Ulrich Freyer Reihenfolge der Bücher






- 2014
- 2013
Medientechnik
Basiswissen, Konzepte, Verfahren, Anwendungen
Dieses Buch bietet für Studierende der Medientechnik und verwandter Studiengänge einen direkten Einstieg in die Nachrichtentechnik als Grundlage der Medientechnik. Dabei geht es im Prinzip um die vielfältigen Möglichkeiten der Übertragung und Speicherung von Audio- und Videosignalen, also von Ton und Bild. Das Buch behandelt neben den Verfahren für Übertragung und Speicherung von Nachrichten auch die realisierten Systeme und stellt somit den theoretischen Ansatz der Praxis gegenüber. Außerdem werden die Funktionalitäten und Zusammenhänge eingehend beschrieben und wichtige Fachbegriffe näher erläutert. Zahlreiche Beispiele und Übungen dienen dem besseren Verständnis und veranschaulichen den Lesestoff. Das Buch richtet sich an Studierende der Medientechnik und verwandter Studiengänge, ist aber ebenso für das Selbststudium und als kompaktes Nachschlagewerk geeignet. Aus dem Inhalt: Signale und Pegel; OSI-Schichtenmodell; Übertragung; Speicherung; Geräte und Komponenten; Schnittstellen und Protokolle; Netze; Verfahren; Anwendungen: Hörfunk, Fernsehen, Telefonie, Datennetze, Internet
- 2007
- 2005
Elektrosmog erkennen und beseitigen
- 112 Seiten
- 4 Lesestunden
Elektromagnetische Wellen und Felder kann man nicht sehen, sondern nur ihre Wirkung feststellen. Neben den gewollten Effekten sind dabei auch störende Einflüsse möglich. Für diese hat sich der Begriff Elektrosmog eingebürgert. Dabei muss zwischen Auswirkungen auf den Menschen und auf elektrische Anlagen unterschieden werden. Dieses Buch zeigt in überschaubarer Form den Wirkungsmechanismus des Elektrosmogs unter verschiedenen Bedingungen auf und beschreibt die möglichen Abhilfemaßnahmen. Dabei wird praxisorientiert vorgegangen. Theoretische Betrachtungen erfolgen nur in dem für das Verständnis der Zusammenhänge erforderlichen Umfang. Der Leser findet durch die klare Struktur des Buches schnell und einfach das gesuchte Themenfeld, wobei der Einfluss des Elektrosmogs nicht nur auf den Menschen, sondern auch auf elektrische Anlagen behandelt wird. Das Buch deckt also die gesamte Palette der Problematik ab. Es ist damit ein optimaler Leitfaden für alle, die sich mit dem Elektrosmog auseinandersetzen wollen oder müssen.
- 2004
- 2004
In der Telekommunikation ist die Digitalisierung weitgehend abgeschlossen, im Bereich des Rundfunks steht sie erst am Anfang. Die Umstellung erfordert eine mehrjährige Übergangsphase, in der die analoge und digitale Verbreitungstechnologie gleichzeitig genutzt wird. Welche Leistungsmerkmale haben digitale Empfangsgeräte? Welche Geräte gibt es? Der Informationsbedarf ist groß und Beratung durch den Fachmann gefragt. Das Buch bietet eine umfassende Darstellung der Fakten und Zusammenhänge. Es werden alle derzeit aktuellen Systeme berücksichtigt und realistische Perspektiven aufgezeigt. Probleme des Übergangs und Lösungswege sind praxisorientiert dargestellt. Die systematische Aufbereitung des Inhalts ermöglicht, das Buch als praxisgerechtes Nachschlagewerk zu nutzen. Aus dem Inhalt: Digitales Fernsehen - Datenreduktiosstandard MPEG-2 - Übertragungskonzept - DVB über Satellit (DVB-S), (DVB-C), (DVB-T) - Systemvergleich - Multimedia Home Platform (MHP) Digitaler Hörfunk - Digital Audio Broadcasting (DAB) - ASTRA Digital Radio (ADR) - Digital Radio Mondiale (DRM) - DMX Music, World Space Radio Digitale Kabelnetze Rundfunk im Internet




