Dierck Ekkehard Liebscher Bücher




Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Fahrpläne.3. Inertialsysteme.4. Wellenphänomene.5. Die Relativität der Gleichzeitigkeit.6. Die Relativität der Masse.7. Die Geometrie der Raum-Zeit.8. Die Zeit in der speziellen Relativitätstheorie.9. Die Länge in der speziellen Relativitätstheorie.10. Der Doppler-Effekt in der speziellen Relativitätstheorie.11. Impuls, Masse und Energie.12. Stoßprozesse.13. Schlußbemerkungen.Anhang: Zusammenstellung der benutzten Grundlagen der projektiven Geometrie der Ebene.Literatur.
Einsteins Relativitätstheorie und die Geometrien der Ebene
- 256 Seiten
 - 9 Lesestunden
 
Der Faszination zweier scheinbar getrennter Gebiete - der Relativitätstheorie und der Geometrie - folgt dieses Buch: Thema ist die Geometrie in Raum und Zeit. Die Bewegung in Raum und Zeit bestimmt geometrische Konstruktionen, die jenseits der euklidischen Geometrie immer noch deren Klarheit und Zusammenhang bewahren. Dabei ist die Verblüffung zweiseitig: Relativitätstheorie wird Geometrie und Geometrie findet physikalische Entsprechung. Auf der einen Seite offenbaren sich in richtig konstruierten Abbildungen ohne komplizierte Formeln die erstaunlichen Ergebnisse der Relativitätstheorie und ihre Widerspruchsfreiheit. Auf der anderen Seite ergeben sich ganz ungewohnte und unerwartete, aber physikalisch bedeutsame einfache Beispiele für nichteuklidische Geometrien, in denen noch mit Gerade und Kegelschnitt konstruiert werden kann.
The geometry of time
- 253 Seiten
 - 9 Lesestunden
 
A description of the geometry of space-time with all the questions and issues explained without the need for formulas. As such, the author shows that this is indeed geometry, with actual constructions familiar from Euclidean geometry, and which allow exact demonstrations and proofs. The formal mathematics behind these constructions is provided in the appendices. The result is thus not a textbook introducing readers to the theory of special relativity so they may calculate formally, but rather aims to show the connection with synthetic geometry. It presents the relation to projective geometry and uses this to illustrate the starting points of general relativity. Written at an introductory level for undergraduates, this novel presentation will also benefit teaching staff.