Wer mit offenen Augen durch Aachen spaziert, der wird viel Schönes entdecken, ohne dafür irgendeinen Obolus entrichten zu müssen. Er kann den Brunnen beim Plätschern zuhören oder auf dem Markt Obst und Gemüse riechen. Er kann Straßenmusikanten lauschen oder sich an schöner Architektur erfreuen. So gibt es viele Angebote für teilweise unvergessliche Momente. Hier wird eine Sammlung von Angeboten vorgestellt, bei denen kein Eintritt verlangt wird. Teils sind diese altersbegrenzt wie bei den Aachener Museen, teils gilt das Gratisangebot nur an bestimmten Tagen. Vieles kann der Besucher/die Besucherin erleben, wenn er oder sie einfach nur offen ist für vielfältige Eindrücke. Wer sich auf die Anregungen dieses Buchs einlässt, der wird manch neue Erfahrung machen können. Vielleicht wird das eine oder andere sogar dem eingefleischten Aachener bislang unbekannt sein. Das heißt: In diesem Buch geht es auch um Entdeckungen und um die Befriedigung von Neugier. Und so ganz nebenbei auch um kleine bekannte und unbekannte Geschichten. Ein Lesebuch liegt hier vor, eine Übersicht, die erst zum Leben erweckt wird, wenn man dem einen oder anderen Hinweis folgt.
Martin Thull Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2017
Pilgern im Dreiländereck
Unterwegs in 50 Wallfahrtsorten in Deutschland, Belgien und den Niederlanden
Ein grenzüberschreitender Wanderführer durch die Euregio Maas-Rhein zu 50 - teils bekannten, teils unbekannten - Wallfahrtsorten! Eine spirituelle Entdeckungsreise zu ganz besonderen Stätten, die zum Gebet, zum Nachdenken und Entschleunigen ermutigen.
- 2016
Die Farben des Schweigens
Eine Spurensuche
Schweigen ist eine besondere Form der Kommunikation. Es setzt die Fähigkeit des Sprechens voraus und sagt oft mehr als viele Worte. Martin Thull begibt sich auf die Suche nach der spirituellen und gesellschaftlichen Bedeutung des Schweigens.
- 2016
In sieben Jahresetappen, über insgesamt 2500 km, ging Martin Thull den Jakobsweg zu Fuß. Sein Weg führte ihn durch die Eifel, ganz Frankreich und Nordspanien. Martin Thull beschreibt, wie das Pilgern sein Leben nachhaltig veränderte.
- 2015
Ist der Osterhase der Onkel vom Christkind? Dass der Hase an sich keine Eier legt, ist eigentlich bekannt. Aber warum tun die Christen an Ostern dann so? Oder tun sie gar nicht so …? Was ist das für eine Zeit von Aschermittwoch bis Fronleichnam? Was und warum wird da gefeiert? Vieles ist Tradition, oft nur in den Gemeinden wachgehalten, nur selten dringen die Aussagen der Bibel (noch) in den Alltag der Familien ein. Dabei gibt es Fragen: Wie lange dauert die Fastenzeit denn nun wirklich – sechs Wochen oder 40 Tage? Oder: Wie war das mit der Auferstehung? Und: Ist Christi Himmelfahrt mehr als nur der fröhliche Ausflug der Väter am Vatertag? Die in diesem Büchlein vorgelegten Antworten sind Angebote. Sie sollen informieren, zum Nachdenken anregen und vielleicht lassen sie gelegentlich auch schmunzeln. Mit Bedacht wurde eine ökumenische Perspektive gewählt. Denn es gibt kein katholisches und kein protestantisches Osterfest. Vielleicht sind gelegentlich die Akzente unterschiedlich, im Kern aber sind sich die Gläubigen beider Konfessionen sehr nahe. Sich damit auseinanderzusetzen, ist immer wieder reizvoll. Ob alleine oder in der Familie mit Kindern und/oder Enkeln oder mit Freunden. Wir wünschen eine anregende Lektüre.
- 2009
Ein Buch, das sich an die Menschen der Städteregion richtet und deren Bedürfnisse nach Information und Unterhaltung erfüllt. Es erzählt Geschichte und vermittelt Erfahrungen, lenkt den Blick auf Hintergründe und Unbekanntes, öffnet Türen und bietet Orientierung. Zudem liefert es praktische Informationen wie Adressen, Telefonnummern, Öffnungszeiten und Ansprechpartner. Mit außergewöhnlichen Fotos und kurzen, anspruchsvollen Texten gestaltet, bietet es einen konkreten Beitrag zur neuen Städteregion, die nicht nur auf dem Papier existiert, sondern spürbar für die Bürgerinnen und Bürger sein soll. Die Städteregion, bestehend aus Aachen und den neun umliegenden Gemeinden, hat das Potenzial, ein Modell für NRW zu sein. Hier sollen Oberzentrum und Nachbarstädte nicht in Konkurrenz zueinander stehen, sondern gemeinsam planen, investieren und gestalten. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, ihre Talente und Interessen einzubringen, um die neue Städteregion zu formen. Redakteure, Mitarbeiter und Fotografen der Aachener Zeitung und Aachener Nachrichten haben dieses Werk geschaffen, das die lokale und regionale Kompetenz vermittelt. Viel Spaß beim Lesen und bei Ihren Plänen in der Städteregion Aachen!
- 2008
Pilgern im Zeichen der Muschel
Auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela
Dieses Buch will informieren und unterhalten, will nachdenklich machen und erinnern, will Interesse an dem Weg mit seinen vielfältigen Erlebnissen wecken und Fragen beantworten. Es spricht die an, die bereits auf dem Jakobsweg in Nordspanien unterwegs waren und sich gerne an selbst erwanderte Strecken erinnern lassen. Und es will denen, die sich noch im Planungsstadium befinden, Lust auf neue ungewöhnliche Erfahrungen machen. Ein stimmungsvoller Erfahrungsbericht des leidenschaftlichen Pilgers Dr. Martin Thull. * Ideal zur Vor- und Nachbereitung * Mit vielen Farbfotos, durchgängig farbig bebildert * Mit allen wichtigen Antworten zu Fragen rund ums Pilgern
- 2007
Der Autor berichtet von seinem Jakobsweg über acht Jahresetappen von St. Augustin/Bonn über Vézelay und Le Puy nach Santiago. Kurze und längere Texte lassen den Weg lebendig werden und regen zum eigenen Weg an.
- 2003
Kleines Pilger-ABC
- 157 Seiten
- 6 Lesestunden
