Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gerhard Igl

    3. September 1947
    Gesetz über das Studium und den Beruf von Hebammen (Hebammengesetz - HebG) Studien- und Prüfungsverordnung für Hebammen (HebStPrV)
    Anästhesietechnische- und Operationstechnische-Assistenten-Gesetz (ATA-OTA-G) Anästhesietechnische- und Operationstechnische-Assistenten-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung (ATA-OTA-APrV)
    Gesetz über die Berufe in der medizinischen Technologie (MT-Berufe-Gesetz - MTBG) Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Medizinische Technologinnen und Medizinische Technologen (MT-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung - MTAPrV)
    Regulatorische Möglichkeiten einer Installierung von Patientenlotsen im Sozialleistungssystem und Einschätzungen zur gesetzgeberischen Umsetzung
    Gesetz über die Berufe in der medizinischen Technologie (MT-Berufe-Gesetz - MTBG) Ausbildungs- und P
    Qualitätsmanagement in der Ernährungswirtschaft
    • 2024

      Das Buch behandelt das am 1. Januar 2023 in Kraft getretene Gesetz über die Berufe in der medizinischen Technologie sowie die dazugehörige Ausbildungs- und Prüfungsverordnung. Es bietet einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für Medizinische Technologinnen und Technologen gelten. Zudem werden wichtige Aspekte der Ausbildung und Prüfung in diesem Berufsfeld thematisiert, um Fachkräften eine Orientierung im neuen gesetzlichen Kontext zu bieten.

      Gesetz über die Berufe in der medizinischen Technologie (MT-Berufe-Gesetz - MTBG) Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Medizinische Technologinnen und Medizinische Technologen (MT-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung - MTAPrV)
    • 2024

      Das Hebammengesetz, das am 1. Januar 2020 in Kraft trat, markiert einen bedeutenden Wandel in der Ausbildung von Hebammen. Erstmals wird eine Hochschulausbildung in Form eines dualen Studiums für diesen Heilberuf verpflichtend eingeführt. Dies stellt einen wichtigen Schritt zur Professionalisierung und Qualitätssteigerung im Bereich der Geburtshilfe dar und reflektiert die zunehmenden Anforderungen an die Ausbildung in Gesundheitsberufen.

      Gesetz über das Studium und den Beruf von Hebammen (Hebammengesetz - HebG) Studien- und Prüfungsverordnung für Hebammen (HebStPrV)
    • 2023

      Die Analyse beleuchtet die Einführung von Patientenlots:innen im Sozialleistungssystem und bietet rechtliche Einschätzungen für deren Umsetzung. Wichtige Aspekte sind bedarfsauslösende Situationen, die Inhalte der Leistungen, die Zielgruppen sowie die notwendige Infrastruktur und Finanzierung. Zudem wird die Qualifikation der Patientenlotsen thematisiert. Ein zentraler Punkt ist die Organisation der Leistungserbringung und die Kooperation zwischen verschiedenen Leistungsträgern, einschließlich der Zusammenarbeit von kommunalen Körperschaften und Sozialleistungsträgern.

      Regulatorische Möglichkeiten einer Installierung von Patientenlotsen im Sozialleistungssystem und Einschätzungen zur gesetzgeberischen Umsetzung
    • 2023

      Die neue bundesrechtlich geregelte Ausbildung für Anästhesietechnische und Operationstechnische Assistenten, die am 1. Januar 2022 in Kraft tritt, fokussiert sich auf den Erwerb grundlegender Kompetenzen. Diese Ausbildung zielt darauf ab, den Assistenten die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie benötigen, um sicher mit Patientinnen und Patienten umzugehen und komplexe, umfassende Aufgaben im medizinischen Umfeld zu bewältigen.

      Anästhesietechnische- und Operationstechnische-Assistenten-Gesetz (ATA-OTA-G) Anästhesietechnische- und Operationstechnische-Assistenten-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung (ATA-OTA-APrV)
    • 2022

      Gesetz über die Berufe in der medizinischen Technologie (MT-Berufe-Gesetz - MTBG) Ausbildungs- und P

      Gesetzes- und Verordnungsbegründungen - Erläuterungen

      • 407 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Neuregelungen im Bereich der medizinischen Technologie, die am 1. Januar 2023 in Kraft treten, ersetzen das alte MTA-Gesetz und führen zu einer Modernisierung der Berufsbezeichnungen, die nun als Technologieberufe klassifiziert werden. Die Ausbildungen werden kompetenzorientiert gestaltet und eine gesetzliche Ausbildungsvergütung eingeführt. Das Buch bietet eine umfassende Erläuterung der neuen Vorschriften, einschließlich des Gesetzes und der Verordnung sowie deren Begründungen, und dient als wertvolle Ressource für das Verständnis der Änderungen im MTBG und der MTAPrV.

      Gesetz über die Berufe in der medizinischen Technologie (MT-Berufe-Gesetz - MTBG) Ausbildungs- und P
    • 2021

      Anästhesietechnische- und Operationstechnische-Assistenten-Gesetz (ATA-OTA-G) Anästhesietechnische-

      Gesetzes- und Verordnungsbegründungen - Erläuterungen

      • 389 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die neue bundesrechtlich geregelte Ausbildung für Anästhesietechnische und Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten, die am 1. Januar 2022 in Kraft tritt, zielt darauf ab, grundlegende Kompetenzen zu vermitteln. Diese sollen den zukünftigen Fachkräften den sicheren Umgang mit Patientinnen und Patienten sowie die Bewältigung komplexer Aufgaben im medizinischen Bereich ermöglichen.

      Anästhesietechnische- und Operationstechnische-Assistenten-Gesetz (ATA-OTA-G) Anästhesietechnische-
    • 2021

      Die 4. Auflage bietet umfassende und aktualisierte Kommentierungen zum Pflegeberufegesetz sowie zu den relevanten Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen. Besonders hervorzuheben sind die umfangreichen Änderungen durch das Pflegestudiumstärkungsgesetz vom 12. Dezember 2023. Die Kommentierungen orientieren sich an den offiziellen Begründungen der Gesetz- und Verordnungsgeber, was eine fundierte und praxisnahe Einsicht in die aktuellen Regelungen ermöglicht.

      Gesetz über die Pflegeberufe (Pflegeberufegesetz - PflBG) Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung (PflAPrV) Pflegeberufe-Ausbildungsfinanzierungsverordnung (PflAFinV)
    • 2019

      Qualitätsmanagement in der Ernährungswirtschaft

      Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit umsetzen

      • 792 Seiten
      • 28 Lesestunden

      Unverzichtbar für alle, die sich im Lebensmittelsektor mit Qualitätsmanagement auseinandersetzen. QM ist in der Ernährungswirtschaft von Anfang an wegen der damit untrennbar verbundenen Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit von besonderer Bedeutung. Zunehmend verändern sich die Rahmenbedingungen, mit denen das Qualitätsmanagement in der Ernährungswirtschaft konfrontiert ist: beginnend bei der wachsenden Komplexität und Differenziertheit der Verbraucheransprüche, über die weltweite Verflechtung der Liefer- und Absatzbeziehungen, die dynamische Entwicklung wissenschaftlich-technischer Erkenntnisse und deren Auswirkungen auf die Lebensmittelproduktion bis hin zu der immer drängenderen Notwendigkeit, im Lebensmittelsektor nachhaltiger zu wirtschaften. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen werden in dem vorliegenden Werk relevante Fragen rund um das Themengebiet Qualitätsmanagement in der Ernährungswirtschaft aufgegriffen und praxisorientiert beantwortet. Dazu gehören klassische Themen, wie Hygiene, HACCP und Risikoprävention ebenso wie Rückverfolgbarkeit und Krisenmanagement, und auch Fragen, die erst seit wenigen Jahren in den Vordergrund getreten sind, wie Allergenmanagement, Food Defense und Food Fraud. Darüber hinaus werden wichtige Methoden, Werkzeuge und Techniken des Qualitätsmanagements erläutert, relevante Institutionen sowie Normen und Standards der Ernährungswirtschaft vorgestellt und eingeordnet. Dieses Buch - bietet einen umfassenden Überblick und navigiert sicher durch diesen hochkomplexen Themenbereich, - zeigt, was alles bei der Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems zu beachten ist und berücksichtigt dabei die speziellen Anforderungen im Lebensmittelbereich, - liefert praktischen Werkzeugkasten zur Umsetzung.

      Qualitätsmanagement in der Ernährungswirtschaft
    • 2019

      Das Gesetz über die Pflegeberufe tritt am 1. Januar 2020 in Kraft. Prof. Dr. Gerhard Igl kommentiert praxisorientiert und verständlich. Das Buch bietet einen schnellen und fundierten Einstieg in das PflBG, die PflAPrV, die PflAFinV und die damit zusammenhängenden Rechtsfragen. Mit der 2. Auflage wird eine überarbeitete Kommentierung zum Pflegeberufegesetz (PflBG) vorgelegt. Das Werk enthält zudem die neue Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV) und eine Erstkommentierung dazu. Die Pflegeberufe-Ausbildungsfinanzierungsverordnung (PflAFinV) mit Erläuterungen sowie ein alle Texte umfassendes Stichwortverzeichnis komplettieren das Werk.Prof. Dr. iur. Gerhard Igl, Universitätsprofessor a.D., ehem. geschäftsführender Vorstand des Instituts für Sozialrecht und Gesundheitsrecht der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zahlreiche Veröffentlichungen auf dem Gebiet des deutschen und europäischen Sozial- und Gesundheitsrechts (Kranken- und Pflegeversicherung, Rehabilitation, Qualitätssicherung, Gesundheitsberufe), des Rechts der älteren Menschen, des Heimrechts sowie des Rechts des bürgerschaftlichen Engagements.

      Gesetz über die Pflegeberufe (Pflegeberufegesetz - PflBG), Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung (PflAPrV), Pflegeberufe-Ausbildungsfinanzierungsverordnung (PflAFinV)
    • 2018

      Das Gesetz über die Pflegeberufe tritt am 1. Januar 2020 in Kraft. Mit diesem Gesetz ist es gelungen, eine lange und langwierige Diskussion über die künftige Gestaltung der Pflegeberufe abzuschließen. Im Pflegeberufegesetz werden die Heilberufe der Gesundheits- und Krankenpflege, der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und der Altenpflege geregelt. Mit dem Gesetz werden erstmals vorbehaltene Tätigkeiten für die Pflegeberufe eingeführt. Außerdem wird die Möglichkeit einer hochschulischen heilberuflichen Pflegeausbildung geregelt. Die Finanzierung der Ausbildung wird neu geordnet. Prof. Dr. Gerhard Igl kommentiert das neue Pflegeberufegesetz (PflBG) praxisorientiert und verständlich. Das Werk bietet einen schnellen und fundierten Einstieg in das neue Gesetz und die damit zusammenhängenden Rechtsfragen. Es wendet sich an Angehörige der Pflegeberufe und ihre Berufsverbände, zuständige Behörden, Lehrende, Schulleitende in der Pflege sowie an die für die Durchführung des Gesetzes zuständigen Behörden. Für die noch ausstehende Ausbildungs- und Prüfungsverordnung zum Pflegeberufegesetz erhalten Bezieher des Werkes einen kostenlosen Online-Zugang.

      Gesetz über die Pflegeberufe