Gabriele Pommerin-Götze Bücher




"Wie kommen Ideen, warum lassen sie manchmal auf sich warten und was tut man, um sie wieder fließen zu lassen? In Werkstattgesprächen gewähren sieben Schriftsteller und sieben Illustratoren unterschiedlichster Herkunft Einblicke in ihren kreativen Schaffensprozess. Als Kronzeugen ihres eigenen Tuns berichten sie von positiven wie bitteren Erfahrungen und Einsichten, aber vor allem vom schöpferischen Vorgang des Schreibens und Gestaltens an sich - von der ersten Idee zum fertigen Werk. Auf diese Weise wird nicht nur das Selbstverständnis des Künstlers in den Mittelpunkt gestellt, sondern insbesondere die Entstehungsgeschichte des Werkes. Es sind berührende wie inspirierende Erkenntnisse in die schwer greifbaren und doch faszinierenden Prozesse und Fertigkeiten der Kreativität"--Back cover
Ein interkulturelles Sprachlernkonzept, das Kreativität freisetzt, auch wenn es Begabungsunterschiede in der Lerngruppe gibt. Wir alle wissen aus eigener Erfahrung: Schreiben ist nicht nur Lustgewinn, sondern auch eine große geistige Anstrengung. Dies gilt nicht nur für schreibgeübte deutsche Kinder und Jugendliche oder für Heranwachsende, die im Medium einer fremden Sprache schreiben, sondern selbst für Schreibprofis. Selbstverständlich steckt nicht in jedem von uns das Genie eines Goethe oder Octavio Paz; doch in jedem von uns steckt ein Potential verschiedener Begabungen, auch der Begabung, seinen Gedanken schriftlich Ausdruck zu verleihen. Das Handbuch 'Kreatives Schreiben' zeigt, daß - alle Kinder trotz Begabungsunterschieden schreiben (lernen) können - die Schreibanstrengungen durch den Spaß am Schreiben belohnt werden - es Techniken und Verfahren des Schreibens gibt, die besonders die Kreativität hervorlocken - diese Schreibverfahren auf unterschiedliche Sprach-Lern-Niveaus zugeschnitten sind - sich Kreativität und Systematik in der Spracharbeit nicht gegenseitig ausschlieáen - Muttersprache und Zweitsprache sich bei diesem Prozeß gegenseitig fördern können. Neben aktuellen Forschungsergebnissen zur Schreibdidaktik werden konkrete Unterrichtshilfen für den deutschen und interkulturellen Sprachunterricht vorgestellt. Kreatives Schreiben führt hier kein 'Nischendasein', sondern ist eingebettet in ein umfassendes interkulturelles Sprachlernkonzept.