Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Engelbert Kaempfer

    16. September 1651 – 2. November 1716

    Engelbert Kämpfer war ein deutscher Arzt und Naturforscher, dessen Werk sich auf detaillierte Beobachtung und Beschreibung nicht-europäischer Kulturen und Floren konzentrierte. Seine umfangreichen Reiseberichte, insbesondere die aus Japan, lieferten der westlichen Welt grundlegende Einblicke in diese Regionen. Kämpfers Ansatz verband wissenschaftliche Präzision mit einem Fokus auf praktische Anwendungen, wie seine medizinischen Notizen und botanischen Studien. Seine Schriften legten den Grundstein für zukünftige Forschungen und boten den Lesern einen faszinierenden Einblick in exotische Länder.

    Werke 2
    Werke 3
    Werke 6
    Werke
    Geschichte und Beschreibung von Japan I.
    Geschichte und Beschreibung von Japan II.
    • 2003

      Im März 1683 begann Engelbert Kaempfer als Sekretär einer schwedischen Gesandtschaft eine Reise, die ihn durch Rußland nach Persien führen sollte. Er führte ein Tagebuch, das zunächst für seinen persönlichen Gebrauch bestimmt war, und dokumentierte die schwedischen Ostseeprovinzen sowie das Russische Reich. Besonders bemerkenswert ist seine Schilderung der Audienz bei den Zaren Peter und Ivan in Moskau, die zu den Schlüsselszenen seines Reisetagebuchs zählt. Auf seiner Weiterreise von Moskau zur Mündung der Volga in das Kaspische Meer bei Astrachan’ verglich er seine Eindrücke mit denen des Adam Olearius und wurde zunehmend motiviert, ein wissenschaftliches Werk über die noch unerforschten südrussischen Gebiete zu verfassen. Dazu erstellte er Skizzen, darunter Veduten russischer Städte, die als Illustrationen dienen sollten. Leider konnte Kaempfer sein gelehrtes Werk nicht vollenden; sein Manuskript gelangte in die Sammlung des Sir Hans Sloane und schließlich in die British Library London. Nach Auszügen von Friedrich Adelung und einer populären Ausgabe von Karl Meier-Lemgo erscheint nun die erste wissenschaftlich-kritische Edition, die den deutschen und lateinischen Text sowie die Illustrationen genau wiedergibt und umfassend kommentiert. Kaempfers Reisetagebuch ist ein bedeutendes Werk der ausländischen Literatur über ein Rußland an der Schwelle zur Neuzeit.

      Werke 6
    • 2003

      E. Kaempfer brachte aus Japan ein Folio-Manuskript mit über 250 ganzseitigen Zeichnungen von Pflanzen mit, die er selbst beobachtet hatte. Diese Zeichnungen, die in Bleistift und schwarzer Tusche angefertigt wurden, befinden sich seit dem frühen 18. Jahrhundert im wissenschaftlichen Nachlass von Kaempfer in der British Library (Signatur Sl 2914). Nur 32 Abbildungen wurden 1712 von Kaempfer veröffentlicht, während 56 Zeichnungen 1791 ohne Originalbeschriftungen durch Joseph Banks erschienen. Diese Edition präsentiert erstmals alle erhaltenen Zeichnungen japanischer Pflanzen von Kaempfer. Jede Seite zeigt eine schwarz-weiße Fotografie des Originals und enthält den japanischen Pflanzennamen in Kanji sowie oft in Hiragana oder Katakana. Diese Beschriftungen, möglicherweise teilweise von einem japanischen Gehilfen hinzugefügt, werden hier erstmals transkribiert und japanologisch bearbeitet. Die Bezeichnungen werden mit weiteren Schriften Kaempfers und botanischen Werken des 19. und 20. Jahrhunderts verglichen, was neue Erkenntnisse über die Tradition japanischer Pflanzennamen ermöglicht. Diese Edition beleuchtet Kaempfers wissenschaftliche Leistungen und eröffnet neue Einsichten in die Botanikgeschichte sowie in die Forschungs- und Darstellungsmethoden des 17. Jahrhunderts. Zudem bereichert sie die Japanologie mit gesicherten Pflanzenbezeichnungen aus dem 17. Jahrhundert, die das Verständnis weiterer Texte fördern.

      Werke 3
    • 2001
    • 2001

      Erstmals werden in diesem Band die 182 überlieferten Briefe und Brieffragmente von und an Engelbert Kaempfer (1652-1716) in einer kritischen Edition vorgestellt. Sie umfassen den Zeitraum von 1683 bis 1715. Die in ihnen behandelten Themen - Mitteilungen über die schwedische Gesandtschaft nach Rußland und Persien, gelehrte Äußerungen unterschiedlichster Art sowie persönliche Probleme Kaempfers - geben Einblick in Leben und Arbeit eines der bedeutendsten Reisenden und Gelehrten des ausgehenden 17. Jahrhunderts sowie in sein soziales Umfeld. Aus der Einleitung des Herausgebers: I. Zur Edition der Korrespondenz Engelbert Kaempfers (Forschungsgeschichtliche Voraussetzungen der Edition / Kaempfers Nachlaß und die Gattung > Brief< / Gestaltungskriterien der Edition) II. Kaempfers handschriftlicher Nachlaß zwischen Biographie und Überlieferungsgeschichte (Manuskriptüberlieferung und Frühneuzeitforschung / Leben, Reisen und Manuskripte Kaempfers - ein kritischer Überblick) III. Textüberlieferung und Quellenbestand IV. Rezeptions- und Forschungsgeschichte der Briefe Kaempfers V. Kaempfers Plan für ein „Sechstes Buch“ der „Amoenitates Exoticae“ VI. Engelbert Kaempfer und die Respublica litteraria (Das „Netzwerk“ der Gelehrten / Stil und Gelehrsamkeit)

      Werke 2
    • 1990
    • 1987
    • 1983