Der ganz normale Pfälzer Wahnsinn „Die Daache hawwich de Ding getroffe, un der hot mer verzehlt ...“ „De Ding?“ „Ja, du wääscht doch! De Ding! De Kusäng vum Ding, wu bei de Daimler g‘schafft hot in de Umberääfung. Der middem Schnorres.“ „Du määnscht de Schwoocher vum Ding, wu im Sportverei de Kassier gemacht hot, bis die gemerkt hänn, dass er ...“ „Nä. Des isch de Ding, wu bei de Anneliese in de Eiliecherwohnung gewohnt hot. Dem isch doch die Fraa devu.“ „Die Jenny.“ „Nit die Jenny! Die Ding, wu beim Harry im Schuhg’schäft bedient hot. Jesses, wie hääßt se dann ...“ Mit 47 Kolumnen aus der Rheinpfalz am Sonntag von Michael Konrad und 15 Karikaturen von Uwe Herrmann. In seiner wöchentlichen Dialektkolumne „Ich mään jo blooß“ in der „Rheinpfalz am Sonntag“ gibt Michael Konrad alles preis, was ihm an Seltsamkeiten durch den Kopf geht: Der Autor schaut hinter die Fassade der Pfalz und des Pfälzischen, sei es im Alltag oder auf der Suche nach dem tieferen Sinn von Politik und, ja, von Heimat. Die „Dannde Liesel“, den „Kumbel Fred“ und die verehrungswürdige „Mitbewohnerin“ müssen Sie einfach kennenlernen!
Michael Konrad Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2022
Rehabilitation und Teilhabe wie aus einer Hand
Vom Gesetz zur Praxis
- 2022
Können Sie Pfälzisch - Edition Dibbelschisser
Ein ultimativer Test in 50 Fragen
- 2022
Können Sie Pfälzisch? - Edition Herzkersch
Ein ultimativer Test in 50 Fragen
- 2022
Können Sie Pfälzisch? - Edition Fuddler
Ein ultimativer Test in 50 Fragen
- 2021
Können Sie Pfälzisch? - Edition Babbelgosch
Der ultimative Test in 50 Fragen
- 2021
Saach blooß
258 Geheimnisse des Pfälzischen von RHEINPFALZLesern enträtselt. Mit extra Verzeichnis für über 2000 Wörter und Redewendungen
- 2019
Sozialhilfeleistungen werden Rehabilitationsleistungen Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) soll Menschen mit wesentlichen Teilhabeeinschränkungen ein möglichst selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Die Fachleistungen werden dazu künftig unabhängig von der Wohnform erbracht. Die Betroffenen erhalten ab 2020 Assistenzleistungen der Eingliederungshilfe, entsprechend ihrem individuellen Hilfebedarf. Diese kompakte Einführung beantwortet mit vielen Beispielen Fragen nach der zukünftigen Gestaltung der mobilen Unterstützung im Sozialraum und in betreuten Wohnangeboten.
- 2018
John Dewey zählt zu den bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Er ist auch ein Klassiker der modernen Pädagogik. Seine pragmatistische Erziehungsphilosophie wird hier umfassend dargestellt. So kommt seine Stellung innerhalb der amerikanischen progressiven Erziehungsbewegung ebenso zur Sprache wie seine Erfahrungs-, Schul- und Unterrichtstheorie. Dabei werden auch Lücken der bisherigen Forschung geschlossen, wenn etwa seine Beiträge zur Schul- und Curriculumentwicklung, zur Sozial- und Berufspädagogik historisiert und kritisch hinterfragt werden. Der vorliegende Band versteht sich als grundlegende Einführung in John Deweys pädagogisches Werk.
- 2017
Der Kindergarten als Bildungseinrichtung
Pädagogische, didaktische und methodische Aspekte einer bildungstheoretischen Vertiefung der Arbeit in Kindertageseinrichtungen
Nach PISA ist auch der deutsche Kindergarten in die Kritik geraten. Mehr Bildung schon im frühen Kindesalter lautet die Forderung, die von der aktuellen kognitionswissenschaftlichen und entwicklungspsychologischen Forschung unterstützt wird. Es gilt, die enorme Lernfähigkeit gerade der kleinen Kinder auch für didaktisch aufbereitete Inhalte zu nutzen. Dieses Buch versammelt Beiträge in- und ausländischer Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler, die für mehr sachorientierte Lernangebote in den Kindertageseinrichtungen plädieren, ohne damit das beiläufige, informelle Lernen, wie es etwa im Spiel erfolgt, in seiner Bedeutung zu schmälern.