablen
    Soziodemographische Standards für Umfragen in Europa
    Analyse verbaler Daten
    • Analyse verbaler Daten

      Über den Umgang mit qualitativen Daten

      InhaltsverzeichnisEinleitung: Handhabung verbaler Daten in der Sozialforschung.- I Die Geltungsbegründung qualitativer Daten und ihrer Interpretation.- Entzauberung der Intuition Systematische Perspektiven-Triangulation als Strategie der Geltungsbegründung qualitativer Daten und Interpretationen.- II Methodische Zugänge der Interpretation qualitativer Daten.- Analyse sprachlicher Daten Zur konvergenten Entwicklung “quantitativer” und “qualitativer” Methoden.- “Das halbstrukturierte-leitfadenorientierte Tiefeninterview” Theorie und Praxis der Methode am Beispiel von Paarinterviews.- Die Auswertung narrativer Interviews. Ein Beispiel für qualitative Verfahren.- Interpretationsregeln zur Auswertung qualitativer Interviews und sozialwissenschaftlich relevanter “Texte”. Anwendungen der Hermeneutik für die empirische Sozialforschung.- Hermeneutische Einzelfallrekonstruktion und funktionalanalytische Theoriebildung — Ein Versuch ihrer Verknüpfung, dargestellt am Beispiel der Interpretation eines Interviewprotokolls.- Teilnehmende Beobachtung Analyse von Protokollen teilnehmender Beobachter.- Datenanalyse bei Beobachtungsverfahren: Die Analyse von Situationen, Prozessen und Netzwerken.- Zur drei-modalen Analyse von Daten der teilnehmenden Beobachtung.- Methodik und Problematik einer mehrstufigen Expertenbefragung.- III Computergestützte Analysen verbaler Daten.- Zur computerunterstützten Analyse sozialwissenschaftlicher Textdaten: Quantitative und qualitative Strategien.- cui bono — Computerunterstützte Inhaltsanalyse für die qualitative empirische Sozialforschung.- Hermeneutisch-klassifikatorische Inhaltsanalyse von Leitfadengesprächen Über das Verhältnis von quantitativen und qualitativen Verfahren der Textanalyse und die Möglichkeit ihrer Kombination.

      Analyse verbaler Daten
    • Die international vergleichende sozialwissenschaftliche Umfrageforschung benötigt Befragungsinstrumente, die in jedem an einem Projekt beteiligten Land das Gleiche messen. Daher ist es notwendig, harmonisierte Befragungsinstrumente zu standardisieren. Harmonisieren bedeutet, dass das Befragungsinstrument für den internationalen Einsatz aufbereitet wird. Standardisieren bedeutet, dass das Befragungsinstrument bei allen am Projekt beteiligten Teams mit den gleichen Stimuli erhoben wird. Vorgestellt wird ein standardisiertes sozialwissenschaftliches Messinstrument für den internationalen Vergleich zu den zentralen soziodemographischen Variablen, die in der Regel auch die unabhängigen Variablen sind. Darüber hinaus wird für die an einem international vergleichenden Survey beteiligten Gruppen – von der zentralen Projektkoordination über das nationale Forscherteam bis zu der nationalen Feldorganisation und deren Interviewer, zu den Befragten und der Datenaufbereitung – gezeigt, was diese im Umgang mit dem standardisierten Fragebogen zu leisten und zu beachten haben. Das vorliegende Buch wendet sich an Forscher und Studenten, die an der international vergleichenden sozialwissenschaftlichen Umfrageforschung interessiert sind.

      Soziodemographische Standards für Umfragen in Europa
    • Harmonisierung demographischer und sozio-ökonomischer Variablen

      Instrumente für die international vergleichende Surveyforschung

      Die Länder vergleichende Umfrageforschung benötigt Befragungsinstrumente, die in jedem an einem Projekt beteiligten Land das Gleiche messen. Für das Übersetzen von Fragen zu Einstellungen und Verhalten gibt es akzeptierte Prozeduren. Für die Übertragung von soziodemographischen Variablen ist ein Übersetzen nicht möglich – Surveyfragen zu soziodemographischen Merkmalen müssen harmonisiert werden. Die Statistikabteilungen von UN und Eurostat arbeiten zwar mit vergleichenden Messinstrumenten, diese sind aber nicht immer sinnvoll für die sozialwissenschaftliche Forschung einzusetzen. Die Autoren zeigen einerseits auf, welche Messinstrumente auf dem Markt existieren. Andererseits entwickeln sie zu den zentralen soziodemographischen Variablen eigene Messinstrumente für den internationalen sozialwissenschaftlichen Vergleich, die vorgestellt und diskutiert werden.

      Harmonisierung demographischer und sozio-ökonomischer Variablen
    • Abstract: Die Autoren entwickeln ein Instrumentarium für die Abfrage von Ethnizität in der international vergleichenden empirischen Sozialforschung. Eingangs arbeiten sie Elemente von 'Ethnizität' heraus. Diese sind die Unterscheidung von Gruppen nach legalen Rechten und nach kulturellem Hintergrund sowie nach der Teilhabe am Wirtschaftsleben, die Zugehörigkeit zu einer ethnischen Gruppe, Migrationshintergrund und Integration von Migranten. Zusammen mit den Elementen der Abfragen, die sich in amtlichen Statistiken finden - Staatsangehörigkeit, ethnische Bevölkerungsgruppe, Geburtsland, Aufenthaltsdauer, Geburtsland beider Elternteile, dominierende Sprache - entwickeln die Verfasser ein Instrumentarium, das 'Ethnizität' als Hintergrundvariable enthält und eine größere Tiefe der Abfrage ermöglicht, um den Forschungsgegenstand 'Migration' zu erfassen. Das Instrumentarium, so die Autoren, ist reduzierbar, die Abfrage bleibt allerdings auf dem Niveau der Hintergrundvariablen. (ICC)

      Die Abfrage von "Ethnizität" in der international vergleichenden Survey-Forschung
    • In der letzten Zeit werden sowohl in der Markt- als auch in der Sozialforschung große Anstrengungen unternommen, Umfragedaten regionalisierend zu typisieren. Hierbei ist vor allem der Datenzugang als problematisch zu sehen. Unter Regionalisierung versteht man in diesem Zusammenhang eine Typisierung von Regionen auf unterschiedlicher Ebene der Größe und in unterschiedlicher Differenziertheit. Es gibt siedlungsstrukturelle Typisierungen auf der Ebene von Kreisen, von Gemeinden oder auf einer innerstädtischen Ebene von Stadtteilen oder Wohnquartieren. Das methodische Anliegen ist ein Aufarbeiten der vorhandenen Typisierungen (auch anhand praktischer Beispiele über Umfragedaten) und der dahinter stehenden Theorien und das Aufzeigen von deren Nutzen für die sozialwissenschaftliche Umfrageforschung.

      Regionalisierung sozialwissenschaftlicher Umfragedaten