Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Charles Sanders Peirce

    10. September 1839 – 19. April 1914

    Charles Sanders Peirce war ein amerikanischer Philosoph, Logiker und Wissenschaftler, der oft als „Vater des Pragmatismus“ bezeichnet wird. Er war ein Pionier der Logik, Mathematik und Wissenschaftsphilosophie und betrachtete sich selbst in erster Linie als Logiker. Seine Arbeit umfasste ein breites Themenspektrum, von der formalen Logik bis zur Erkenntnistheorie und der Methodik wissenschaftlicher Forschung. Peirces Denken, das sogar moderne Computerkonzepte vorwegnahm, hat internationale Anerkennung gefunden und sein Einfluss ist in zahlreichen akademischen Bereichen spürbar.

    Semiotische Schriften. Bd.3
    Semiotische Schriften. Bd.2
    Zufall, Liebe und Logik
    Schriften II
    Phänomen und Logik der Zeichen
    Semiotische Schriften. Bd.1
    • 2024

      Zufall, Liebe und Logik

      Philosophische Essays

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die tiefgründigen Gedanken von Charles S. Peirce zu Zufall, Logik und Pragmatismus werden in dieser Sammlung eindrucksvoll entfaltet. Sie beleuchtet seine bahnbrechenden Ansichten über wissenschaftliche Methoden und die Natur der Realität. Ein ergänzender Essay von John Dewey vertieft die Auseinandersetzung mit Peirces pragmatischer Philosophie. Dieses Werk bietet nicht nur eine Einführung in seine originellen Ideen, sondern auch wertvolle Einsichten in die Entwicklung der modernen amerikanischen Philosophie, ideal für Interessierte an Logik und Erkenntnistheorie.

      Zufall, Liebe und Logik
    • 2018

      Charles S. Peirce (1839-1914) ist der Begründer der Philosophie des Pragmatismus. Das Interesse für Zeichen und deren Betrachtung unter dem Aspekt ihrer praktischen Konsequenzen im Handeln, das den Ansatzpunkt seiner Philosophie bildet, ist für pragmatisches Denken bis heute verbindlich geblieben. Mit diesem Ansatz wurde Peirce auch zum Begründer der Semiotik und der Relationenlogik. Sein Handlungsbegriff bildet bis heute eine wesentliche Grundlage handlungstheoretischer Diskussionen. Der Aufsatz „How to Make Our Ideas Clear“, den dieser Band im Original und in deutscher Übersetzung bringt, formuliert die entscheidenden Argumente, die zur Theorie des Pragmatismus geführt haben. Die Ausgabe enthält Einleitung, Übersetzung und einen ausführlichen Kommentar von Klaus Oehler und ein neues Nachwort von Edward Craig.

      Über die Klarheit unserer Gedanken
    • 2016
    • 2002
    • 2000

      Aus dem Inhalt: Helmut Pape - Einleitung Charles S. Peirce: Semiotische Schriften 1. Was macht die Verläßlichkeit des Schließens aus? Entwürfe zur Ersten Lowell-Vorlesung von 1903 2. Kategoriale Strukturen und graphische Logik (H) - Logischer Traktat Nr. 2 und zwei Teile der Dritten Lowell- Vorlesung von 1903 3. Das Gewissen der Vernunft: Eine praktische Untersuchung der Theorie der Entdeckung, in welcher die Logik als Semiotik aufgefaßt wird (1904) 4. Einige verstreute oder gestohlene Ideen über das wissenschaftliche Schreiben. Nr. 1 (1904) 5. Ein Versuch, die Theorie des Census in der geometrischen Topik oder Topischen Geometrie, weitaus bekannter unter dem Namen Topologie, systematisch darzulegen (1904) 6. Notizen zu Teilen von Humes Traktat über die menschliche Natur (1905) 7. Aus dem Logischen Notizbuch (H) (1905) 8. Die Grundlagen des Pragmatizismus - Drei Entwürfe zu einem Aufsatz (1905) 9. Über das System der Existentiellen Graphen als ein Werkzeug zur Erforschung der Logik betrachtet (1906) Anmerkungen Register schovat popis

      Semiotische Schriften. Bd.2
    • 2000

      Aus dem Inhalt: Helmut Pape - Einleitung Charles S. Peirce: Semiotische Schriften Prolegomena zu einer Apologie des Pragmatizismus: Entwürfe und Nachträge 1906 und 1908 I. Gedanken und Denkereignis (H), MS 292, I. Variante / II. Graphische Logik und begriffliches Denken (H), MS 292, 2. Variante / III. Die logische Form der Identität (H), MS 293 / IV. Prolegomena zu einer Apologie des Pragmatizismus, P 1128 / V. Nachtrag: Die kontinuierliche Darstellung von Identität (H), MS 300 Notizen und Skizzen zur Semiotik (H), 1906 I. Aus dem Logischen Notizbuch (H), MS 339 / II. Die Idee-Token-Type Klassifikation (H), MS 795 / III. Das Argument für den Pragmatismus, anachazomenal oder rückläufig dargestellt, MS 330 Der Kern des Pragmatismus - Drei Ansätze zu seiner Begründung (H), MS 318, 1907 Logik: Als Untersuchung der allgemeinen Natur der Zeichen aufgefaßt, 1908 I. Logik, MS 801 / II. Kapitel 1: Was Logik ist, MS 609 / III. Kapitel 1: Gemeinsame Basis, MS 612 / IV. Unterteilungen der Zeichen, MS 806 Essays über Bedeutung (H). Entwürfe zu einem Logikbuch der Jahre 1909-10 I. Erstes Vorwort (H), MS 654 / II. Zweites Vorwort (H), MS 634 und 637 (Teile) / III. Essays über Bedeutung. Von einem alten Studenten dieser Wissenschaft - Vorwort, MS 640 / IV. Signifik und Logik, MS 641 (1. Version) und MS 642 (2. Version) / V. Definition, MS 646 Sicherheit durch Schließen. Deduktives Schließen, MS 670, 1911 Vorbereitende Notizen zu einer Kritik an Bertrand Russells Principles of Mathematics, MS 12, 1912 Eine Abhandlung zur Verbesserung der Sicherheit und Fruchtbarkeit unseres Schließens, MS 682, 1913 Register schovat popis

      Semiotische Schriften. Bd.3