Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gerhard Endreß

    Die arabischen Übersetzungen von Aristoteles' Schrift De caelo
    Adaptabilität
    Einführung in die islamische Geschichte
    Der Islam I. Vom Ursprung bis zu den Anfängen des Osmanenreiches
    Averroes and the Aristotelian tradition
    Der Islam
    • Unter den großen Religionen ist keine so nachdrücklich und unverhüllt als weltliche Macht in Erscheinung getreten wie die vom Propheten Mohammed gestiftete. Der Begriff Islam bezeichnet so nicht nur eine Glaubensgemeinschaft, sondern auch die Geschichte und Kultur der Völker, die der Lehre des Propheten anhängen. Der islamischen Geschichte ist in Europa bis in die neueste Zeit hinein selten die Einschätzung zuteil geworden, die ihr zukommt. Die einen haben sie unter dem Eindruck der Bilder aus Tausendundeiner Nacht in märchenhafter Verklärung gesehen, die anderen sie als bloßes Anhängsel der westlich-europäischen Geschichte gewertet. Dabei wird außer acht gelassen, wie reich das kulturelle Schaffen in der islamischen Welt des Mittelalters im Vergleich zum nachkarolingischen Europa oder auch zu Byzanz war, wie dynamisch sich der Handelsverkehr und das städtische Leben entwickelten: Bagdad zählte während der Jahre seiner höchsten Blüte mehrere hunderttausend Einwohner - zu einer Zeit, als es in den größten Städten Europas kaum mehr als l0 000 Menschen gab. In jeder islamischen Stadt fand man zumindest eine Bibliothek und eine Schule: ein Beweis für die fortgeschrittene „soziale Streuung“ der Kultur. Und nicht zu bestreiten ist die Bedeutung des geistigen Erbes, das der Westen vom Islam empfing, besonders auf dem Weg über Spanien, wo beide Kulturen aufeinandertrafen.

      Der Islam I. Vom Ursprung bis zu den Anfängen des Osmanenreiches
    • Adaptabilität

      Impulse für die Verbesserung der eigenen Anpassungsfähigkeit

      • 172 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Wir alle müssen uns immer wieder veränderten Rahmenbedingungen anpassen. Flexibilität ist eine wichtige Fähigkeit, um Herausforderungen bestehen zu können. Vorausschauende Planung, immer wiederkehrende gleichbleibende Abläufe - das sind Routinen, die uns das Alltagsleben erleichtern und Sicherheit geben. Aber auf genau diese routinierten Abläufe können wir uns in vielen Krisen nicht mehr verlassen. Ungewissheit und Flexibilität fordern uns alle mehr oder weniger intensiv. Um Veränderungen erfolgreich zu bewältigen, brauchen wir eine ausgeprägte Anpassungsfähigkeit - also Adaptabilität. Die Anpassungsbereitschaft ist bei den Menschen unterschiedlich ausgeprägt. Wie können wir den Ausprägungsgrad bei den einzelnen Menschen erkennen? Wie können wir ihre Fähigkeit zur Adaptabilität fördern! Wichtige Fragen, auf die es sich lohnt, Antworten zu finden. Die Beiträge in diesem Sammelband bieten viele Ansatzpunkte und Denkanstöße. Zum Inhalt: Grußwort von Bettina Walker; Vorwort von Dr. Carl Naughton; Ivanka Brockmann, Mensch 4.0 - Zeit für Mindset Change; Monika Deinhart, Blick frei für den Wandel; Gerhard Endres, Mehr als Adaptabilität: Von der Entfremdung zur Solidarität des Menschen; Markus Gaugler, Anpassungsfähigkeit von Menschen und Organisationen: Veränderungskompetenz im Unternehmen und individuell entwickeln und stärken; Beate Götz-Lange, Adaptabilität durch Achtsamkeit im Kundenkontakt; Stefanie Indrejak, Team Forward - Wie sich bestehende Teams in veränderten Strukturen neu zusammenfinden; Bernd Kollmann, Charles Darwin und die Führungskultur: Adaptability und die Auswirkungen auf die Führungskräfteentwicklung; Frank Kühn, Klaus Wagenhals, Adaptabilität heißt für uns: das Potenzial besser nutzen und schneller ins Tun kommen; Jürgen Nowoczin, Herausforderungen meistern - mit Neugier und Kreativität Nutzen schaffen; Ingeborg Osthoff, Anpassungsfähigkeit und Transfergesellschaften; Jutta Pelzer, Agiles Führen - Führung im Wandel; Ines Schulz-Bücher, Anpassungsfähigkeit in Gruppen: Fluch oder Segen?!; Susanne Teister, Freie Adaptabilität allein ist keine Garantie für Erfolg; Michael Vaas, Selbstoptimierung - Wie Sie Veränderungen als Chancen für Ihren Erfolg nutzen!

      Adaptabilität
    • Der Islam in Daten

      • 157 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Dieses Buch bietet einen chronologischen Überblick über die Geschichte des Islams vom Propheten Muhammad und der Gründung der islamischen Staatsgemeinde bis zur Gegenwart. Es berücksichtigt religiöse, politische und kulturelle Schlüsseldaten und Wendepunkte in der gesamten islamischen Welt von Nordafrika über den Nahen Osten und Zentralasien bis nach Indonesien. Einleitende Überblicke orientieren knapp und allgemeinverständlich über die Grundzüge der wichtigsten Epochen. Alle Daten werden sowohl nach christlicher als auch nach islamischer Zeitrechnung angegeben. Eine Einführung in den islamischen Kalender sowie ein Personen- und Sachregister runden dieses nützliche Kompendium ab.

      Der Islam in Daten