Ein Schlüsselwerk der sozialdemokratischen Frauenbewegung in neuer, historisch und politisch kommentierter Ausgabe in bibliophiler Aufmachung. Adelheid Popp war die erste Frau, die am 4. März 1919 im österreichischen Parlament das Wort ergriff. Sie war ein Kind aus den Wiener Elendsquartieren, aus einer bitterarmen, patriarchalen, gewalttätigen, bildungsfernen Zuwandererfamilie. Eine wie sie hätte es eigentlich nie so weit bringen dürfen. Doch sie überwand die Hindernisse ihres Herkunftsmilieus und wurde zur Pionierin der österreichischen Frauenbewegung. Wie gelang das? Was können wir von ihr lernen? Welche Kräfte sind es, die bis heute Kinder aus ähnlichen Milieus kleinhalten? Und was muss in Österreich geschehen, damit das Potenzial vieler kleiner Adelheids gehoben wird? Sibylle Hamann und Katharina Prager zeichnen nicht nur den historischen Rahmen der Erinnerungen Adelheid Popps nach, sondern stellen diese auch in einen aktuellen Kontext.
Adelheid Popp Bücher
11. Februar 1869 – 7. März 1939



The Autobiography of a Working Woman
- 152 Seiten
- 6 Lesestunden
The Autobiography Of A Working Woman (1913)
- 148 Seiten
- 6 Lesestunden
The book is a facsimile reprint of a rare original, reflecting its historical significance. As an antiquarian edition, it may include imperfections like marks and notations, which add to its authenticity. The publisher emphasizes the importance of preserving and promoting literary heritage by making this work accessible in a modern format while staying true to the original text.