Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Vodosek

    Chronik Fachhochschule für Bibliothekswesen Stuttgart 1993-2001
    Das Buch in Praxis und Wissenschaft
    Bibliothek - Kultur - Information
    Die Entwicklung des Bibliothekswesens in Deutschland 1945 - 1965
    Geschichte des Bibliothekswesens in der DDR
    Arbeiterbibliothek und öffentliche Bibliothek
    • Die zwölf Beiträge des Bandes haben die letzten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts zum Gegenstand. Nach der unmittelbaren Nachkriegszeit und der Phase des Kalten Kriegs rückt seit der Jahrtausendwende die Geschichte des Bibliothekswesens ab den 60er Jahren stärker in das Blickfeld der Historiker. Diese Jahre bedeuten für die Bibliotheken eine Wendemarke. Planungseuphorie und beginnender Einsatz der EDV im Bibliothekswesen, das Schlagwort von der Bildungskatastrophe und politische Protestbewegung bilden die thematischen Schwerpunkte, um die sich die einzelnen Beiträge gruppieren. Aus dem Inhalt: (insges. 12 Beiträge) W. Henning, Die “68er Generation” im Bibliothekswesen: Neue Ideen und Konzepte K. Umlauf, Bibliotheksplan 1969 und Bibliotheksplan 1973: Anspruch und Realisierung E. Mittler, Bibliotheksplan Baden-Württemberg. Ziele und Ergebnisse G. Beyersdorff, Das Gutachten der kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung “Öffentliche Bibliothek” 1973 – Modernisierungsschub für die Öffentlichen Bibliotheken H.-C. Hobohm, Das Verhältnis zur Dokumentation – Fachinformationspolitik in den 70er und 80er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland

      Auf dem Wege in die Informationsgesellschaft
    • In diesem Band sind die Referate des siebten Forschungsseminars für Bibliotheken, das im Januar 1979 in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel stattfand, veröffentlicht. Die deutsche Bibliothekshistoriographie weist ein Theoriedefizit auf, das von der Sinnfrage bibliotheksgeschichtlichen Tuns bis hin zu methodologischen Problemen und speziellen Quellenkunde reicht. Es gibt Bestrebungen, diese Herausforderungen anzugehen, die jedoch weiterentwickelt werden müssen, insbesondere angesichts der ungesicherten Stellung der Bibliotheksgeschichte innerhalb der Bibliothekswissenschaft. Der interdisziplinäre Charakter der Bibliotheksgeschichte könnte, aufgrund eines gewandelten Wissenschaftsbegriffs, an Bedeutung gewinnen. Das Seminar verfolgte mehrere Ziele: 1. Vermittlung von Kenntnissen über den Stand und aktuelle Probleme der Bibliotheksgeschichtsforschung im In- und Ausland. 2. Diskussion von Detailfragen wie dem Nutzen der Bibliotheksgeschichte und ihrer methodischen Ansätze. 3. Demonstration bibliothekshistorischer Gesichtspunkte anhand von Spezialthemen. Der Inhalt umfasst Beiträge zur Bibliotheksgeschichte in verschiedenen Ländern sowie theoretische und praktische Grundlagen. Ein Anhang bietet Informationen zu einem Archiv zur Bibliotheksgeschichte.

      Bibliotheksgeschichte als wissenschaftliche Disziplin