Die KOMPASS Wanderführer enthalten eine praktische Tourenübersicht mit exakten Wegbeschreibungen und Höhenprofil. Der XXL Kartenausschnitt erleichtert die Planung Ihrer Tour.
Klaus Ernst Bücher






Leitfaden Bläserklasse. Lehrerband 1 und 2
(2 Bücher, Media App, e-zone Materialien, Lösungshefte) Ein Konzept für das erfolgreiche Unterrichten mit Blasinstrumenten
- 464 Seiten
- 17 Lesestunden
Mit Leitfaden Bläserklasse ist ein Lehrwerk entstanden, das den Schulterschluss zwischen Spielpraxis und bildungsrelevanten Themen wagt und beides miteinander verknüpft. Das innovative Konzept ermöglicht eine Verbindung aller Komponenten des modernen Musikunterrichts wie Musiklehre, klangästhetische Elemente, Improvisation, Schulung der Hörfähigkeit, Komposition und Kulturerschließungsthemen mit der speziellen Unterrichtsform der Bläserklasse (Instrumentalmethodik, Spielpraxis). Damit wird erstmals das Beste aus beiden Unterrichtskonzepten miteinander verbunden und die Bläserklasse als solche auch curricular legitimiert. Das Lehrwerk enthält: - binnendifferenziert aufbereitete Arrangements und Spielstücke - kreative Improvisationsspiele - jede Lektion mit Stundenaufbau zum Thema und dazu passendem Warm-up, Erarbeitung und Spielstück - kompetenz- und handlungsorientierte Aufgabenstellungen - stufenweise aufbauende Hör- und Rhythmusschulung - kulturerschließende Unterrichtsvorhaben verknüpft mit der Instrumentalpraxis Der Lehrerband - aufgeteilt in Band 1 (252 S.) und Band 2 (232 S.) - beinhaltet einen umfassenden Leitfaden mit didaktisch-methodischen Hinweisen zu den Lektionen, Partituren sowie Lösungen zu den Aufgaben. Über den Code vorne im Umschlag des Lehrerbandes 1 haben Sie Zugriff auf folgende Materialien: - über die HELBLING Media App: alle Play-alongs und Übehilfen (identisch mit den Audios in den Schülerheften) - über die HELBLING e-zone: Zusatznotenmaterial (Schlagzeugstimmen und Klavierstimmen mit Gitarrenakkorden etc.), Grifftabellen, Arbeitsblätter u.v.m. zum Download Zusätzlich erhalten Sie die beiden Lösungshefte Flöte Band 1 und Band 2 (Schülerhefte Flöte mit Eintragungen).
Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der WASG wird die Gründung der Partei DIE LINKE und deren Einfluss auf die politischen Kräfteverhältnisse in Deutschland beleuchtet. In (Streit-)Gesprächen mit Zeitzeugen wie Norbert Blüm und Oskar Lafontaine werden sowohl Innen- als auch Außenperspektiven auf die Entwicklung und Zukunft der LINKEN diskutiert.
Was war? Was bleibt?
- 206 Seiten
- 8 Lesestunden
Vor fünf Jahren entstand die Partei DIE LINKE aus dem Zusammenschluss von Linkspartei.PDS und der 'Wahlalternative Arbeit & Soziale Gerechtigkeit' (WASG). Während die Geschichte der PDS gut dokumentiert ist, fehlt es an umfassenden Informationen zur WASG. Der Jahrestag regt zum Nachdenken über die WASG und ihr Erbe für die LINKEN an. Die Erinnerungen der Akteurinnen und Akteure der ersten Stunde bieten wertvolle Einblicke. Welche Wege führten von der 'Initiative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit' zur WASG und schließlich zur DIE LINKE? Welche Rolle spielten Gewerkschaften, soziale Bewegungen sowie die parteipolitische Landschaft und mediale Öffentlichkeit? War es Zufall oder Planung? Wie viel WASG steckt in der LINKEN? Klaus Ernst, Thomas Händel, Anny Heike, Herbert Schui, Peter Vetter und andere berichten über die Entwicklung einer Bewegung zur Partei, die die politische Landschaft der Bundesrepublik veränderte. Die Herausgeber, Klaus Ernst und Thomas Händel, waren IG Metall-Bevollmächtigte und gründeten 2004 die Initiative 'Arbeit und soziale Gerechtigkeit'. Heute ist Ernst Bundestagsabgeordneter und Vorsitzender der Partei, während Händel im Europaparlament für DIE LINKE sitzt. Katja Zimmermann, Historikerin und Publizistin, lebt in Berlin.
Die KOMPASS Wanderführer bieten neben spannenden Destinationen und tollen Wandertouren auch viele praktische Tipps und Zusatzinformationen wie z. Bsp. Sehenswürdigkeiten oder Einkehrmöglichkeiten. Alle Touren sind von den jeweiligen Autoren selbst erwandert und enthalten detaillierte Angaben zu Schwierigkeitsgrad, Höhenmetern und Gehzeit.
Das Netz der psychiatrischen Versorgung hat Risse. Alte Verschickungsgewohnheiten und neue Euthanasieimpulse, Mehrklassenpsychiatrie und Chemiephobie, das Dilemma der Behörden zwischen Aufsichtspflicht und Sparzwang, die Gratwanderung zwischen Qualitätssicherung und Patientenselektion erzeugen Handlungsbedarf. Die Arbeitsfelder und Selbstbilder der Psychiater wandeln sich rasch. Wer wissen will, wie die Psychiatrie heute funktioniert und wo sie nicht funktioniert, kommt an diesem Buch nicht vorbei. Es gibt den notwendigen Überblick über Gelingen und Mißlingen der Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten Insitutionen und Personen einschließlich des Bereiches der niedergelassenen Ärzteschaft – und der Politik.
Praktische Klinikpsychiatrie
- 274 Seiten
- 10 Lesestunden
Die 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage dieses Buches wurde für die Ärzte, das Pflegepersonal und alle therapeutisch tätigen Mitarbeiter der psychiatrischen Kliniken geschrieben. Sie bietet diesem Personenkreis Empfehlungen für die tägliche Arbeit. Im Zentrum steht die Beschreibung ärztlicher und pflegerischer Problemsituationen. Wie diese zu bewältigen sind, zeigen konkrete Beispiele. Ziel des Buches ist es, die häufigsten und folgenreichsten Fehler im Umgang mit Psychischkranken darzustellen und zu zeigen, wie den Patienten und ihren Angehörigen besser begegnet werden kann. Dank seiner allgemeinverständlichen Sprache und des angefügten Kurzlexikons der Fach- und Fremdwörter ist das Buch auch für medizinisch-psychiatrische Laien, insbesondere für Patienten und Angehörige, leicht lesbar. Aus den Besprechungen zur 1. Auflage: „Das Buch von Professor Dr. K. Ernst kann für den Psychiatrie-Unterricht und für Stationsbesprechungen sehr empfohlen werden.“ Deutsche Krankenpflege-Zeitschrift#1 „Mit seinem ausgezeichneten Buch vermittelt er uns einen sehr guten Einblick in die Institution der psychiatrischen Klinik.“ Neue Zürcher Zeitung#2