Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Paul Stelkens

    1. Jänner 1937
    Verwaltungsverfahrensgesetz
    Die Hensmann-Villa in Großkönigsdorf
    Der Bomberabsturz in Königsdorf am 15. Oktober 1944 und seine deutschen und amerikanischen Opfer
    Die Geschichte der Königsdorfer Villa Pauli und ihrer Erbauer
    Verwaltungsverfahren
    • Der Autor stellt die Ende des 19. Jahrhunderts erbaute Villa Pauli und ihre 22 Hektar große Parkanlage in Königsdorf unter denkmalrechtlichen und zeitgeschichtlichen Aspekten vor. Sie sind die letzten Zeugen einer großbürgerlichen prächtigen Architektur in einer dem englischen Landschaftsgarten nachempfundenen Parklandschaft. Die politisch und sozial engagierten Brüder Carl und Fritz Pauli verstanden sich als Landedelleute in einer Zeit, in der sich das bäuerlich geprägte Königsdorf durch die Eisenbahnverbindung und die sich sprunghaft entwickelnde Steinzeugindustrie grundlegend veränderte. Der Übergang des Anwesens von der reichen Pauli-Familie auf die Armen-Schwestern des Hl. Franziskus nach dem 1. Weltkrieg bezeugt die Verwerfungen, die Krieg und Elend in dieser Zeit hervorbrachten. Heute haben die Schwestern den ehemaligen Landschaftsgarten als größten Park Frechens der Bevölkerung geöffnet. Unbestritten ist die Denkmalwürdigkeit des Schlösschen als Landhaus in Wechselbeziehung zum Landschaftsgarten. Personalmangel der Denkmalbehörde verhindert, dass das 1985 begonnene denkmalrechtliche Schutzverfahren zu Ende geführt wird. Die zeitgeschichtlichen Zusammenhänge und denkmalrechtlichen Konsequenzen werden in der Sonderveröffentlichung untersucht und aufgezeigt.

      Die Geschichte der Königsdorfer Villa Pauli und ihrer Erbauer
    • Der große Standardkommentar bietet umfassende Antworten zu Fragen des Verwaltungsverfahrens. Abweichungen im Verwaltungsverfahrensrecht der Länder sind in die Erläuterungen integriert. Detaillierte Gliederungen vor jeder Kommentierung ermöglichen ein schnelles Arbeiten, während Hinweise auf Parallelbestimmungen in anderen Gesetzen (z. B. SGB oder AO) die praktische Anwendung erleichtern. Der klare und transparente Aufbau umfasst den Text des Bundesverwaltungsverfahrensgesetzes, die Kommentierung, die Texte der Länder und europarechtliche Regelungen im Wortlaut. Das Verwaltungsverfahrensrecht befindet sich im Wandel, was sich in den aktuellen Schwerpunkten der Neubearbeitung (Rechtsstand Februar 2001) widerspiegelt: die verfahrensrechtliche Umsetzung des „aktivierenden Staats“, die Beschleunigung von Verwaltungs-, Genehmigungs- und Planungsverfahren, sowie die formelle und materielle Privatisierung von Verwaltungsaufgaben. Weitere Themen sind Public Private Partnership, informelles Verwaltungshandeln, der elektronische Verwaltungsakt und die Zustellungsreform. Die Rechtsprechung des EuGH zu den Grundsätzen eines europäischen Verwaltungsverfahrensrechts wird ebenfalls umfassend berücksichtigt. Bearbeitet von erfahrenen Herausgebern und Fachleuten, richtet sich das Werk an Richter, Rechtsanwälte, Landes- und Kommunalbeamte sowie Studierende und Referendare.

      Verwaltungsverfahrensgesetz