In nahezu allen wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen ist das Wirtschaftsprivatrecht ein Pflichtfach. Dieses Buch bietet durch zahlreiche Fallbeispiele und Aufgaben die Möglichkeit, theoretische Rechtskenntnisse zu erwerben und praktisch anzuwenden. Die behandelten Themen umfassen insbesondere das allgemeine Vertragsrecht, das Recht der Leistungsstörungen, das Kaufrecht sowie ausgewählte spezielle Vertragsarten und außervertragliche Schuldverhältnisse. Der Fokus liegt auf einer problem- und entscheidungsrelevanten Betrachtung rechtlicher Fragestellungen, die verständlich präsentiert werden, ohne das wissenschaftliche Niveau zu vernachlässigen. Mit 82 Abbildungen und zahlreichen Musterfällen samt Lösungen wird der Anwendungscharakter betont und das Verständnis erleichtert. Die Zielgruppe sind Studierende und Praktiker, die sich für rechtliche Zusammenhänge interessieren. Der Autor bringt über 25 Jahre Erfahrung als Professor für Wirtschafts- und Steuerrecht sowie praktische Kenntnisse aus seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt und Unternehmensberater ein. Die Kurzlehrbuchreihe „Management Basics – BWL für Studium und Karriere“ umfasst 23 Bände, die alle relevanten Inhalte im Bereich Wirtschaft abdecken. Jeder Band konzentriert sich auf die Kerninhalte des jeweiligen Fachs und bietet eine prägnante Darstellung der Lehrinhalte. Die Autoren sind erfahrene Hochschulprofessoren mit wissenschaftlicher Ausbildung und praktischer Beru
Jürgen Reese Bücher






Die Kurzlehrbuchreihe „Management Basics – BWL für Studium und Karriere“ umfasst 26 Bände, die alle wesentlichen Inhalte der Wirtschaftswissenschaften abdecken. Jeder Band konzentriert sich auf die Kerninhalte des jeweiligen Fachs und bietet eine prägnante Darstellung der relevanten Lehrinhalte. Die Autorinnen und Autoren sind erfahrene Professoren an Hochschulen mit umfassender Vorlesungs- und Prüfungserfahrung. Sie verfügen über eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung sowie praktische Berufserfahrung, was ihnen ermöglicht, sowohl akademische als auch anwendungsbezogene Anforderungen zu erfüllen. Zu den Themen der Reihe gehören unter anderem die Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Grundlagen der Betrieblichen Steuerlehre, Investition, Mikroökonomie, Kosten- und Erlösrechnung, Finanzierung, allgemeines Wirtschaftsrecht, Unternehmensorganisation, Wirtschaftsmathematik, externe Rechnungslegung, Buchführung, Marketing, Logistik, Controlling, Wirtschaftsinformatik, Statistik in der BWL, internationales Management, Personalmanagement, Unternehmensführung, Entrepreneurship, Nachhaltigkeitsökonomie, Supply Chain Management, Produktionsmanagement und Krisenmanagement sowie Grundlagen der Makroökonomie.
Verträge im Einkauf sind häufig ohne feste rechtliche Konturen. Eine Vielfalt weiterer gesetzlicher Regelungen spielt hinein: AGB-Gesetz, Patentgesetz, Gebrauchsmustergesetz, Urhebergesetz. Hinzu kommen öffentlich-rechtliche Vorschriften, wie Umweltschutz und Arbeitssicherheit. Unter dem Druck existenznotwendiger Kostensenkungen schlagen sich darüber hinaus in Verträgen eine Reihe von Maßnahmen nieder, die sorgfältig ausgehandelt, protokolliert und ausformuliert sein müssen, um bei der laufenden Abwicklung, vor allem aber bei Vertragsstörungen einen wirksamen Schutz vor Verlusten aller Art zu gewähren. Dem Leser werden Vertragsmuster an die Hand gegeben, die ihn in die Lage versetzen, sich seiner Rechtsposition besser bewusst zu werden und günstigere Verhandlungsergebnisse zu erzielen. Gleichzeitig wird er somit zur Senkung der Beschaffungskosten beitragen. Besonderes Augenmerk wird auf die Vertragsmuster gelegt, für die es bisher noch keine festen rechtlichen Konturen gibt und deren Zuordnung zu den gesetzlich vorgegebenen Vertragstypen nicht eindeutig ist, die aber im heutigen Wirtschaftsleben zunehmende Bedeutung erlangen, insbesondere - Rahmenverträge zur Just-in-Time-Beschaffung - Fremdbevorratungsverträge - Qualitätssicherung beim Lieferanten - Bestandsarme Ersatzteilversorgung