Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rolf Walter

    Einführung in die Analysis 1
    Einführung in die Analysis 3
    Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte
    Wirtschaftsgeschichte
    Einführung in die lineare Algebra
    Geschichte der Weltwirtschaft
    • 2022

      Meine Lebenslinie

      Eine Bahnfahrt durchs Leben

      "Meine Lebenslinie" ist nicht mehr und nicht weniger als eine ganz banale Bahnfahrt durch das Leben von Rolf Walter G.Das ganze Leben spielt sich dabei auf einer Bahnreise ab. Die Route ist vorgegeben. Alle Weichen sind gestellt. Aber niemand weiss genau, wohin die Reise geht.Es steigen immer wieder neue Passagiere in den Zug von Rolf Walter G. ein und begleiten ihn auf seiner Reise. Es werden aber auch immer wieder Mitreisende aus dem Zug genommen. Teils völlig überraschend, teils vorhersehbar.Nur der Lokomotivführer kennt den Weg, den die Zugkomposition gehen wird. Aber der ist für die Fahrgäste unerreichbar und ausserdem sehr verschwiegen.

      Meine Lebenslinie
    • 2021

      Die Familiensaga erzählt von Johann Gottlieb Benjamin Siegert, einem jungen Arzt im Napoleonskrieg, der in Venezuela das weltberühmte Angostura Bitters kreiert. In Angostura wird er Teil der Elite und gründet eine Familie mit zehn Kindern, die das Unternehmen bis heute erfolgreich leitet.

      Angostura
    • 2013

      Lausbuaba, elende!

      Band 2 der Bad-boy-Geschichten

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Bad-boy-Geschichten bilden den Kern dieses Buches, das sich auf die Erzähltraditionen von Autoren wie Mark Twain, Erich Kästner und Ludwig Thoma stützt. Es beleuchtet die Abenteuer und Herausforderungen von jungen Protagonisten, die oft gegen gesellschaftliche Normen verstoßen und dabei ihre eigene Identität suchen. Der zarte Hinweis im Titel verweist auf die Mischung aus Humor, Ernsthaftigkeit und dem Streben nach Freiheit, die diese Geschichten prägen.

      Lausbuaba, elende!
    • 2011

      Globalisierung in der Geschichte

      Erträge der 23. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vom 18. bis 21. März 2009 in Kiel

      • 273 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Globalisierung in der Geschichte stand im Focus der 23. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Kiel 2009. Der Sammelband umfasst außer der Einleitung von Rolf Walter zehn Referate und sechs Korreferate. Sie decken ein breites Spektrum ab, das vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart reicht. Das Buch enthält sowohl systematische, ökonomische als auch empirische und historisch-hermeneutische Beiträge. Es trägt so der Multiperspektivität und qualitativen Komplexität des Themas „Globalisierung“ in historischer Perspektive Rechnung.

      Globalisierung in der Geschichte
    • 2009

      Dieses Lehrbuch zur gleichnamigen Grundvorlesung behandelt ausgewählte Themen der mehrdimensionalen Analysis. Es führt außerdem in die Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen ein, und die für die Anwendungen in der Bildverarbeitung und Akustik wichtige Fouriertheorie wird ebenfalls vorgestellt. Themen: Fixpunktsätze, gewöhnliche Differentialgleichungen, Theorie der Fourierreihen, Mannigfaltigkeiten und Differentialformen. Die ausführliche Darstellung der Themen erleichtert das Verständnis. Mit zahlreichen grafischen Illustrationen und Übungsaufgaben.

      Einführung in die Analysis 3
    • 2009

      „Da war so ungeheuer viel zu tun“ - eine Aussage, die mit wenigen Worten die Herausforderungen umreißt, die in den vergangenen zwei Jahrzehnten in Thüringen, aber auch darüber hinaus die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland geprägt haben. Jede Epoche stellt ihren Zeitgenossen spannende Aufgaben, die gelöst werden müssen. Was aber mcht die Jahre von 1989 bis 2009 so besonders, so interessant und einmalig? Dieses Buch zeichnet aus wirtschaftshistorischer Perspektive die wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Entwicklung Thüringens nach und sucht Antworten auf diese Frage.

      Brücken in die Zukunft
    • 2009

      Geschichte der Arbeitsmärkte

      • 421 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Geschichte der Arbeitsmärkte stand im Zentrum der Tagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Wien. Der Band präsentiert die zwölf Referate und neun Korreferate, ergänzt um eine Einleitung von Rolf Walter und den Eröffnungsvertrag von Franz Baltzarek. Die Beiträge decken ein breites Spektrum vom Mittelalter bis zur Gegenwart ab und diskutieren Aspekte der Arbeitsmarkttheorie und der neuesten Arbeitsmarktforschung. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die Geschichte des österreichischen Arbeitsmarktes.

      Geschichte der Arbeitsmärkte
    • 2007

      Einführung in die Analysis 1

      • 567 Seiten
      • 20 Lesestunden

      In diesem Lehrbuch werden reelle und komplexe Zahlen, grundlegende Konvergenzbegriffe für Folgen und Funktionen und natürlich die Differential- und Integralrechnung bei einer Veränderlichen behandelt. Alle Themen sind sehr ausführlich diskutiert, was vielen Studierenden in der ersten Phase ihres Studiums helfen wird. Das Lehrbuch enthält zahlreiche Beispiele, Übungsaufgaben und grafische Darstellungen. Aus dem Inhalt: Die Zahlmengen der Analysis Reelle Zahlenfolgen Reelle Funktionen und ihre Grenzwerte Differentialrechnung Integralrechnung Metrische Räume Die komplexen Zahlen Weiterführung der Analysis Elementare Analysis im Rn

      Einführung in die Analysis 1
    • 2007

      Einführung in die Analysis 2

      • 465 Seiten
      • 17 Lesestunden

      In diesem Lehrbuch werden zunächst ausführlich die Differentialrechnung von Funktionen mehrerer Veränderlicher sowie wichtige Anwendungen wie zum Beispiel Minimierungsprobleme behandelt. Anschließend wird das Integral für Funktionen mehrerer Veränderlicher im Lebesgueschen Sinne umfassend diskutiert. Ergänzende Kapitel über Lebesgue-Räume und Topologie bieten weitere Aspekte, z. B. über Mittelwertsätze, die Gammafunktion und den Abbildungsgrad in der Ebene. Das Lehrbuch enthält zahlreiche Beispiele, Übungsaufgaben und grafischen Darstellungen. Aus dem Inhalt: Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher Integralrechnung mehrerer Veränderlicher Umkehrung differenzierbarer Abbildungen Ergänzungen zur Analysis Ergänzungen zur Topologie

      Einführung in die Analysis 2