Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans Pohl

    Geschichte der Organisationsformen im Absatzbereich von Unternehmen in den alten und neuen Bundesländern
    Das Bankwesen in Deutschland und Spanien 1860 - 1960
    Geschichte der deutschen Kreditwirtschaft seit 1945
    Deutsche Börsengeschichte
    Adam Opel
    Historische Skizzen zur Bankassekuranz
    • 2017

      Mit der wissenschaftlichen Untersuchung der eigenen Geschichte während des Nationalsozialismus im Vorfeld des 100-jährigen Automobiljubiläums gehörte Daimler-Benz 1983 zu einem der ersten Unternehmen, die diesen damals mutigen Schritt in die Öffentlichkeit wagten. Die Ergebnisse dieser Untersuchung – ergänzt durch erstmals veröffentlichte Dokumente aus dem Daimler-Benz-Archiv – sind immer noch von Bedeutung und erscheinen mit diesem Band in dritter Auflage. Der Vorstoß in wissenschaftliches Neuland hat inzwischen zahlreiche weitere unternehmensgeschichtliche Forschungen zur Zeit des Nationalsozialismus hervorgebracht. Daimler-Benz konnte 1933 als drittgrößtes deutsches Automobilunternehmen wegen Hitlers Verkehrs- und Aufrüstungspolitik die Produktion steigern und wurde zu einem wichtigen Rüstungslieferanten des nationalsozialistischen Regimes. Mit Kriegsausbruch endete die zivile Produktion, die Herstellung von Lastkraftwagen, Panzern und Motoren für Flugzeuge und die Marine standen im Vordergrund. Parallel zum Produktionsausbau wuchs die Zahl der Beschäftigten – seit Kriegsanfang zählten dazu zunehmend Zwangsarbeiter.

      Die Daimler-Benz AG in den Jahren 1933 bis 1945
    • 2011

      English description: This volume discusses in five essays the changes in the holdings of major private banks in Germany from the 19th century to the present, with a focus on insurance and insurance holdings of the Bavarian Mortgage and Exchange Bank since its inception in 1835. German text. German description: Die Begriffe Allfinanz, Bankassekuranz und Assekuranzbank wurden unter �konomen, Bankern und Versicherungsmanagern in den letzten zwei Jahrzehnten intensiv diskutiert. Vor diesem Hintergrund er�rtert Hans Pohl in fuenf Skizzen die Ver�nderungen in den Beteiligungen bedeutender Privatbanken an Versicherungen vom fruehen 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Als Beispiele aus Muenchen, K�ln und Aachen dienen ihm die Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank AG (heute UniCredit Bank AG), die Muenchener Rueckversicherungs-Gesellschaft AG, Allianz, Oppenheim und Colonia (heute Axa) und die Aachener Feuer-Versicherungs-Gesellschaft AG (heute Generali Deutschland AG). Besondere Aufmerksamkeit richtet der Autor auf die Versicherungen und Versicherungsbeteiligungen der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel-Bank seit ihrer Gruendung 1835.Seine knappen Skizzen versteht Hans Pohl als Einladung zu weiteren Forschungen ueber ein bedeutendes bankhistorisches Thema, das alle drei S�ulen des Kreditgewerbes (Banken, Sparkassen und Genossenschaften) betrifft.

      Historische Skizzen zur Bankassekuranz
    • 2008

      Deutsche Bankiers des 20. Jahrhunderts

      Herausgegeben im Auftrag des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für bankhistorische Forschung e. V. von Hans Pohl

      • 488 Seiten
      • 18 Lesestunden

      In 30 prägnant gefassten Biografien beschäftigen sich renommierte Historiker und Finanzexperten mit führenden Persönlichkeiten aus allen Sparten des deutschen Kreditwesens. Der Kreis der Bankiers reicht dabei von Max M. Warburg über Hermann Josef Abs bis Jürgen Ponto. Über ihr Wirken im eigenen Unternehmen hinaus stellen die Beiträge auch ihr Engagement für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik heraus. In den individuellen Lebensläufen dieser exponierten Persönlichkeiten, die das Wirtschaftsleben entscheidend prägten, werden die Zäsuren und Brüche der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts in besonderer Weise fassbar. „Ein kluger Sammelband, ... (der) zur Pflichtlektüre im Berliner Regierungs- und vor allem im Frankfurter Finanzviertel werden sollte“ Die Welt „… eine qualitativ gute Zusammenstellung von lesenwerten und forschungsrelevanten Portraits…“ H-Soz-u-Kult

      Deutsche Bankiers des 20. Jahrhunderts
    • 2007

      Aufstieg und Niedergang der deutschen Konsumgenossenschaften

      Vortrag anläßlich der Ehrenpromotion an der Universität Leipzig

      • 36 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Der Band enthält den Festvortrag von Professor Dr. Dr. h. c. Hans Pohl anläßlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig im Dezember 2006. Seine Rede widmete der Geehrte der Entwicklung von Rohstoff-, Konsum- und Kreditgenossenschaften von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart: Entstanden vor allem zur Unterstützung von Handwerkern und Arbeitern erlangten sie reichsweit bis 1914 und – nach staatlichen Eingriffen in der NS-Zeit – nach 1945 große wirtschaftliche Bedeutung. Die Änderung der Rahmenbedingungen und der Großbetriebsformen ab 1954 führte zu einem verschärften Wettbewerb mit erheblichen Problemen für die Konsumgenossenschaften (seit 1969 coop), so daß trotz Fusion und Rettungsaktionen der inzwischen entstandene Konzern 1990 saniert und in einzelnen Teilbereichen verkauft wurde. Einige Konsumgenossenschaften, die nicht zum Konzern gehörten, arbeiten weiter erfolgreich. Den Band ergänzt ein Grußwort des Rektors, Professor Dr. Franz Häuser, und die Laudatio des Dekans, Professor Dr. Markus A. Denzel.

      Aufstieg und Niedergang der deutschen Konsumgenossenschaften
    • 2005

      Im Laufe ihrer über zweihundertjährigen Geschichte entwickelten sich die Sparkassen und ihre Verbundpartner zur größten und bedeutendsten Finanzgruppe in Deutschland. Die drei Autoren, alle hervoragende Kenner der deutschen Banken- und Finanzgeschichte, zeichnen diesen erfolgreichen Weg im von Krisen und Strukturbrüchen gekennzeichneten 20. Jahrhundert nach. Dabei steht nicht die Institutionengeschichte der Sparkassen im Zentrum, sondern der Einfluss von Wirtschaft und Gesellschaft auf das Wirken des Kreditinstituts „Sparkasse“ einerseits sowie die geschäftliche Tätigkeit der Sparkassen und damit das Wirken der Sparkassen für Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland andererseits.

      Wirtschafts- und Sozialgeschichte der deutschen Sparkassen im 20. Jahrhundert
    • 2004

      Die beiden Bande bringen eine Auswahl zur Wirtschaftsgeschichte Spaniens und Lateinamerikas, zu Antwerpen in der fruhen Neuzeit und zu den Rheinlanden sowie zur Wirtschaftsverwaltung und Wirtschaftspolitik. Zahlreiche Beitrage behandeln spezielle Aspekte der Wirtschafts- und Unternehmensentwicklung, zu einzelnen Branchen und Unternehmen, besonders dem 19. und 20. Jahrhundert sowie Forschungsprobleme. Die Studien zur Kreditwirtschaft beschaftigen sich uberwiegend mit den Sparkassen und mit Finanzierungsfragen. Schliesslich werden einige Aspekte der Sozialgeschichte (wie Arbeitnehmer, Frauen und Eliten) und der Sozialpolitik erortert.

      Wirtschaft, Unternehmen, Kreditwesen, sozial Probleme