Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hanfried Helmchen

    12. Juni 1933
    Schizophrene und affektive Störungen
    Entwicklungstendenzen biologischer Psychiatrie
    Antiepileptische Langzeitmedikation
    Psychiatrie der Gegenwart 2
    Psychotherapie in der Psychiatrie
    Die Differenzierung von Angst und Depression
    • 2017

      Das Janusgesicht der Psychiatrie

      Nutzen und Risiken psychiatrischen Handelns

      Psychiatric work aims to benefit those who are mentally ill, but it also holds a risk of adverse effects. This ? dual face= of psychiatry is seen for example in the way in which benefits and risks are often assessed in different ways by the physician from the way in which they are experienced and evaluated by the patient. The aim of this volume is to develop solutions that can be understood in a complementary fashion for this tense relationship that is often described as being insolubly antagonistic. Using specific, historically based examples oriented towards a biopsychosocial model, the problem of psychiatric risk& benefit considerations is clarified and the ambivalence of psychiatric work is reflected on in a constructive and critical fashion in a trialogue between psychiatry, patient and society.

      Das Janusgesicht der Psychiatrie
    • 2013

      Erstmals für den deutschen Sprachraum werden hier die ethischen Implikationen der Forschung mit psychisch Kranken umfassend dargestellt. Diese Forschung zielt darauf, den faktisch, ethisch und rechtlich begründeten Bedarf an evidenzbasiertem Wissen zur Diagnostik und Behandlung psychisch Kranker zu decken. Forschung wird dabei als Intervention verstanden, die mit Patienten mittels wissenschaftlichen Methoden auf überindividuelles Wissen zielt und damit über den individuellen Nutzen für den teilnehmenden Patienten hinausgeht. Solche Forschungsintervention ist ethisch nur vertretbar, wenn erstens ihr Nutzen-Risiko-Verhältnis vernünftig und gerechtfertigt und zweitens die Einwilligung nach Aufklärung gültig ist. Dass diese Grundvoraussetzungen für jedes konkrete Forschungsprojekt eingehalten werden, wird gesellschaftlich über Ethikkommissionen kontrolliert. Denn Vertrauen der Öffentlichkeit in die ethische Vertretbarkeit der klinischen Forschung ist eine wesentliche Voraussetzung für die Bereitschaft von Menschen, an solcher Forschung teilzunehmen. Diese theoretischen Ausführungen werden im zweiten Teil des Buches durch konkrete Beispiele aus ausgewählten Forschungsgebieten veranschaulicht." 

      Ethik psychiatrischer Forschung
    • 2008

      Psychiater und Zeitgeist

      Zur Geschichte der Psychiatrie in Berlin

      • 497 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Die Psychiatrie unterliegt seit alters her stärker als andere medizinische Disziplinen dem Einfluss ihres sozialen und kulturellen Kontextes, der vorherrschenden Denk- und Deutungsmuster, der Atmosphäre und Befindlichkeit einer Epoche in Kultur, Politik und Gesellschaft, kurz: des Zeitgeistes. Der Psychiater bemerkt diese Verflechtung mit sozialen Einflüssen besonders bei der Rehabilitation seiner Patienten, ihrer Wiederhineinführung in ein normales Leben. Denn nirgendwo anders als gerade hier, im normativen Gefüge der Gesellschaft, wird der Zeitgeist Realität. Aber wohl sehr viel seltener reflektiert der Psychiater auch seine eigene Abhängigkeit vom Zeitgeist. Das vorliegende Buch geht anhand einzelner Episoden der Geschichte der Psychiatrie in Berlin aus unterschiedlichen Perspektiven der Frage nach, warum und inwieweit der Zeitgeist das Wirken einzelner Psychiater beeinflusst und vice versa Psychiater prägende Spuren im Zeitgeist hinterlassen haben.

      Psychiater und Zeitgeist
    • 2007

      Die gut 50jährige Episode der FU-Psychiatrie, von ihrer Gründung 1949 bis zu ihrem Übergang in die Charité - Universitätsmedizin Berlin, wird im zeitgeschichtlichen Kontext des tiefgreifenden und gelegentlich dramatischen Wandels der Medizin und der sie tragenden Gesellschaft beschrieben, politisch vom Kalten Krieg bis zur Nachwendezeit, ökonomisch von der Nachkriegsarmut über das Wirtschaftswunder bis zur Ökonomisierung der Medizin, kulturell vom Nachkriegsatem der Freiheit des Lesens, Hörens und Reisens, über die rebellische Suche nach neuen Orientierungen bis zur vielfältigen Ratlosigkeit der Jahrtausendwende. Detailliert entfaltet werden die Dimensionen dieser Universitätspsychiatrie: Vielfalt von Lehre (Ziele und Organisation) und Forschung (Methoden und Ergebnisse) auf der Grundlage einer qualifizierten Krankenversorgung, die darauf zielte, dem Kranken bei der Bewältigung seiner Krankheitserfahrungen kompetent zu helfen.

      Geschichte der Psychiatrie an der Freien Universität Berlin
    • 2006

      Mit dem demographischen Wandel gewinnt die Altersmedizin quantitativ und qualitativ eigenstandige Bedeutung durch das Vorliegen oft mehrerer und sich wechselseitig verstarkender Krankheiten sowie deren abnehmende Kompensierbarkeit und zunehmende Chronizitat. Der medizinische Fortschritt fuhrt zu Kosten, die sowohl nach einer gerechten Verteilung der Belastungen zwischen den Generationen als auch nach dem Stellenwert des Alters im Lebenszyklus und seiner Bedeutung fur die Gesellschaft fragen lassen. Dieses Buch gibt Antworten auf damit verbundene ethische Fragen und zeigt Losungswege fur konkrete ethische Probleme im arztlichen und pflegerischen Umgang mit Demenzkranken, mit Sterbehilfe und Euthanasie, mit Vorausverfugungen und Forschung mit alten Menschen. Ethische Fragen der Pflege in der Altersmedizin werden in einem eigenen Beitrag von E.-M. Neumann eingehend dargestellt.

      Ethik in der Altersmedizin
    • 2000

      Die 4. Auflage der Psychiatrie der Gegenwart ist vollig neu konzipiert; sie umfat jetzt 6 Bande. Beibehalten hat man den editorischen Leitgedanken, der auch die Vorauflagen pragte: Nicht enzyklopadische Vollstandigkeit, sondern der aktuelle Erfahrungsstand der Psychiatrie wird - paradigmatisch - vermittelt. Das Werk bringt zu jedem Thema eine Ubersicht des wissenschaftlich gesicherten Wissens, dessen Anwendung in der Praxis sowie Brennpunkte, Entwicklungstrends, Zukunftsperspektiven des Fachs. Wesentliche Akzentsetzungen der 4. Auflage sind die internationale Vielfalt der Beitrage, die Gewichtung von "Migration, Postraumatischer Belastungsstorung - allgemein: Spezifischen Lebenssituationen," die Integration neuer Erkenntnisse etwa in der Molekularbiologie, im Bereich bildgebender Verfahren oder in der Neuropsychologie. Neu und leserfreundlich ist das zweifarbige, mit Mariginalienspalte versehene Innenlayout.

      Schizophrene und affektive Störungen
    • 2000

      Die 4. Auflage der Psychiatrie der Gegenwart ist völlig neu konzipiert; sie umfaßt jetzt 6 Bände. Beibehalten hat man den editorischen Leitgedanken, der auch die Vorauflagen prägte: Nicht enzyklopädische Vollständigkeit, sondern der aktuelle Erfahrungsstand der Psychiatrie wird - paradigmatisch - vermittelt. Das Werk bringt zu jedem Thema eine Übersicht des wissenschaftlich gesicherten Wissens, dessen Anwendung in der Praxis sowie Brennpunkte, Entwicklungstrends, Zukunftsperspektiven des Fachs. Wesentliche Akzentsetzungen der 4. Auflage sind die internationale Vielfalt der Beiträge, die Gewichtung von „Migration, Postraumatischer Belastungsstörung - allgemein: Spezifischen Lebenssituationen“, die Integration neuer Erkenntnisse etwa in der Molekularbiologie, im Bereich bildgebender Verfahren oder in der Neuropsychologie. Neu und leserfreundlich ist das zweifarbige, mit Mariginalienspalte versehene Innenlayout.

      Erlebens- und Verhaltensstörungen, Abhängigkeit und Suizid
    • 2000

      Die 4. Auflage der Psychiatrie der Gegenwart ist völlig neu konzipiert; sie umfaßt jetzt 6 Bände. Beibehalten hat man den editorischen Leitgedanken, der auch die Vorauflagen prägte: Nicht enzyklopädische Vollständigkeit, sondern der aktuelle Erfahrungsstand der Psychiatrie wird - paradigmatisch - vermittelt. Das Werk bringt zu jedem Thema eine Übersicht des wissenschaftlich gesicherten Wissens, dessen Anwendung in der Praxis sowie Brennpunkte, Entwicklungstrends, Zukunftsperspektiven des Fachs. Wesentliche Akzentsetzungen der 4. Auflage sind die internationale Vielfalt der Beiträge, die Gewichtung von „Migration, Postraumatischer Belastungsstörung - allgemein: Spezifischen Lebenssituationen“, die Integration neuer Erkenntnisse etwa in der Molekularbiologie, im Bereich bildgebender Verfahren oder in der Neuropsychologie. Neu und leserfreundlich ist das zweifarbige, mit Mariginalienspalte versehene Innenlayout.

      Psychiatrie spezieller Lebenssituationen
    • 1999

      Psychiatrie der Gegenwart 2

      • 615 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Die 4. Auflage der Psychiatrie der Gegenwart ist vollig neu konzipiert; sie umfasst jetzt 6 Bande. Beibehalten hat man den editorischen Leitgedanken, der auch die Vorauflagen pragte: Nicht enzyklopadische Vollstandigkeit, sondern der aktuelle Erfahrungsstand der Psychiatrie wird - paradigmatisch - vermittelt. Das Werk bringt zu jedem Thema eine Ubersicht des wissenschaftlich gesicherten Wissens, dessen Anwendung in der Praxis sowie Brennpunkte, Entwicklungstrends, Zukunftsperspektiven des Fachs. Wesentliche Akzentsetzungen der 4. Auflage sind die internationale Vielfalt der Beitrage, die Gewichtung von "Migration, Postraumatischer Belastungsstorung - allgemein: Spezifischen Lebenssituationen," die Integration neuer Erkenntnisse etwa in der Molekularbiologie, im Bereich bildgebender Verfahren oder in der Neuropsychologie. Neu und leserfreundlich ist das zweifarbige, mit Mariginalienspalte versehene Innenlayout."

      Psychiatrie der Gegenwart 2