Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Walter Rest

    Wortschatzuntersuchung, das normale Kind
    Peter Wust
    Der Einzelne und sein Gott
    • S ren Kierkegaard (1813-1855) gilt als der erste Existenzphilosoph. Als einer der wichtigsten theologischen Denker betonte er stets die Subjektivit t des Individuums in dessen Beziehung zu Gott. Dieses pers nliche Verh ltnis wird auch in dieser Sammlung von ausgew hlten Schriften Kierkegaards thematisiert. Exemplarisch werden Pers nlichkeiten wie Abraham, Hiob, Sokrates, Paulus, sogar Christus selbst hinsichtlich dieser Beziehung untersucht. Dabei verbindet der Autor seine tief empfundene Religiosit t mit einer distanziert ironischen Betrachtungsweise. Ebenfalls enthalten sind zwei ethisch-religi se Abhandlungen ber die Schuldfrage bei der Kreuzigung Christi sowie den Geniebegriff bei den Aposteln.

      Der Einzelne und sein Gott
    • Hier 5011 über ein Forschungsprojekt berichtet werden, das in den Jahren 1975 und 1976 in einer Stadtrand Grundschule durchgeführt wurde, in der seit vielen Jahren von vier Kollegen die Praktika zur Einführung in die Schulwirklichkeit vonseiten der Pädagogischen Hochschule Westfalen-Lippe, Abteilung Münster, geleitet wurden. Das verantwortliche Kollegen-Team befaBte sich hierbei mehrere Semester hindurch mit Fragen der Friedens erziehung in einer „normalen“ Grundschule, also in einer Schule, wie sie allgemein im Lande NRW verbreitet ist. Das Forschungsprojekt bezog sich auf das Einzugs gebiet, wie es durch den Schulbezirk festgelegt war. Wir hatten es insofern mit „normalen“ Kindern einer öffentlichen Gemeinschafts-Grundschule zu tun, also mit Kindern, die den Aufnahmebedingungen nach amtlichen Grundsätzen entsprachen. Sonderprobleme, wie sie oft bei Schulkindern untersucht werden, wurden nicht eigens in Betracht gezogen, das Projekt bezog sich auf „Wort schatzuntersuchungen: Das normale Kind.“ Wir woUten von den Gegebenheiten ohne irgendwelche „Sanktionen“ in psychologischer oder soziologischer Hinsicht ausgehen und den Befund empirisch-pädagogisch untersuchen.

      Wortschatzuntersuchung, das normale Kind