Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rolf Stürner

    11. April 1943
    Pfandbriefe und Beleihung in Spanien
    Deutsche Hypothekenpfandbriefe und US-amerikanische Deckungswerte
    Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung
    Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung. Band 1
    Sachenrecht
    Markt und Wettbewerb über alles?
    • Markt und Wettbewerb über alles?

      Gesellschaft und Recht im Fokus neoliberaler Marktideologie

      • 491 Seiten
      • 18 Lesestunden
      3,5(2)Abgeben

      Gewinnmaximierender Wettbewerb gilt in der globalisierten Welt als Schlüssel zur Menschheitsbeglückung und ist zur wirkungsmächtigen Ideologie erstarkt. Stürner analysiert die Auswirkungen dieser Ideologie in Deutschland mit seiner Einbindung in die EU und den Welthandel. Er verarbeitet Erkenntnisse aus Ökonomie, Geschichte, Geistes- und Sozialwissenschaften, zieht Vergleiche mit den USA und zeigt auf, inwieweit man dieser führenden Wirtschaftsmacht folgen kann. So gelangt er zu fundierten, wohl abgewogenen Empfehlungen, rät zu regionalen Differenzierungen, warnt vor zu viel Privatisierung, fordert Solidarität in Familien-, Umwelt-, Schul- und Hochschulfragen, mahnt mehr Liberalität im Arbeitsrecht an. Wirtschaftsliberalismus, Solidarität, dritter Weg, soziale Marktwirtschaft? Stürner weist einen rationalen Weg, der auf die heutige Situation abgestimmt ist, auf der Basis eines Menschenbildes, das dem Menschen immaterielle Sinngebung zuweist und materiellem Besitzstand dienende Funktion. Rolf Stürner ist Professor für Rechtswissenschaften in Freiburg i. Br. sowie Gastprofessor in Harvard. Von ihm liegen zahlreiche Veröffentlichungen u. a. zum BGB, Zivilverfahren, Insolvenzrecht, Bankrecht, internationalem Privat- und Verfahrensrecht vor. Für einen breiten Leserkreis, insbesondere Frauen und Männer in Leitungspositionen, Politiker, Juristen, Intellektuelle, Journalisten.

      Markt und Wettbewerb über alles?
    • Das große Lehrbuch ist das Standardwerk zum Sachenrecht und behandelt umfassend das Liegenschafts- und Fahrnisrecht sowie deren Verbindungen zu benachbarten Rechtsgebieten. Es wertet die relevante Literatur und Rechtsprechung aus und bietet zahlreiche anschauliche Fallbeispiele. Die klare und prägnante Darstellung umfasst: I. Einführung, II. Allgemeine Lehren und Institute für Liegenschafts- und Mobiliarsachenrecht, III. Liegenschaftsrecht, einschließlich Grundbuch, Rechtsänderungen, Eigentum und Nutzungsrechte an Grundstücken sowie moderne Mischformen wie Leasing, IV. Mobiliarsachenrecht, das Rechte an beweglichen Sachen behandelt, V. Rechte an Rechten, VI. Grundstücksrecht der neuen Bundesländer und VII. Internationales und Europäisches Sachenrecht mit einem Vergleich. Die 18. Auflage wurde gründlich überarbeitet und an den neuesten Stand der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur angepasst. Wichtige Änderungen im Grundstücksrecht, das FGG-Reformgesetz, das Wohneigentumsrecht und das Verbraucherdarlehensrecht wurden integriert. Ein neues Kapitel zum europäischen und internationalen Sachenrecht sowie zahlreiche neue Fallbeispiele erleichtern das Verständnis. Das Werk richtet sich an Studierende, Referendare, Rechtsanwälte, Notare, Richter und Wissenschaftler.

      Sachenrecht