Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Max Walter

    Der Briefmarkensammler
    Tafeln zum zürcherischen Planungs- und Baugesetz
    Quantitative Bewertung hochverfügbarer Systeme
    Der Bildhauer Max Walter
    Der Zirkusprinz
    Transformation der Stadtsemantik in der Spätantike. Libanios' Verteidigung der Tempel in Antiochia
    • Die Arbeit untersucht die Transformation städtischer Semantiken in der Spätantike, fokussiert auf Antiochia und die Bedeutung von Libanios' Rede "Pro Templis". Durch eine detaillierte Analyse werden die religiösen und sozialen Veränderungen beleuchtet, die die Wahrnehmung und Bedeutung der Stadt beeinflussten. Zudem wird die spezifische Sichtweise von Libanios auf diese Entwicklungen herausgearbeitet, um ein besseres Verständnis für die Dynamiken der städtischen Identität in dieser Epoche zu gewinnen.

      Transformation der Stadtsemantik in der Spätantike. Libanios' Verteidigung der Tempel in Antiochia
    • Der Zirkusprinz

      und sein dunkles Geheimnis

      Dies ist die Geschichte von Max, dessen Eltern und engste Verwandte unter merkwürdigen Umständen ums Leben kamen und über dessen Familie ein Geheimnis zu schweben scheint. Dieses Geheimnis verfolgt auch Max und nimmt immer stärker Einfluss auf sein Leben. Hätte er nicht seine Freunde, seine Tiere und den Zirkus gefunden, wer weiß, was aus ihm geworden wäre. Die Ausbildung und die Erfahrungen im Zirkus machen ihn immer stärker und wenn die Zeit gekommen ist, wird er sich der Entscheidung stellen müssen, ob er bereit ist, das dunkle Geheimnis seiner Herkunft zu lüften. Es ist eine Geschichte über Freundschaft, Treue, Mut, Toleranz und ein kleines bisschen auch von Liebe. Eine Abenteuergeschichte und Schatzsuche, die hoffentlich für alle Beteiligten gut ausgeht.

      Der Zirkusprinz
    • Mit der zunehmenden Kommerzialisierung des Internets gewinnt die Zuverlässigkeit der eingesetzten Rechner an Bedeutung. Zur Optimierung kostengünstiger, hochverfügbarer Systeme werden stochastische Modelle verwendet. In der Literatur sind zwei Klassen von Modellierungsmethoden bekannt: Boolesche Methoden, die in der Industrie häufig zum Einsatz kommen, bieten eine einfache Handhabung, berücksichtigen jedoch keine stochastischen Abhängigkeiten zwischen Ausfall- und Reparaturverhalten der Systemkomponenten. Diese Abhängigkeiten können durch gemeinsame Fehlerquellen, Fehlerfortpflanzungen oder überlastetes Reparaturpersonal entstehen. Ihre Vernachlässigung führt zu überoptimistischen Zuverlässigkeitsbewertungen und einer Unterschätzung der Ausfallkosten. Genauere Ergebnisse liefern zustandsbasierte Methoden, die jedoch eine hohe Einarbeitungszeit erfordern und oft schwer handhabbar sind. Um die Vorteile beider Ansätze zu kombinieren, wird eine neuartige Methode vorgestellt, die die Erstellung leicht handhabbarer Modelle ermöglicht, ohne relevante stochastische Abhängigkeiten zu ignorieren. Dies geschieht durch die Verwendung zweier Modelle: ein Eingabemodell aus Diagrammen und Tabellen, das in ein zustandsraumbasiertes Modell umgewandelt wird. Letzteres kann mit herkömmlichen Werkzeugen analysiert werden. Die Implementierung dieser Methode im Werkzeug OpenSESAME wird beschrieben, und die praktische Anwendbarkeit wird anhand von z

      Quantitative Bewertung hochverfügbarer Systeme
    • Briefmarkensammeln, Briefmarkensammler, Jugendphilatelie ; Lehrmittel.

      Der Briefmarkensammler