Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Manfred Hesse

    Die historische Entwicklung der Wettbewerbsverbote im Gesellschaftsrecht der Neuzeit
    Wettbewerbsrecht
    Gesellschaftsrecht
    Nebel steigen
    Nautilus - Ausgabe A für Gymnasien in Baden-Württemberg - Band 2: 7./8. Schuljahr
    Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie
    • 2013
    • 2006

      Informationen zum Titel: Motivation Zahlreiche Aufgaben und Versuche sowie Texte mit Bezug zur Erfahrungswelt der Schüler/innen fördern ihr Interesse am Lernstoff. Experimente, anspruchsvolle Aufgaben zum Mitdenken und fächerübergreifende Ideen unterstützen die selbstständige Arbeit. Informationen zur Reihe: Das Lehrwerk Nautilus vermittelt solides biologisches Grundwissen, strukturiert durch biologische Prinzipien und Gesetzmäßigkeiten. An jedem Kapitelende werden die grundlegenden Inhalte zusammengefasst und erworbene Fähigkeiten überprüft. Motivation Zahlreiche Aufgaben und Versuche sowie Texte mit Bezug zur Erfahrungswelt der Schüler/innen fördern ihr Interesse am Lernstoff. Experimente, anspruchsvolle Aufgaben zum Mitdenken und fächerübergreifende Ideen unterstützen die selbstständige Arbeit. Lehrermaterialien Die Lehrermaterialien enthalten Lösungen und Hinweise zu den Aufgaben und Versuchen, Kopiervorlagen für weitere Arbeitsblätter sowie Anregungen für den Unterricht. Begleitmaterial auf USB-Stick Alle Begleitmaterialien sind auch im Word-Format auf einem USB-Stick erhältlich: Bearbeitbare Kopiervorlagen mit Lösungen Gefährdungsbeurteilungen Didaktische Hinweise zu den einzelnen Kapiteln Lösungen zu den Aufgaben im Schülerbuch

      Nautilus - Ausgabe A für Gymnasien in Baden-Württemberg - Band 2: 7./8. Schuljahr
    • 2006

      Wettbewerbsrecht schnell erfasst

      • 211 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Wettbewerbsrelevante Handlungen von Unternehmen unterliegen vielfältigen Restriktionen. Die bedeutendsten sind diejenigen gegen unlauteren Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkungen. Wer die entsprechenden Regelungen kennt, kann geplante Aktivitäten kritisch beurteilen und rechtlich unbedenkliche Alternativen entwickeln sowie unzulässige Maßnahmen von Mitbewerbern abwehren. Dieses Buch bietet einen Überblick und zeigt zahlreiche konkrete Beispiele. Zahlreiche Aufbauschemata, Kontrollfragen und Übungsfälle mit Musterlösungen trainieren angehende Betriebswirtschaftler und Wirtschaftsjuristen, wettbewerbsrechtliche Probleme zu beurteilen.

      Wettbewerbsrecht schnell erfasst
    • 2001
    • 2000

      Alkaloide, die stickstoffhaltigen Naturstoffe aus Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen, begleiten die Menschheit seit langem. Sie werden weltweit als Heil- und Genussmittel geschätzt, jedoch auch als Suchtmittel gefürchtet, was eine klare Unterscheidung der Anwendungsformen erschwert. Die Chemie der Alkaloide hat Generationen von Wissenschaftlern fasziniert. Dieses ausführliche Werk behandelt erstmals die Struktur, Eigenschaften und Geschichte dieser faszinierenden Stoffklasse. Es gliedert sich in drei Hauptabschnitte. Der erste Teil diskutiert chemisch relevante Aspekte anhand ausgewählter Beispiele, einschließlich struktureller Klassifizierung, Strukturaufklärung, chiroptischen Eigenschaften und Synthese. Der zweite Abschnitt beleuchtet die Biologie und Biochemie der Alkaloide, erklärt Chemotaxonomie und Biogenese anhand von Indol- und 1-Benzylisochinolin-Alkaloiden und beschreibt deren Funktionen im Pflanzen- und Tierreich. Der letzte Hauptabschnitt widmet sich der Kulturgeschichte der wichtigsten Alkaloidquellen. Die kulturelle Bedeutung und Effekte von Schierling, Mutterkorn, Opium, Tabak, Chinarinde und Kaffee werden durch spannende Anekdoten und historische Berichte verdeutlicht. Diese umfassende Beschreibung der wichtigsten Aspekte der Alkaloidchemie macht das Werk zu einem einzigartigen Kompendium, das sowohl Experten als auch interessierte Laien anspricht.

      Alkaloide
    • 1998
    • 1994

      Regelungen über mitgliedschaftsbezogene Wettbewerbsverbote treffen heute u. a. die 112 f., 163 und 165 HGB. Auch für Gesellschaftsformen, für deren Gesellschafter der Gesetzgeber kein ausdrückliches Wettbewerbsverbot vorgesehen hat, wird heute die Frage nach der Existenz eines entsprechenden Wettbewerbsverbotes gestellt. Die Arbeit untersucht die geschichtliche Entwicklung der Wettbewerbsverbote seit dem Spätmittelalter. Auf diese Weise wird die heutige Rechtslage als Produkt einer langen geschichtlichen Entwicklung erklärt.

      Die historische Entwicklung der Wettbewerbsverbote im Gesellschaftsrecht der Neuzeit
    • 1979

      Dieses Lehrbuch vermittelt die notwendigen Kenntnisse zur Anwendung spektroskopischer Methoden in der organischen Chemie, die in der Chemieausbildung an Hochschulen gefordert werden. Es ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene unentbehrlich. Anhand zahlreicher praktischer Beispiele werden Theorie und Anwendung verschiedener Methoden erläutert: UV/Vis-Spektroskopie, Derivativ-Spektroskopie, chiroptische Methoden (CD und ORD), sowie Infrarot- und Raman-Spektroskopie. Die Kernresonanz-Spektroskopie (NMR) wird umfassend behandelt, einschließlich 1H-, 13C-, 19F-, 15N- und 31P-NMR, sowie Techniken wie Spin Entkopplung und 2D- und 3D-NMR. Zudem werden Massenspektrometrie (MS) und verschiedene Ionisationstechniken wie EI, CI, ESI und MALDI-TOF behandelt. Die Kombination von Trennmethoden mit NMR- und MS-Messungen wird ebenfalls thematisiert. Das optimierte Layout enthält zahlreiche tabellarische Übersichten und gut dokumentierte Übungsaufgaben mit Lösungen, was dieses Werk zu einem wertvollen Begleiter für Studierende und Wissenschaftler macht.

      Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie
    • 1978