Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Anargyros Anastasiu

    Index Hippocraticus
    Testimonien zum Corpus Hippocraticum
    Testimonien zum Corpus Hippocraticum
    Testimonien zum Corpus Hippocraticum 3
    Kleinere attische Redner
    • Im Vergleich zu den von 1997 bis 2006 erschienenen Testimonien-Bänden I, II.1 und II.2 umfasst Teil III einen sehr viel längeren Zeitabschnitt. Hier, in Teil III, dienen als Quellen die griechischen, die lateinischen und – mit einer durch die Ausgabensituation bedingten Einschränkung – die arabischen Autoren grundsätzlich vom 4. bis zum 10. Jahrhundert n. Chr. Wie in den Teilen I und II wird das Nachleben bzw. die Nebenüberlieferung der hippokratischen Schriften, soweit in Form von Zitaten, Paraphrasen und inhaltlichen Anklängen vorhanden, möglichst vollständig dokumentiert. Darüber hinaus werden die damit verbundenen Probleme angesprochen und Zeugnisse der Beschäftigung jeder Art mit den hippokratischen Schriften gesammelt und eingeordnet.

      Testimonien zum Corpus Hippocraticum 3
    • Testimonien zum Corpus Hippocraticum

      Nachleben der hippokratischen Schriften bis zum 3. Jahrhundert n. Chr. unter Einschluß des Caelius Aurelianus sowie der Kompilatoren Oreibasios, Aëtios aus Amida, Alexandros aus Tralleis und Paulos aus Aigina

      Das Corpus Hippocraticum stellt mit seinen mehr als 60 Werken aus dem 5. und 4. Jahrhundert vor Chr. die älteste abendländische medizinische Literatur dar. Die hippokratischen Schriften wurden seit der frühhellenistischen Zeit von griechischen Autoren immer wieder kommentiert und zitiert. Später finden sich Zitate auch in der lateinischen und vor allem in der arabischen Literatur.1997 und 2001 erschien der Teil II »Galen«. Im jetzt vorgelegten Teil I dienen die Autoren aus dem 5. Jahrhundert vor Chr. bis zum 3. Jahrhundert nach Chr. als Quellen. Zusätzlich wurden ausgewertet Caelius Aurelianus sowie die spätantiken Kompilatoren Oreibasios, Aetios aus Amida, Alexandros aus Tralleis und Paulos aus Aiginia, weil sie auf ältere Quellen zurückgehen.

      Testimonien zum Corpus Hippocraticum
    • Der Band eröffnet eine mehrteilige Dokumentation der Testimonien zum Corpus Hippocraticum, das mit über 60 Werken die älteste abendländische medizinische Literatur darstellt. Die hippokratischen Schriften wurden seit der Antike von griechischen Autoren kommentiert und zitiert, später auch in lateinischer und arabischer Literatur. Diese Nebenüberlieferung ist entscheidend für Texteditionen und die Erforschung der hippokratischen Rezeptionsgeschichte. Die Dokumentation umfasst Testimonien, also Textausschnitte mit Zitaten und Referaten sowie Erwähnungen der Schriften. Galen, der kaiserzeitliche Arzt, ist der zentrale Mittler des hippokratischen Nachlebens, und sein umfangreiches Œuvre bildet die Grundlage der Sammlung. Im ersten Band II,1 werden die Testimonien aus Galens Kommentaren und Glossar zu den hippokratischen Schriften präsentiert, wobei maßgebliche Handschriften für noch nicht modern edierte Texte herangezogen wurden. Zudem wird der unpublizierte Kommentar zu Hippokrates De aeribus ausgewertet. Der Folgeband II, 2 wird die Testimonien aus Galens übrigen Schriften enthalten, während Band II, 3 für eindeutige Pseudogalenica vorgesehen ist. Teil I umfasst die Zeit bis Galen und seine Zeitgenossen, während Testimonien aus der Zeit nach Galen in Teil III behandelt werden.

      Testimonien zum Corpus Hippocraticum
    • Die Einleitung des Supplementbandes zu dem in den Jahren 1986–89 erschienenen Index Hippocraticus informiert über die neuen Handschriften- und Papyrusfunde und die zahlreichen Neueditionen hippokratischer Schriften der letzten zehn Jahre. Sie enthält ferner eine bezüglich der Überlieferung und Editionslage auf den letzten Stand gebrachte Liste der hippokratischen Werke sowie eine ergänzte Bibliographie. Der Lexikonteil ersetzt die am Schluß des Index Hippocraticus abgedruckten Addenda et Corrigenda: Sie wurden mit Hilfe seit 1989 systematisch gesammelter Materialien durch Auswertung der neuen Funde und der neuen Ausgaben revidiert und erweitert. Damit wird das der sprachlichen Erschließung des Corpus Hippocraticum dienende Werk aktualisiert und ergänzt, denn hierdurch sind zusätzliche Wortformen, Belege und Lemmata für das Corpus Hippocraticum gewonnen worden.

      Index Hippocraticus