Die Analyse erstreckt sich über 77 Jahre, beginnend 1937 bis 2014, und fokussiert sich nach 1945 auf die Entwicklungen im Westen Deutschlands. Ein zentrales Thema ist das Versagen der Justiz, insbesondere im Hinblick auf die politische Aufarbeitung der Vergangenheit. Der Autor diskutiert die Möglichkeit, dass ein unbelasteter Linker Ministerpräsident werden könnte, während er auf die frühere Ernennung von Kurt Georg Kiesinger, einem ehemaligen NSDAP-Mitglied, hinweist, was Fragen zur politischen Kontinuität und Verantwortung aufwirft.
Manfred Auer Bücher






Maragena
Ein politischer Thriller aus Mittelamerika
Die Geschichte beruht auf einem realen Hintergrung. Die Personen und ihre Handlungen kommen aus der Phantasie des Autors. Die vorkommenden Personen und Institutionen der Zeitgeschichte haben die ihnen ugeschriebenen Handlungen tatsächlich begangen, allerdings in einem anderen Zusammenhang. Der Held der Handlung ist ein Inder aus der Kaste der Pariahs, der untersten Kaste Indiens. Mit dem Zirkus kommt er nach Amerika und lernt eine Mittelamerikanerin kennen und lieben. Leider ist die junge Frau dem Präsidenten des Landes versprochen. Sie wird durch brutalen Terror gegen die Familie gezwungen, zurückzukommen und den Präsidenten zu heiraten. Doch die Liebenden finden einen Weg, sich zu treffen. Als dann ein Kind kommt, sehen alle, daß es wegen seiner Hautfarbe nicht von dem Ehemann stammen kann. Danach ist ihr Leben ein Leidensweg. Doch es gelingt dem Geliebten ineiner Aktion ohnegleichen, seine Freundin und sein Kind zu entführen.
'Vereinbarungskarrieren' umfassen die dynamische soziale Praxis des Verhältnisses von Erwerbsarbeit und Elternschaft. Das Spannungsfeld von bezahlter Arbeit und Familienleben wird nicht nur immer drängender, sondern nimmt auch zunehmend divergierende Formen an. Vor dem Hintergrund eines strukturationstheoretischen Karrierekonzeptes wird in dieser Arbeit vier exemplarischen Vereinbarungskarrieren im akademischen Milieu nachgespürt. Neben der Darstellung der einzelnen Fallstudien werden in einer zusammenfassenden und vergleichenden Analyse Strukturmomente des Verhältnisses von Erwerbsarbeits- und Elternschaftskarrieren herausgearbeitet, wobei die Geschlechterdimension eine dominierende Rolle spielt. Die diskutierten Leitlinien der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Elternschaft zielen auf die Erweiterung und Vertiefung von Gestaltungsoptionen für beide Geschlechter ab. Dr. Manfred Auer, Jg. 1964, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Organisation und Lernen (Abteilung Personal und Arbeit) der Universität Innsbruck. Im Studienjahr 1999-2000 arbeitete er als Gastforscher an der Thomas Coram Research Unit (University of London).
Personalwirtschaftliche Lehre zum Gegenstand von Personalforschung machen - das ist die wesentliche Zielsetzung des vorliegenden Sonderbandes. Das bedeutet, über den Stellenwert der universitären Ausbildung im Fach Personalwirtschaft, ihre Defizite und Stärken und insbesondere über Veränderungsmöglichkeiten nachzudenken und zu diskutieren. Die in diesem Band gesammelten Beiträge sollen diese Nachdenk- und Diskussionsprozesse anregen, zum Nachahmen und zum bewußten Nicht-Nachahmen animieren. Der Sonderband gliedert sich in zwei Teile: Im ersten Teil werden Grundfragen der betriebs- und personalwirtschaftlichen Ausbildung an Universitäten gestellt und sehr unterschiedlich beantwortet. Die zentrale Frage, die explizit oder implizit in jedem Beitrag angesprochen wird, ist das Verhältnis von Theorie und Praxis in der universitären Ausbildung. Im zweiten Teil werden konkrete didaktische Konzepte des Lehrens und Lernens vorgestellt und die damit gemachten Erfahrungen reflektiert. Dabei stehen Themen wie Management des Wandels, Internationalisierung, Projektmanagement, selbstgesteuerte Lernprozesse, Planspiele und Projektseminare im Mittelpunkt.
Personalentwicklung und betriebliche Mitbestimmung
Eine mikropolitische Analyse
InhaltsverzeichnisI. Einleitung.1. Personalentwicklung (PE) und betriebliche Mitbestimmung — praktische Relevanz und theoretische Leerstelle.2. Methodologie — „bewußte allgemeine Spekulation“.3. Normative Position zur Mitbestimmung.4. Aufbau und Struktur der Arbeit.II. Politiktheoretischer Bezugsrahmen.1. Macht, Ungewißheit, Entscheidungen.2. Politik als Interessenverfolgung und -realisierung.3. Macht und Herrschaft — Handlung und Struktur.III. Personalentwicklung — Konkretisierung des Gegenstandes und Analyse als mikropolitisches Feld.1. Der PE-Ansatz von Neuberger.2. PE als Gegenstand — konkreter Aspekt.3. PE als mikropolitisches Feld — analytischer Aspekt.IV. Betriebliche Mitbestimmung: Einordnung in das duale Mitbestimmungssystem und Analyse als mikropolitisches Feld.1. Mitbestimmung im kapitalistischen Wirtschaftssystem.2. Das duale Mitbestimmungssystem.3. Betriebliche Mitbestimmung als mikropolitisches Feld.V. Personalentwicklung und betriebliche Mitbestimmung — eine Analyse aus mikropolitischer Perspektive.1. Ungewißheitszonen der betrieblichen Mitbestimmung im Bereich PE.2. Interessen- und Machtbeziehungen des Betriebsrates im Bereich PE.3. PE und betriebliche Mitbestimmung — Fünf Dimensionen des Politischen.VI. Ausblick: Mitbestimmung am Arbeitsplatz als Alternative — eine Einschätzung aus politischer Perspektive.