Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Paul Barz

    28. August 1943 – 5. Juni 2013
    Heinrich der Löwe und seine Zeit
    Der Leibarzt des Königs
    Die Gegenspieler
    Baltischer Herbst
    Ich bin Bonhoeffer
    Der wahre Schimmelreiter
    • 2021

      Mozart

      Prinz und Papageno

      • 244 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Biografie beleuchtet das Leben von W. A. Mozart und die Entstehung seiner bekanntesten Oper. Durch Dialoge und Rückblenden, basierend auf historischen Zeugnissen und Mozarts Briefen, wird sein Werdegang nachgezeichnet. Der Leser erfährt von seiner Kindheit unter dem ehrgeizigen Vater, den Konzertreisen mit seiner Schwester Nannerl, sowie seinen Kämpfen um Aufträge und Anerkennung. Auch seine Liebesaffären, die Ehe mit Constanze Weber und Konflikte mit Familie und Konkurrenten werden thematisiert. Diese ungekürzte Neuauflage bietet einen tiefen Einblick in das bewegte Leben des Komponisten.

      Mozart
    • 2021

      Der wahre Schimmelreiter

      Die Geschichte einer Landschaft und ihres Dichters Theodor Storm

      • 284 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Entstehung von Theodor Storms "Schimmelreiter" wird durch die Verknüpfung von europäischer Geschichte und Regionalhistorie beleuchtet. Paul Barz analysiert die historischen und landschaftlichen Wurzeln der Novelle und gibt Einblicke in das Leben und das Schaffen Storms. Dabei werden interessante Fakten präsentiert, wie die internationale Rezeption des Werkes in Ländern wie Japan und China sowie persönliche Aspekte des Dichters. Diese umfassende Betrachtung verbindet Literaturanalyse mit Biografie und bietet einen tiefen Einblick in eine der bekanntesten deutschen Erzählungen.

      Der wahre Schimmelreiter
    • 2021

      Die Menschen von Versailles

      Biografie eines Schlosses

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Der historische Kontext von Versailles wird in diesem Buch umfassend beleuchtet, angefangen beim Bau des Schlosses bis hin zu seiner Bedeutung im 20. Jahrhundert. Leser treffen auf zentrale Figuren wie Ludwig XIV. sowie bedeutende Persönlichkeiten der französischen Kultur, darunter Lully und Molière. Die ungekürzte Neuauflage des 1973 veröffentlichten Werkes von Paul Barz bewahrt den ursprünglichen Text, während die Rechtschreibung behutsam modernisiert wurde, um die Lesbarkeit zu verbessern.

      Die Menschen von Versailles
    • 2021

      Adler und Löwe

      Friedrich Barbarossa und Heinrich der Löwe im Kampf um die Macht

      • 496 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Im Mittelpunkt des Romans stehen die historischen Figuren Friedrich Barbarossa und Heinrich der Löwe, die das Mittelalter maßgeblich prägten. Ihre Beziehung, die von brüderlicher Verbundenheit zu offener Feindschaft eskaliert, verleiht der Erzählung eine spannende Dynamik. Paul Barz präsentiert ein lebendiges Porträt einer glanzvollen Epoche, geprägt von Leidenschaft und ungestümer Kraft. Diese ungekürzte Neuauflage basiert auf dem Originalmanuskript und bietet einen tiefen Einblick in die politischen und persönlichen Konflikte der Zeit.

      Adler und Löwe
    • 2021

      Doktor Struensee

      Rebell von oben

      • 268 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Biografie beleuchtet das faszinierende Leben von Jonathan Friedrich Struensee, der vom einfachen Arzt in Altona zum einflussreichen "Rebell von Oben" aufstieg. Struensee, eine ebenso abenteuerliche Figur wie Cagliostro oder Rasputin, spielte eine zentrale Rolle im politischen Geschehen seiner Zeit. Paul Barz präsentiert in dieser ungekürzten Neuauflage seines 1985 erschienenen Werkes eine packende Erzählung, die durch eine behutsame Modernisierung der Rechtschreibung ergänzt wurde.

      Doktor Struensee
    • 2013

      Baltischer Herbst

      • 408 Seiten
      • 15 Lesestunden
      3,4(3)Abgeben

      Europa 1913: Noch einmal lässt das alte Baltentum seinen Glanz aufleuchten. Die "Barone" laden zu ihren Herbstjagden und großen Bällen. Mit dem 1. Weltkrieg beginnt danach der "Baltische Herbst", der Untergang einer in Jahrhunderten gewachsenen Kultur zwischen Ost und West. Russische Revolution. Enteignung der deutsch-baltischen Gutsbesitzer. "Umsiedlung " 1939 in den neu entstandenen Warthegau. Zweiter Weltkrieg Flucht. Neubeginn im Nachkriegsdeutschland und in Übersee. Das sind die Stationen des "Baltischen Herbstes", gespiegelt im Bild einer Familie, die all diese Stationen durchlief.

      Baltischer Herbst
    • 2008

      The charming brute / Das charmante Ungeheuer - Das starke Portrait eines charmanten Ungeheuers - Ein historisch-biographischer Roman über den Komponisten Georg Friedrich Händel - Das facettenreiche Bild eines widersprüchlichen Genies - 250. Todestag am 14. April 2009 und 325. Geburtstag am 23. Februar 2010 Georg Friedrich Händels Leben ist die Geschichte eines Mannes, der sich mit unbändigem Ehrgeiz aus den Fesseln seines bürgerlichen Elternhauses in der sächsischen Provinz befreit und sich bis in die Opernmetropole London vorkämpft. Dort stellt er sich dem großen 'Opernkrieg', immer Sieger und Verlierer zugleich, ein Superstar von Weltruhm, reich und gefeiert wie kein anderer, in tiefster Seele jedoch einsam und zwiespältig. Paul Barz entwirft in seinem historisch-biographischen Roman das ausdrucksstarke Portrait einer spannungsvollen Persönlichkeit in kontrastreicher Zeit. Zwischen höchstem Glanz und krassem Elend spielt das Leben dieses ihrer widersprüchlichsten Repräsentanten: Georg Friedrich Händel, 'Mr. Handel' oder auch 'the charming brute' (das charmante Ungeheuer), wie ihn seine Verehrer (und Feinde) genannt haben.

      Händel
    • 2008

      Das Leben eines bedeutenden mittelalterlichen Fürsten, der unter anderem Gründervater Münchens war. Das Bild einer bewegten Epoche und der Menschen, die sie geprägt haben. Der Welfe Heinrich der Löwe war eine politische Größe und der reichste Mann im Europa des 12. Jahrhunderts. Als Herzog von Sachsen und Bayern hatte er sich quasi einen Staat im Staate geschaffen, einschließlich einer für damalige Zeiten ziemlich modernen Organisation und Verwaltung. Er galt als wild und unbezähmbar, zudem als extrem raffgierig. Aber er hatte auch ein für seine Zeit und seinen Stand außergewöhnliches Verständnis für ökonomische Zusammenhänge und förderte Handel und Wirtschaft. Bis er für Kaiser Barbarossa zum ernsthaften Konkurrenten wurde.

      Heinrich der Löwe und seine Zeit
    • 2006

      Ich bin Bonhoeffer

      • 319 Seiten
      • 12 Lesestunden
      3,8(4)Abgeben

      Bisher: 19,95 EUR - Jetzt nur noch: 9,95 EUR - Eine literarisch-dokumentarische Annäherung an Dietrich Bonhoeffer - DER Bonhoeffer-Roman - Ein Buch, das unter die Haut geht - Wohltuend unpathetisch und fesselnd erzählt Wer war Dietrich Bonhoeffer wirklich? War er die Lichtgestalt, der Gutmensch, die Kultfigur, als die er heute dargestellt wird? Paul Barz folgt den Lebensspuren Bonhoeffers, dessen wechselnde Lebensmasken unter den zermürbenden Bedingungen der Haft zu fallen beginnen. Der Blick geht hinter die Fassade: In parallelen Erzählsträngen schildert Barz die Haftzeit sowie die Entwicklung Bonhoeffers vom kleinen Prinzen zum engagierten, aufrechten Christen. Ein Buch, das unter die Haut geht - atmosphärisch dicht, facettenreich, bewegend.

      Ich bin Bonhoeffer
    • 2006

      Sachlich fundierte und kulturgeschichtlich interessante Darstellung über Leben und Leistung des Seefahrers und Entdeckungsreisenden Christoph Columbus (1451 bis 1506).

      Christoph Columbus