Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Harald Geißler

    1. Jänner 1950
    Organisationspädagogik
    Bewertung von Coachingprozessen
    Das Arbeitsklima sollte trocken und warm sein
    Management wertvoller Beziehungen
    Bedeutsame Momente und Erfolgsfaktoren im Online-Coaching
    E-Coaching und Online-Beratung
    • 2023

      Praxishandbuch professionelles Online-Coaching

      Mit Online-Materialien. Mit E-Book inside

      Online-Coaching gewinnt weiter an Bedeutung. In diesem Praxishandbuch erfahren Coaches, Berater_innen sowie Fach- und Führungskräfte, wie sie die elektronischen und audiovisuellen Kommunikationsmedien erfolgreich nutzen und digitale Problemlösungsmedien von textbasierten Coaching-Tools über Bilder bis hin zu Avataren in der virtuellen Welt einsetzen können. Dafür werden schulenübergreifend einsetzbare Techniken, Methoden und Tools vorgestellt, die auf einer ausgereiften, vielfach in der Praxis erprobten und handhabbaren Konzeption basieren. Sie stützen sich auf eine große Breite verschiedener Coaching-Formate, die für Online-Coaching relevant sind. Das praxistaugliche Fachwissen können die Leser_innen dank konkreter Handlungsanleitungen und anschaulicher Fallbeispiele sofort umsetzen. Angereichert wird das Buch mit umfangreichem Extra-Material wie aufschlussreichen Videos zum Streamen und hilfreichen Vorlagen zum Downloaden.

      Praxishandbuch professionelles Online-Coaching
    • 2022

      Bedeutsame Momente und Erfolgsfaktoren im Online-Coaching

      Grundlagen Erfahrungsberichte Analysen

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die vorliegende Coaching-Forschung bezieht sich bisher fast nur auf Face-to-Face-Coaching. Angesichts des aktuellen Booms von Online-Coaching stellt sich deshalb die Frage, ob bzw. mit welchen Modifikationen die vorliegenden Forschungsergebnisse auch für Online-Coaching gelten. Darüber hinaus stellt sich die ebenfalls wenig geklärte Frage, wie sich Erfolge im Coaching angemessen konzeptionalisieren lassen. Diese beiden Fragen beantwortet die vorliegende Untersuchung, indem gezeigt wird, wie der Erfolg von Online-Coaching entscheidend durch den Einsatz und die methodische Gestaltung digitaler Medien bestimmt wird, und dass dabei die Erfolge, die sich bereits im Coachingprozess einstellen, besonders wichtig sind. Diese werden als "Bedeutsame Momente" bezeichnet und in einer qualitativen Fallstudie empirisch rekonstruiert. Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung Entstehungszusammenhang des vorliegenden Buchs und Lesehilfe.- 2. Coaching-Forschung auf dem Weg von der szientistischen Wirksamkeits-Forschung über die.- 3. Untersuchungsdesign sowie konzeptionelle und methodologische Grundlagen.- 4. Hypothesen über die Merkmale Bedeutsamer Momente in Coaching-Prozessen.- 5. Erfahrungsberichte und Selbstreflexionen Wie zwei Coachees ihre Online-Coachings erfahren.- 6. Überprüfung und Weiterentwicklung der Hypothesen in kollegialen Supervisionsprozessen.- 7. Schlussbetrachtung und Ausblick.

      Bedeutsame Momente und Erfolgsfaktoren im Online-Coaching
    • 2018

      Dem Leser wird hier ein Stilblütenstrauß der besonderen Art präsentiert. Der Verfasser hat nicht nur die besten sprachlichen Kuriositäten gesammelt, die ihm in seiner jahrzehntelangen Tätigkeit als Deutschlehrer auf dem Schreibtisch landeten; er hat sie auch in geistreich-launischer Weise durch Anmerkungen und Erläuterungen in Beziehung gesetzt zu bekannten schulischen Aufsatzformen. - Am Anfang war das Wort - und so ist es bis heute dank seiner göttlichen Herkunft für manche Sterbliche ein bleibendes Mysterium. In diesem Sinne: - Vorsicht Sprache! -

      Das Arbeitsklima sollte trocken und warm sein
    • 2017

      Die Grammatik des Coachens

      Eine empirische Rekonstruktion

      • 461 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Die in der vorliegenden Studie rekonstruierte Grammatik des Coachens kann zum einen für die Beurteilung von Coachingprozessen und zum anderen dafür genutzt werden, professionelles Coachen systematisch zu lernen. Coaching kann man lernen wie eine Fremdsprache. Denn es ist eine Art „Fremdsprache“ in der eigenen Muttersprache. Das Wesentliche dieser „Fremdsprache“ ist ihre soziale Grammatik, d.h. die coachingspezifischen Regeln des Umgangs mit dem Klienten und seiner Coachingthematik. Die empirische Studie konnte zeigen, dass diese Regeln markante Besonderheiten aufweisen, mit denen sie sich klar erkennbar von Alltagskommunikation, Schulung, Training und Fachberatung unterscheiden.

      Die Grammatik des Coachens
    • 2015

      Die Herausgeber dieses Buches haben eine Auswahl der renommiertesten Coaching-PraktikerInnen und Coaching-WissenschaftlerInnen versammelt, die, voneinander unabhängig, zwei – jeweils drei Sitzungen umfassende – Coachingprozesse analysieren und bewerten. In den einzelnen Beiträgen stellen die Expertinnen und Experten jeweils zunächst ihre Beurteilungskriterien vor, rekonstruieren dann die Problematik des von ihnen analysierten Coachings und nehmen abschließend in einem dritten und letzten Schritt ihre Bewertungen vor. Mit der Offenlegung der Praxis konkreter Bewertungsverfahren von CoachingpraktikerInnen und WissenschaftlerInnen leistet dieses Buch einen wichtigen Beitrag zur Frage nach der Bewertung von Coachingprozessen – ein bisher nahezu „weißer Fleck“ auf der „Landkarte“ des Coaching-Diskurses.

      Bewertung von Coachingprozessen
    • 2012

      E-Coaching und Online-Beratung

      Formate, Konzepte, Diskussionen

      • 388 Seiten
      • 14 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Der Sammelband gibt einen systematischen Überblick über das Feld der neuen virtuellen Coaching- und Beratungs-Formate. Dafür werden die jeweiligen Besonderheiten der verschiedenen Formate und ihre unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten herausgestellt und aufgezeigt, was den zum Teil höchst unterschiedlichen Formaten im Bereich von Business-Coachings und psychosozialer Beratung bzw. Psychotherapie gemeinsam ist und vor allem, was sie voneinander lernen können.

      E-Coaching und Online-Beratung
    • 2011

      Das Eiserne Kreuz

      von seinem Ursprung bis zur Gegenwart

      Dieser großformatige Band gilt als neues Standardwerk zur Geschichte des Eisernen Kreuzes. Er behandelt die verschiedenen Varianten aller Verleihungsepochen - 1813, 1870, 1914, 1939 - und bietet zahlreiche Beistücke wie Ordensschleifen, Kettchen und Etuis in verschiedenen Ausstattungsvarianten. Auch ausgefallene und exotische Variationen werden vorgestellt, darunter die Spange „1914“ zum EK 1870, das Großkreuz des EK von 1914 und die „Wiederholungsspange“ des EK 1939. Ein Novum ist die detaillierte vergleichende Darstellung der Verpackungstüten zum EK. Faksimilierte Originaldokumente, von amtlichen Verleihungsvorschlägen bis zu Verleihungsurkunden, ergänzen die Informationen. Hintergrundinformationen zur Entstehung und Entwicklung des Eisernen Kreuzes, Verleihungsbedingungen und politischen Verbindungen sind ebenfalls enthalten. Zahlreiche Farbfotos der Ordenszeichen sowie historische s/w-Fotos verdeutlichen die originale Trageweise. Exakte Maß- und Gewichtsangaben, Detailaufnahmen und Erläuterungen zu Materialien und Herstellungsverfahren bieten Sammlern wertvolle Hinweise. Die übersichtliche Gliederung nach Zeitabschnitten und Sachthemen erleichtert die Navigation durch die Fülle an Informationen. Dieses umfassende Werk stellt das Eiserne Kreuz in seinen epochalen Entwicklungsabschnitten dar und verbindet geschichtliche Fakten mit ordenskundlichen Aspekten.

      Das Eiserne Kreuz
    • 2008

      Coaching ist keine Modeerscheinung, sondern die Antwort auf die globalisierungsbedingte Herausforderung, das gesamte Leben in allen Lebensphasen und -bereichen als das Lernmedium wahrzunehmen. Entsprechend ist Lernen nicht mehr wie bisher eine vorrangig an Lehrinstitutionen und -personen gebundene Spezialaktivität, sondern einallumfassendes, professionell zu managendes Lebensprojekt, das bei Bedarfgezielt durch Coaching gestaltet werden kann. Es ist nahe liegend, dabei auch die Möglichkeiten der modernen Medien zu nutzen und traditionelles Präsenzcoaching durch E-Coaching zu erweitern. Auf diese Weise kann der Modernitätsrückstand, der Coaching durch seine spezifischen raum-zeitlichen sowie personenbezogenen Bindungen bisher charakterisierte, überwunden werden. Coaching gewinnt damit an Flexibilität und wird den aktuellen Anforderungen gerecht. Der vorliegende Sammelband thematisiert diese Zusammenhänge, indem er konzeptionelle Begründungen für E-Coaching mit ersten Praxisberichten und -einschätzungen verbindet.

      E-Coaching
    • 2003

      Management wertvoller Beziehungen

      • 244 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Wie kann man wertvolle Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und Geldgeber gewinnen und halten? Ganz einfach: Man muss ihnen das geben, was sie "wirklich" wollen. Und wie man das erfährt, zeigt diese Anleitung zu mehr Selbsterkenntnis.

      Management wertvoller Beziehungen