Friedrich Schäfer Bücher






Die Notstandsgesetze
Vorsorge für den Menschen und den demokratischen Rechtsstaat
- 200 Seiten
- 7 Lesestunden
Die Schriftenreihe „Demokratische Existenz heute“ fördert verschiedene Meinungen, was für die Demokratie unerlässlich ist. Diskussionen müssen von politischen Parteien aufgenommen und in parlamentarische Entscheidungen geleitet werden. Friedrich Schäfers Arbeit repräsentiert die SPD, während andere Perspektiven, wie die der CDU in Ernst Bendas Werk über „Die Notstandsverfassung“, ebenfalls berücksichtigt werden. Beide Autoren streben eine sachliche Auseinandersetzung mit der Notstandsgesetzgebung an, die oft von Emotionen geprägt ist. Schäfer legt großen Wert darauf, auch andere Auffassungen zu präsentieren, um den Lesern zu helfen, sich eine eigene Meinung zu bilden. Seine Karriere zeigt, dass er politisches Engagement mit dem Ziel verbindet, die objektiven Grundlagen politischer Entscheidungen zu erarbeiten. Dies hat er erfolgreich als Lehrbeauftragter an den Universitäten Köln und Tübingen getan. Eine umfassende Studie von ihm wird Anfang nächsten Jahres in der Schriftenreihe „Demokratie und Frieden“ veröffentlicht, die sich mit den Aufgaben und der Arbeitsweise des Bundestags sowie Reformvorschlägen befasst.
Der Bundestag
Eine Darstellung seiner Aufgaben und seiner Arbeitsweise
Inhaltsverzeichnis: Einführung. - 1. Abschnitt: Die Aufgaben des Bundestages. - 1. Kapitel: Begriff und Stellung des Parlaments. - 2. Kapitel: Die Wahl des Bundeskanzlers. - 3. Kapitel: Regierung und Fraktion im politischen Kräftespiel. - 4. Kapitel: Der Bundestag als Souverän und Wahlgremium. - 2. Abschnitt: Prinzipien parlamentarischer Arbeit. - 5. Kapitel: Die Geschäftsordnung des Bundestages. - 6. Kapitel: Minderheiten und ihre Bedeutung. - 3. Abschnitt: Die Arbeitsweise des Bundestages. - 7. Kapitel: Die Aufnahme der Arbeit durch den Bundestag. - 8. Kapitel: Der Ältestenrat. - 9. Kapitel: Die Ausschüsse. - 10. Kapitel: Die Fraktionen. - 11. Kapitel: Der einzelne Abgeordnete. - 12. Kapitel: Eigene Hilfsmittel des Bundestages. - 13. Kapitel: Wissenschaft und Politik. - 14. Kapitel: Die Zusammenarbeit mit dem Bundesrat. - 15. Kapitel: Die Plenarsitzungen. - 4. Abschnitt: Die parlamentarische Kontrolle. - 16. Kapitel: Inhalt des Kontrollrechts und seine Wahrnehmung durch Große und Kleine Anfragen, Fragestunden und Aktuelle Stunden. - 17. Kapitel: Die Behandlung der Petitionen und das Amt des Wehrbeauftragten. - 18. Kapitel: Die parlamentarische Finanz- und Haushaltskontrolle. - 19. Kapitel: Das Untersuchungsrecht des Bundestages. - 5. Abschnitt: Zusammenfassung der Vorschläge zur Parlamentsreform. - Anlage 1–12. - Artikel ohne weitere Bezeichnung beziehen sich auf die Bestimmungen des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deut